Buchtips
„Leben süß-sauer“ Folge 8 Pump up the jam
Diabetes bei Jugendlichen: ein neues Behandlungs- und Schulungsprogramm vom Kirchheim Verlag
Diabetes bei Jugendlichen: ein Behandlungs- und Schulungsprogramm
Das Schulungsprogramm bezieht sich direkt auf das tägliche Leben Jugendlicher, ihre typischen Bedürfnisse sowie Chancen und Grenzen ihrer Diabetesbehandlung.
Das Programm enthält folgende Bände:
- Band 1: Diabetes Basics
- Band 2: Insulintherapie für Profis
- Band 3: Diabetes Specials
- Band 4: Pumpentherapie
Schulungsprogramm „Diabetes mellitus Typ 1 im Kindes- und Jugendalter“ erscheint in dritter Auflage
Schnelle Hilfe für Diabetiker – übersichtlich und für jede Situation
Schulungsprogramm „Diabetes mellitus Typ 1 im Kindes- und Jugendalter“ erscheint in dritter Auflage mit neuem Modul „Insulinpumpentherapie“, erarbeitet vom Diabetes-Team des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsklinik Freiburg
Dr. Kristiane Hallermann, Ärztin im Freiburger Diabetes-Team, brachte gemeinsam mit Prof. Dr. Karl Otfried Schwab, der Diabetesberaterin Katharina Grehl sowie mit Psychologen, einer Ernährungsberaterin und weiteren Mitarbeiterinnen das Schulungsprogramm „Diabetes mellitus Typ 1 im Kindes- und Jugendalter“ in die passende Form. Es richtet sich an Familien von betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie an alle diejenigen, die als Ärzte, Ernährungsberaterinnen, Lehrer oder Erzieher mit einem Diabetes-Kind zu tun haben.
„Leben süß-sauer“ Folge 7 Moviestar
Ein junges Mädchen wird entführt, die Eltern benachrichtigen die Polizei und dann beginnt der Wettlauf gegen die Zeit: Die Kleine ist Diabetikerin. Wenn sie nicht innerhalb von 24 Stunden ihre Medikamente bekommt, muss sie sterben. (Tusch, dramatische Musikuntermalung.)
Wie vielen Drehbuchautoren mag es schon so gegangen sein: Eine Geschichte um Kindesentführung soll es sein, aber nicht das übliche, langweilige Zeug, sondern ganz besonders spektakulär und mit dem berühmten Überraschungsmoment. Und wie viele dieser Drehbuchautoren mögen sich dann gedacht haben: Das ist es! Ich mache das Kind einfach zum Diabetiker!
„Leben süß-sauer“ Folge 6 Ambulance
Fast zwei Jahre lang habe ich es mit der konventionellen Therapie ausgehalten. Spritzen, warten, abwiegen, essen. Dann wurde ich Teenager und weigerte mich, irgendwas zu tun, was meinen Eltern oder sonst irgendwem eventuell hätte gefallen können. Dazu zählte natürlich auch das Einhalten meiner Diät und meines Spritzplans. Innerhalb weniger Wochen züchtete ich mir so einen stattlichen HbA1c-Wert im zweistelligen Bereich heran. Und innerhalb weniger Minuten hatte ich mir damit einen zweiwöchigen Krankenhausaufenthalt zur Neueinstellung eingehandelt.
„Wenn das mit deinen Werten so weitergeht, bist du in zehn Jahren blind und hast keine Füße mehr“, führte mein Arzt mir die möglichen Spätfolgen noch einmal sehr plastisch vor Augen. „Ich überweise dich ins Krankenhaus und da sollen die dich dann auf ITC einstellen.“
„Leben süß-sauer“ Folge 5 It’s my party
„Leben süß-sauer“ Folge 4 Sweets for my sweet
„Hallo. Kann ich Dir helfen?“
Sie hatte es sicher gut gemeint, die freundliche Verkäuferin im Reformhaus. Woher sollte sie schließlich wissen, dass mein Besuch in ihrem Geschäft nicht aus dem Wunsch heraus geboren war, mich gesund zu ernähren, sondern aus dem Zwang dazu?
Ich wollte nichts essen, was zuckerfrei, dafür aber mit zehn Vitaminen angereichert worden war. Und ich wollte auch keine Schokolade kaufen, auf deren Verpackung nicht „Nuss Nougat“ stand, sondern „DIÄT“. Doch als frisch gebackene Diabetikerin mit konventioneller Therapie wäre meine Alternative gewesen, gar keine Schokolade zu kaufen und somit auch keine zu essen.
„Leben süß-sauer“ Folge 3 A hard day’s night
Den Wunsch, einfach nur ins Bett zu fallen und daraus in den nächsten drei Wochen nicht wieder aufzustehen, wollte mir aber offensichtlich dennoch niemand erfüllen.
„Leben süß-sauer“ Folge 2 Time to say goodbye
Als neunjähriges Mädchen liebt man Jubiläen jeder Art: ein Jahr beste Freundschaft mit Anna, zwei Monate in Alexander verliebt, drei Tage mit Alexander zusammen. Doch der 15. Mai sollte das einzige Datum werden, das ich in meinem Kalender nicht mit Herzchen oder bunten Blumen verzieren würde: der Tag, an dem ich erfahren habe, dass ich zuckerkrank bin. Zuckerkrank?
Nach dem Termin, bei meinem Arzt Dr. Drömel mir eröffnet hatte, dass ich an einer Krankheit namens „Zucker“ litt, war meine Mutter mit mir ins Kinderkrankenhaus gefahren. Das stimmte mich ein wenig nachdenklich. Entschied das eigene Alter darüber, ob man in eine Klinik für Kinder oder für Erwachsene kam, oder die Krankheit, die man hatte? Denn dann hätte ich mit einer Alte-Leute-Krankheit wie Zucker ja nicht in eine Kinderklinik gedurft.
Neue Serie auf Diabetes-Kids: „Leben süß-sauer“ Folge 1 Something got me started
„Leben süß-sauer“
Die neue Serie für Bauchspeicheldrüse und Zwerchfell auf Diabetes/Kids.de
Diabetes ist eine ernste Angelegenheit. Sicher. Aber hat das Leben mit der Krankheit nicht auch seine komische Seite? In der neuen Serie „Leben süß-sauer“ beantwortet Werbetexterin Melissa Guadagno diese Frage auf diabetes-kids.de einmal im Monat mit einem klaren Ja!
Melissa Guadagno ist seit 14 Jahren Diabetikerin und hat besonders als Kind und Teenager viele – mal mehr und mal weniger schöne – Erfahrungen gesammelt, die ihr mit gesunder Bauchspeicheldrüse verwehrt geblieben wären. Diese Erfahrungen hat sie nun aufgeschrieben – mal mehr und mal weniger wahrheitsgetreu, aber immer mit medizinisch nicht allzu wertvoller Sichtweise.
Folge 1 erzählt davon, wie alles anfing ...
Alle Namen sind natürlich verändert und frei erfunden und eventuelle Ähnlichkeiten absolut zufällig.
Rechtsauskunft für Diabetiker : Das Diabetes-Rechtsfragen Buch
Menschen mit Diabetes sehen sich im Alltag sehr häufig mit rechtlichen Problemen konfrontiert. Ob Probleme im Job, bei der Stellensuche, im Umgang mit Krankenkassen oder Fragen der Schwerbehinderung: Zu vielen Punkten gibt es Fragen, die von Ärzten und Schulungspersonal nicht immer beantwortet werden können und dürfen, andererseits aber für die Betroffenen doch von wesentlicher Bedeutung sind.
Im Rahmen des "Diabetes-Rechtsfragen-Buchs" hat Rechtsanwalt Oliver Ebert nun Antworten auf die häufigsten Fragen von Betroffenen, Angehörigen und Schulungspersonal zusammengestellt, die immer wieder gestellt werden. Dazu gehören beispielsweise folgende Problemstellungen: "Muss ich meinen Diabetes im Bewerbungsgespräch angeben?", "Muss ich als Diabetiker meinen Führerschein abgeben?" oder "Können Diabetiker einen Schwerbehindertenausweis erhalten?"