FreeStyle Libre 3 - Mehr Lebensqualität und Sicherheit für Eltern und Kinder
Am Donenrstag den 23. Februar 2023, 19:00 findet auf Diabetes-Kids ein kostenloses Online Webinar zur Vorstellung des FreeStyle Libre 3 von Abbott statt. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.
DDG und DGE warnen davor, den Zugang zu CGM-Systemen zu erschweren
Berlin – Immer mehr Diabetespatientinnen und -patienten greifen auf so genannte kontinuierliche Glukosemessgeräte (CGM) zurück. Diese ermöglichen ihnen, den Gewebezuckerwert rund um die Uhr zu messen und sich damit den Alltag zu erleichtern und sicherer zu machen. Nun stellt die Barmer Krankenkasse den Zusatznutzen dafür in Frage und fordert in ihrem aktuellen Hilfsmittelreport 2022 künftig einen Nutzencheck für solche Apparaturen, um für Krankenkassen explodierende Kosten einzudämmen. (1) Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) begrüßen zwar generell eine Überprüfung aller therapeutischen Hilfsmittel auf ihren medizinischen Nutzen. Sie warnen aber zugleich davor, aus finanziellen Gründen und mithilfe vorschneller und wissenschaftlich nicht haltbarer Beurteilungen der CGM Patientenwohl zu gefährden und eine Kultur des Misstrauens in neue technische Hilfsmittel zu befördern. Dies sei ein Rückschritt zu Lasten von Patienten, die eindeutig davon profitieren. Die Fachgesellschaften haben ein entsprechendes Gutachten zu diesem Thema dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vorgelegt.
CE-Kennzeichen für das FreeStyle Libre 3 System von Abbott: Der kleinste und dünnste Sensor der Welt1 – bei der besten Leistung seiner Klasse2 und zu unverändert niedrigem Preis3 für Menschen mit Diabetes
Welches FGM/CGM System setzt ihr ein?
Wie lange ist die tatsächliche durchschnittliche Tragedauer Eures FGM/CGM Systems?
Das neue Dexcom G7 Continuous Glucose Monitoring (CGM) System hat das CE-Zeichen (Conformité Européenne) und die Zulassung für Menschen mit Diabetes in Europa erhalten. Wann es hier in Deutschland auf den Markt kommt ist aber noch unbekannt.
Mehr dazu leider bisher nur in Englisch
Eine kontinuierliche Glukosemessung kann die Kontrolle des Blutzuckers insbesondere bei Jugendlichen verbessern. Dies bestätigt eine amerikanische Studie. Denn in dieser Zeit des Umbruchs und der Veränderungen neigen Heranwachsende dazu, bei den Standard-Blutzuckermessungen nachlässiger zu werden, sodass es bei ihnen häufiger zu Entgleisungen des Stoffwechsels und zu Krankenhauseinweisungen kommt.
Hat in der nahen Familie noch jemand Diabetes?
Tampa und Orlando/Florida – Eine kontinuierliche Blutzuckermessung, die Hypo- und Hyperglykämien „in Echtzeit“ erkennt, hat in 2 randomisierten Studien in 2 Risikogruppen die Blutzuckereinstellung verbessert.
Nach den im Amerikanischen Ärzteblatt (JAMA) veröffentlichten Ergebnissen wurde bei Jugendlichen und jüngeren Menschen der HbA1c-Wert verbessert (JAMA, 2020; DOI: 10.1001/jama.2020.6940), bei Senioren konnten Hypoglykämien verhindert werden (JAMA, 2020; DOI: 10.1001/jama.2020.6928).
Mehr Infos und Quellverweis: aerzteblatt.de vom 18.6.2020 (leider nur für Abonnenten)
Wie lange ist die tatsächliche durchschnittliche Tragedauer Eures FGM/CGM Systems?
Wenn Gruppenschulungen nicht stattfinden können, müssen Diabetes-Experten kreativ werden. Ulrike Thurm hat gemeinsam mit den „Spectronauten“ und dem T1Day-Team eine Serie von Videos erstellt, in denen sie Menschen mit Diabetes vor allem das kontinuierliche Glukosemonitoring unter Verwendung des Spectrum-Schulungsprogramms erklärt.
Welches FGM/CGM System setzt ihr ein?
Graz, am 07. Jänner 2020: Immer häufiger erkranken Kinder und Jugendliche an Typ 1 Diabetes. So gab es in den letzten Jahren auch große Fortschritte im Bereich der Therapie dieser Erkrankung, vor allem im Bereich von Erwachsenen und Jugendlichen bzw. älteren Kindern. Kinder bis zum Volksschulalter werden nun im multinationalen EU-Projekt „KidsAP“ an der Medizinischen Universität Graz eine künstliche Bauchspeicheldrüse testen, um so wichtige Erkenntnisse über die optimale Blutzuckerkontrolle im jungen Alter für die Wissenschaft zu generieren.
Typ 1 Diabetes: Künstliche Bauchspeicheldrüse für automatisiertes Insulinmanagement
Ab sofort übernehmen die ersten Krankenkassen die Kosten für das FreeStyle Libre 3 Messsystem. Patienten mit einem iPhone können somit bereits in Kürze von den Vorteilen von FreeStyle Libre 3 profitieren. Für Patienten, die bereits mit FreeStyle Libre 2 versorgt sind, ist ein Wechsel auf FreeStyle Libre 3 erst zum Ablauf des aktuellen Genehmigungszeitraumes möglich. Mehr Infos unter https://freestyle.de/fachkreise/freestyle-libre-3/
Patienten mit Android Smartphones benötigen noch ein wenig Geduld. Für sie wird FreeStyle Libre 3 in den kommenden Monaten zur Verfügung stehen.
Berlin – Die Krankenkassen sollten innovative Technologien zur Diabetestherapie rascher bewilligen. Das fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Insbesondere geht es ihr dabei um Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) wie Glukosesensoren, die Patienten zur Blutzuckerbestimmung am Arm oder Bauch platzieren, sowie um Insulinpumpen.
Auf seinem sehr interessanten Youtube Video Blog "Diabetes ohne Grenzen" erzählt euch Bastian zum Thema "Wie genau messen eigentlich Blutzuckersensoren? - Der MARD-Wert"
Informiert man sich über die verschiedenen CGM-Systeme stößt man immer wieder auf die MARD, wenn es darum geht, wie genau diese kontinuierlichen Blutzuckersensoren messen. Doch was steckt eigentlich hinter diesem abstrakten Wort und wie wird der Wert berechnet?
Mehr dazu unter https://www.youtube.com/watch?v=1PGj85_GMp8
DDG kritisiert lange Genehmigungsverfahren für CGM-Systeme
Berlin – Eine aktuelle Studie zeigt: Immer mehr Menschen mit Diabetes Typ 1 nutzen eine Insulinpumpe. Insbesondere bei Kindern unter 15 Jahren ist sie inzwischen eine Standardtherapie. Auch Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM), wie Glukosesensoren, die Patienten zur Blutzuckerbestimmung am Arm oder Bauch platzieren, haben eine breite Akzeptanz gefunden. Diese Technologien haben dazu beigetragen, die Therapie zu verbessern und Komplikationen – wie schwere Unterzuckerungen – zu reduzieren. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert raschere Bewilligungsverfahren der Kostenträger für Insulinpumpen und CGM.
Hello Dexcom!
ECHT* NEU: Jetzt das Dexcom G6 testen.
Sie sind CGM 1 -Einsteiger oder -Umsteiger und möchten das Dexcom G6 ausprobieren? Dann ist Hello Dexcom genau das Richtige für Sie! Als Neukunde haben Sie ab sofort die Möglichkeit, unser brandneues Testangebot zu nutzen und die Vorteile des Dexcom G6 rtCGM 2 -Systems für sich zu entdecken.
Gleich loslegen – so einfach funktioniert’s
Kostenübernahme technologischer Hilfsmittel beim Diabetes mellitus:
Gesetzliche Krankenkassen zahlen CGM-Systeme – Privatversicherte sind mitunter im Nachteil
Berlin, den 16. September 2019 – In den letzten Jahrzehnten haben fortschrittliche Entwicklungen in der Diabetestechnologie entscheidend zur Verbesserung der Stoffwechseleinstellung und Lebensqualität von Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 beigetragen: Zur modernen Diabetestherapie zählt auch das kontinuierliche Glukosemonitoring, kurz CGM genannt. Seit 2016 sind „rtCGM“-Systeme Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Im Juli 2019 wurde das „iscCGM“-System Freestyle libre 2 zusätzlich ins Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen. In den Hilfsmittelkatalogen privater Krankenkassen hingegen sind CGM-Systeme nach wie vor noch nicht flächendeckend enthalten, so dass privat versicherte Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 sie mitunter trotz dringender ärztlicher Empfehlung nicht bewilligt bekommen. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe appelliert an private Krankenversicherungen, Betroffene gegenüber gesetzlich Versicherten nicht zu benachteiligen und ihre Leistungsverzeichnisse entsprechend zu ergänzen.
DexCom, Inc. (NASDAQ:DXCM), der weltweit führende Anbieter von kontinuierlicher Blutzuckermessung für Menschen mit Diabetes, hat heute seinen allerersten Super-Bowl-Werbespot mit dem Multi-Platin-Künstler, Schauspieler und Philanthropen Nick Jonas vorgestellt, bei dem im Alter von 13 Jahren Diabetes Typ 1 diagnostiziert wurde. Der Werbespot, der während des Super Bowl LV am 7. Februar 2021 laufen wird, fordert eine bessere Versorgung für Menschen mit Diabetes, die sich immer noch schmerzhaft in die Finger stechen, um ihren Blutzuckerspiegel zu messen.
Am 24. Juli 2019 hat die amerikanische Nahrungs- und Arzneimittelbehörde FDA Glucagon-Nasenspray als Einzeldosis ab dem Alter von 4 Jahren zugelassen.
Das Hormon Glucagon ist ein Gegenspieler des Insulins. Es wird in die Blutbahn abgegeben bei zu niedrigen Blutzuckerspiegeln und bewirkt eine Freisetzung von Glucosevorräten in der Leber, so dass der Bluzucker wieder steigt.
Das neue GlucoMen Day® CGM von A. Menarini Diagnostics ist ein System zur kontinuierlichen Glukosemessung, das ohne Führungsnadel gesetzt wird. Es ist zugelassen für Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene.
Zudem können die Komponenten des Systems wiederverwendet werden.
Hier ein paar Eckdaten:
Mehr Informationen und Quellverweis:
Der Inhalt von Diabetes-Kids.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Seite stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Diabetes-Kids.de übernimmt keinerlei Haftung für die Korrektheit und/oder Vollständigkeit der hier dargestellten Informationen. Da es sich bei diesen Seiten um interaktive Datenbanken handelt, distanzieren wir uns ausdrücklich von den Links dieser Seite zu anderen Seiten und stellen klar, dass wir uns den Inhalt der verlinkten Seiten nicht zueigen machen möchten!
Sollten wir aufgrund eines Eintrags gegen geltendes Copyright verstossen, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den entsprechenden Inhalt entfernen können. Alle Logos und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.
Die Kommentare wie Beiträge fremder Autoren stehen im Verantwortungsbereich ihrer jeweiligen Poster.
Copyright © 2023 (soweit nicht anders angegeben) Diabetes-Kids.de