Die Beiträge in dieser Rubrik Fragen & Anworten sind ein anonymisierter Auszug aus unseren Expertenforen im geschützten Mitgliederforum. Wenn Ihr selbst eine Frage an unsere Experten stellen möchtet, schreibt an webmaster@diabetes-kids.de oder als Mitglied in unserem Expertenforum
Nein? Nun, hinter diesem Wort versteckt sich sehr viel. Viel mehr, als man hier in kurzen Sätzen erklären kann. Wenn wir uns aber darauf einigen, nicht allzu sehr in die Tiefe zu gehen, versuche ich es Dir mit einfachen Sätzen zu erklären.
Hallo und herzlich willkommen bei Diabetes-Kids.de
Wenn ihr erst kürzlich mit dem Thema Diabetes konfrontiert wurdet, wie es auch bei uns im Juli 2000 der Fall war, dann wird euch die Masse an Informationen auf unseren Seiten wohl ziemlich erschlagen. Deshalb haben wir im Folgenden ein paar ausgewählte Links zusammengesucht, welche euch für den Anfang einen ganz guten Überblick bieten.
So kompliziert und umfangreich, wie es auf den ersten Blick aussieht, ist es eigentlich gar nicht und sicher werdet auch ihr nach einiger Zeit mit Gelassenheit und Routine den Tagesablauf, den Diabetes-Mellitus mit sich bringt, voll im Griff haben.
Berlin – Berufstätige mit einer Diabetes-Diagnose stehen häufig vor der Frage, ob sie ihre bisherige Tätigkeit weiter ausüben dürfen. Viele von ihnen halten ihre Krankheit zunächst vor Kollegen und Arbeitgebern geheim. Gerade junge Menschen mit Diabetes Typ 1 sind häufig unsicher, ob sie trotz ihrer chronischen Stoffwechselerkrankung ihren Traumberuf ergreifen können. Entgegen manchem Vorurteil können Menschen mit Diabetes nahezu alle Berufe und Tätigkeiten ausüben. Die Deutsche Diabetes-Hilfe rät Betroffenen, sich über ihre Rechte und Pflichten im Berufsleben zu informieren. Welche Rechte Menschen mit Diabetes bei der Bewerbung und im Berufsalltag haben, erklärt Oliver Ebert, Rechtsanwalt und Vorsitzender des Ausschusses Soziales der Deutschen Diabetes-Gesellschaft.
Seit heute gibt es einen weiteren Experten in unserem Expertenforum Diabetes & Recht im geschützten Mitgliederbereich von Diabetes-Kids.
Schon seit einiger Zeit werden hier die Fragen unserer Mitglieder zu diesem Themenbereich kompetent von Herrn Oliver Ebert beantwortet. Nun bekommt er mit Jan Twachtmann eine Verstärkung.
Frage: Meine Tochter hat mit 9 Diabetes bekommen und wird bald 13. Das erste Jahr verlief eigentlich problemlos. Sie hielt sich an die Regeln, wir hatten nahezu durchgehend perfekte Werte, stets um die 100mg/dl (5,6mmol/l). Vor einem Jahr hat sie dann ihre Pumpe bekommen und das war der Zeitpunkt, wo sie mit den Schluderei begonnen hat.
Kinder mit Diabetes müssen ihr Leben lang mit dieser Krankheit umgehen. Gerade deshalb ist eine umfassende, moderne und kompetente Betreuung durch Spezialisten auf diesem Gebiet extrem wichtig.
Benutzer von Diabetes-Kids können sich unter http://www.diabetes-kids.de/kliniktest anhand einer objektiven Auswertung ein Bild davon machen und klären, ob ihre Betreuung dem heutigen Stand der Anforderungen entspricht.
Ein Auszug aus den dort gestellten insgesamt 16 Fragen:
Ist die Klinik/Praxis jederzeit erreichbar:
Ist es bei Problemen kurzfristig möglich einen Termin zu bekommen:
Umfasst Behandlungsspektrum der Einrichtung alle modernen Therapieformen
Zusammensetzung des diabetologischen Teams der Klinik/Praxis
u.s.w.
Neu hinzugefügt wurden die Fragen
Unterstützt die Klinik die moderne Art der Tagebuchführung
Besteht die Möglichkeit einer "virtuellen" Sprechstunde über Telefon, E-Mail oder Online?
Nein? Nun, hinter diesem Wort versteckt sich sehr viel. Viel mehr, als man hier in kurzen Sätzen erklären kann. Wenn wir uns aber darauf einigen, nicht allzu sehr in die Tiefe zu gehen, versuche ich es Dir mit einfachen Sätzen zu erklären.