Bessere Diabetes-Versorgung durch Digitalisierung und Innovation
Berlin – Mit dem „Digitalen-Versorgungs-Gesetz“ (DVG), das der Bundestag am 7. November 2019 verabschiedet hat, möchte die Bundesregierung die Nutzung digitaler Lösungen in der Patientenversorgung fördern. Ab 2020 können Ärzte beispielsweise Gesundheitsapps auf Rezept verschreiben und Videosprechstunden sollen fest im Praxisalltag verankert werden. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) begrüßt diese neuen Möglichkeiten. Für eine bessere Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus und eine Steigerung ihrer Lebensqualität bieten digitale Anwendungen ein großes Potenzial. Der Verband fordert jedoch Qualitätskriterien für telemedizinische Versorgungskonzepte sowie für diejenigen, die diese als „Coach“ umsetzen und begleiten.
Hallo meine Name ist Loreen R.. Unsere jüngere Tochter ist im Sommer 2018 an Diabetes Typ1 erkrankt. Seit dem habe ich angefangen Bauchgurte mit oder ohne Sichtfenster für Pumpenträger zu nähen und auch passende Armbinden zum Schutz für Sensoren.Nähe alles nach gewünschten Maßen. Habe auch eine Facebook Seite wo man Beispiele sieht und auch die vorhandenen Stoffe zum vernähen. Facebook Seite "Diabetikerbedarf handmade"
Tiere werden schon lange eingesetzt, um kranke Menschen bei psychischen oder körperlichen Problemen zu unterstützen. Für Menschen mit Typ-2-Diabetes sind vor allem Hunde ideale Partner, wie das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" schreibt. Denn die Vierbeiner sorgen für regelmäßige Bewegung. Ein Hund, der auch bei Kälte und Regen nach draußen möchte, ist eine größere Motivation für einen Spaziergang als jeder Fitness- oder Abnehmplan. Zudem lassen sich gezielt Diabetes-Warnhunde ausbilden, die ihre Zuverlässigkeit mittlerweile auch in Studien unter Beweis gestellt haben.
Digitale Tools und intelligente Algorithmen haben das Potenzial, Gesundheitsdaten effizient zu bündeln und die Versorgung von Patienten nachhaltig zu verbessern. Mit dem „Digitale-Versorgung-Gesetz“ (DVG) werden aktuell neue politische Weichen gestellt – auch für die Diabetestherapie. So können Behandler voraussichtlich ab Januar 2020 Gesundheits-Apps wie mySugr als Teil der Therapie verschreiben. Im Gegenzug profitieren sie von motivierten Patienten, die ihre Therapieziele erreichen, einer Zeitersparnis im Diabetesmanagement sowie einer verbesserten Daten- und Ergebnisqualität. Eine aktuelle Umfrage bestätigt: Auch Patienten wünschen sich Unterstützung durch digitale Anwendungen und empfinden sie als motivierend. Roche Diabetes Care setzt bereits heute auf die mySugr App als Herzstück für die Therapie von Menschen mit Diabetes.
Die Digitalisierung ist in vielen Bereichen unseres Lebens bereits angekommen – im Bereich der Diabetologie ist das Potential jedoch längst nicht ausgeschöpft!
Digitale Anwendungen können das Leben von Diabetes-Patienten erleichtern und Diabetes-Teams in der komplexen Diabetestherapie unterstützen.
Um die digitale Diabetesversorgung weiter voranzutreiben schreibt die BERLIN-CHEMIE AG, in Kooperation mit dem Zukunftsboard Digitalisierung (zd), den bytes4diabetes-Award 2020 aus.
Wien, 11. Juni 2019. Das Digital Health Unternehmen mySugr, welches sich zum Ziel gemacht hat, den Alltag von Menschen mit Diabetes zu erleichtern, hat im Rahmen einer Poster-Präsentation die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit Real World Daten zur nachhaltigen Verbesserung der Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Nutzern des mySugr Pakets vorgestellt. Die Präsentation fand im Rahmen der 79. Scientific Sessions der ADA (American Diabetes Association) vom 7.-11. Juni in San Francisco statt. Diabetes-Experten aus der ganzen Welt kamen bei diesem fünftägigen Event unter dem Motto “Bridging Diabetes Research with Groundbreaking Discoveries” zusammen.
Heute geht es ... um eine Allergie gegen das CGM-Pflaster (in meinem Falle Enlite von Medtronic). Wie ich auf das CGM-Pflaster reagiere und was ich getan habe, um es trotzdem nutzen zu können, möchte ich euch heute (inklusive bebilderter Anleitung) zeigen - in der Hoffnung, dass ich damit dem ein oder anderen Leidensgenossen helfen kann.
Diabetesanzeigehunde warnen ihre Besitzer vor einer drohenden Unterzuckerung. Etwa 40 Vierbeiner hat Michaela Ristau mittlerweile ausgebildet. Im Alter von 23 erkrankte sie selbst an Typ-1-Diabetes.
Die Realtime-Blutzuckermessung und die Kalorien-Analyse per Foto-App sind nach Ansicht der Deutschen Diabetes Gesellschaft zwei Säulen der digitalen Diabetestherapie der Zukunft, wie sie im Gesundheitsbericht 2019 proklamiert.