Anmelden  

Werde unser Facebook Fan

Diabetes-Warnhunde können bei Unterzucker Alarm schlagen

Tiere werden schon lange eingesetzt, um kranke Menschen bei psychischen oder körperlichen Problemen zu unterstützen. Für Menschen mit Typ-2-Diabetes sind vor allem Hunde ideale Partner, wie das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" schreibt. Denn die Vierbeiner sorgen für regelmäßige Bewegung. Ein Hund, der auch bei Kälte und Regen nach draußen möchte, ist eine größere Motivation für einen Spaziergang als jeder Fitness- oder Abnehmplan. Zudem lassen sich gezielt Diabetes-Warnhunde ausbilden, die ihre Zuverlässigkeit mittlerweile auch in Studien unter Beweis gestellt haben.

"Hunde können tiefe und hohe Werte anzeigen, Messgeräte und BE/KE für den Notfall bringen und Alarm auslösen", erläutert Stephanie Klameth, Diabetesberaterin und zertifizierte Hundetrainerin in Eckernförde. Zugleich warnt die Expertin aber vor falschen Erwartungen: "Hunde sind kein Rettungsanker für eine schlechte Therapie", betont sie. "Zuerst muss immer die Diabetesbehandlung optimiert werden." Die Ausbildung eines Diabetes-Warnhundes dauert laut Klameth etwa eineinhalb Jahre und kostet mehrere Tausend Euro. "In der ersten Zeit muss man sich für Training und Spaziergänge zwei bis drei Stunden pro Tag Zeit nehmen." Voraussetzung sei eine enge Bindung zwischen Halter und Hund. "Gemeinsames Lernen und Üben helfen dabei."

Die Titelgeschichte des neuen "Diabetes Ratgeber" erklärt, bei welchen weiteren Erkrankungen die besonderen Talente von Tieren zum Einsatz kommen.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" 10/2019 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus.

Pressekontakt und Quellverweis:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.diabetes-ratgeber.net

Unterzuckerwarnhund, Diabetikerwarnhund

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 5357

Der Inhalt von Diabetes-Kids.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Seite stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.

Diabetes-Kids.de übernimmt keinerlei Haftung für die Korrektheit und/oder Vollständigkeit der hier dargestellten Informationen. Da es sich bei diesen Seiten um interaktive Datenbanken handelt, distanzieren wir uns ausdrücklich von den Links dieser Seite zu anderen Seiten und stellen klar, dass wir uns den Inhalt der verlinkten Seiten nicht zueigen machen möchten!

Sollten wir aufgrund eines Eintrags gegen geltendes Copyright verstossen, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den entsprechenden Inhalt entfernen können. Alle Logos und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.

Die Kommentare wie Beiträge fremder Autoren stehen im Verantwortungsbereich ihrer jeweiligen Poster.

Copyright © 2023 (soweit nicht anders angegeben) Diabetes-Kids.de