Lesetip: Diabetes-Journal mit Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche mit Diabetes
Im November-Heft gibt es die passenden Antworten. Darüber hinaus erhalten die Leser einen Bericht vom Jahres-Kongress der Internationalen Gesellschaft für Diabetes bei Kindern und Jugendlichen (ISPAD) und auch der Diabetes-Journal-Autor Professor Dr. med. Thomas Danne nimmt sich des Themas an: Der Sprecher der "Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie" der Deutschen Diabetes-Gesellschaft fasst zusammen, was sich rund um den Weltdiabetestag für die kleinen Patienten tut.
Erhöhte Blutzuckerwerte bereits vor dem Aufstehen am Morgen können für insulinpflichtige Diabetiker ein dauerhaftes Problem darstellen. Treten diese nur gelegentlich auf und finden sich dafür keine regelhaften Ursachen, ist dies nicht besonders bedenklich. Kommen sie jedoch häufiger vor, so empfiehlt es sich, einmal genauer nach den Gründen dafür zu suchen, zumal sich bei einem solchen Start am Morgen die schlechte Stoffwechsellage oft über den ganzen Tag hinzieht. Dr. med. Gerhard-W. Schmeisl berichtet darüber im "Diabetes-Kurs", gibt Fallbeispiele sowie Tipps.
Adventszeit ist Backzeit. Denn selbstgebackene Plätzchen gehören einfach zur besinnlichen Weihnachtszeit wie der Adventskranz oder der Christbaum. Und auch Menschen mit Diabetes müssen nicht auf süße Leckerein verzichten und können beim Backen auf Schokolade und Zucker zurückgreifen. Die Ernährungsexpertin Kirsten Metternich erklärt in ihrer Rubrik "Essen & Trinken" wie das funktioniert, worauf dabei zu achten ist und verrät außerdem viele Rezeptideen für köstliches Weihnachtsgebäck!
Die Novemberausgabe gibt es ab dem 26. Oktober 2007 zum Preis von 3,70 Euro im Zeitschriftenhandel in Bahnhöfen und Flughäfen oder über den Verlag unter der Telefonnummer 0 61 31/9 60 70 24 (Frau Schellerer).
Das Diabetes-Journal ist eine Zeitschrift für alle Menschen mit Diabetes. Es berichtet über alle Neuerungen in Medizin und Gesundheitspolitik und berät die Leser bei Fragen rund um den Diabetes. Das Diabetes-Journal erscheint in einer Auflage von 80.000 Exemplaren im Kirchheim-Verlag (Mainz).
Quelle: Pressemitteilung des Kirchheim Verlags
Buchtips, Lesetip, Diabetes-Journal
- Erstellt am .
- Aufrufe: 7210