Zum Hauptinhalt springen

Werde unser Facebook Fan

News zur Insulinpumpe

Diabetes-News ad hoc: Diabetes-Begriffe erklärt: Schlauchpumpe vs. Patchpumpe

diabetesde.jpgWenn man sich mit dem Thema Diabetes beschäftigt, stolpert man schnell über Begriffe wie „Diabulimie“, „Fett-Protein-Einheit“ oder „LADA“. Für all diejenigen unter Ihnen, die unsicher sind, was diese und andere Ausdrücke genau meinen, haben wir die Reihe „Diabetes-Begriffe erklärt“ ins Leben gerufen. Wir danken unserem Experten Prof. Dr. Baptist Gallwitz für seine Unterstützung bei der Erstellung der Reihe.

Eine Insulinpumpe ist ein technisches Hilfsmittel, das im Rahmen der Diabetestherapie als Alternative zum Pen eingesetzt werden kann, wenn der oder die Betroffene eine Insulintherapie nutzt. Dabei gibt es zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme: Schlauchpumpen (oder Katheterpumpen) sowie Patchpumpen.

Eine Schlauchpumpe besteht aus einem kleinen, meist batteriebetriebenen Gerät, in das Insulin gefüllt wird und an das einen Kunststoff-Katheter – ein dünner, biegsamer Schlauch – angeschlossen wird. Während man das Gerät am Hosenbund, in der Hosentasche oder an anderen Kleidungsstücken befestigt, wird das andere Ende des Katheters auf der Haut angebracht. Eine Stahl- oder Teflon-Kanüle führt dabei (dauerhaft) unter die Haut, um so das Insulin im Unterhautfettgewebe verabreichen zu können. Alle paar Tage müssen Katheter und Kanüle gewechselt werden.

Bei einer Patchpumpe handelt es sich dagegen um eine schlauchlose Pumpe, die ebenfalls mit Insulin befüllt, dann aber wie ein Pflaster auf der Haut angebracht wird. Auch hier ragt für die Insulinversorgung eine Kanüle unter die Haut. Die Bedienung dieser Pumpen erfolgt über ein separates Bediengerät oder über eine App auf dem Smartphone, das zum Beispiel via Bluetooth mit der Pumpe, die aufgeklebt am Körper getragen wird, verbunden ist. Der Vorteil besteht darin, dass kein Katheter stören kann und dass man das Bediengerät nicht dauerhaft am Körper tragen muss. Regelmäßig müssen in diesem Fall nicht nur Katheter und Kanüle, sondern die gesamte Pumpe, die auf der Haut klebt, erneuert werden.

Sowohl Schlauchpumpen als auch Patchpumpen können als Teil eines AID-Systems eingesetzt werden, wenn diese Pumpen mit einem kontinuierlichen Glukosemesssystem (CGM) zu einem sogenannten hybriden Closed-Loop-System gekoppelt werden.

Quellverweis: Diabetes-News ad hoc von DiabetesDE vom 29.10.2024
Unterstützen Sie die Arbeit von DiabetesDE: Jetzt Förderer werden.

DiabetesDE, Insulinpumpe, Expertenrat

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 1400