Zum Hauptinhalt springen

Werde unser Facebook Fan

Dies & Das

Neue Empfehlungen zum Typ-1-Diabetes von ADA und EASD: Was Eltern jetzt wissen sollten

Infografik erstellt mit KI-Unterstützung (ChatGPT/DALL·E, 2025)Die amerikanische und europäische Diabetesgesellschaft (ADA und EASD) haben ihren neuen Konsensusbericht zum Umgang mit Typ-1-Diabetes veröffentlicht. Darin wird erstmals nicht nur die Behandlung, sondern auch die Früherkennung, neue Therapien und das ganzheitliche Wohlbefinden betont. Hier die wichtigsten Punkte – einfach erklärt.

1. Früherkennung: Typ-1-Diabetes verläuft in drei Stufen

Forscher wissen inzwischen, dass Typ-1-Diabetes lange vor den ersten Symptomen beginnt.
Der Bericht teilt die Erkrankung in drei Stadien ein:

  1. Stadium 1: Es sind bereits mehrere Antikörper gegen die Insulin produzierenden Zellen nachweisbar, aber der Blutzucker ist noch normal.
  2. Stadium 2: Der Blutzucker ist leicht erhöht („Dysglykämie“), erste Veränderungen sind messbar, aber es gibt noch keine Beschwerden.
  3. Stadium 3: Der Diabetes ist ausgebrochen – mit den bekannten Symptomen wie starkem Durst, häufigem Wasserlassen oder Gewichtsverlust.

💡 Neu: Für Personen mit hohem Risiko (z. B. Geschwister oder Kinder von Menschen mit Typ-1-Diabetes) werden Screening-Programme empfohlen, um diese frühen Stadien zu erkennen. So lässt sich ein drohender Diabetes eventuell verzögern oder verhindern.

2. Neue Möglichkeit zur Verzögerung der Erkrankung

Das Medikament Teplizumab, ein Antikörper gegen bestimmte Immunzellen, kann bei Personen im Stadium 2 die Entstehung von Typ-1-Diabetes um zwei bis drei Jahre verzögern. Diese Therapie ist bereits in den USA zugelassen und wird in Europa geprüft.
Das kann Familien helfen, sich rechtzeitig auf die Diagnose vorzubereiten und gefährliche Stoffwechselentgleisungen (DKA) zu vermeiden.

3. Präzisere Diagnose bei Erwachsenen

Oft wird ein Typ-1-Diabetes bei Erwachsenen zunächst als Typ 2 fehldiagnostiziert.
Der Bericht empfiehlt daher, bei unklaren Fällen konsequent zu prüfen:

  • Antikörpertests (GAD, IA2, ZNT8)
  • C-Peptid-Messung (zeigt, wie viel eigenes Insulin noch produziert wird)
  • ggf. Gentest auf seltene monogenetische Formen

Eine klare Diagnose ist wichtig, um die richtige Therapie – insbesondere Insulin – frühzeitig zu beginnen.

4. Technologie und individuelle Betreuung

Neu betont der Bericht, dass moderne Technik ein zentrales Element der Behandlung ist:

  • CGM (kontinuierliche Glukosemessung) ist Standardempfehlung.
  • Automatisierte Insulindosierungssysteme (AID) – also Insulinpumpen mit integriertem Algorithmus – gelten als bevorzugte Therapieform.
  • Die Ziele:
    • ≥ 70 % Zeit im Zielbereich (70–180 mg/dl)
    • < 4 % unter 70 mg/dl
    • < 1 % unter 54 mg/dl

💡 Damit wird die „Time in Range“ zum wichtigsten Messwert neben dem HbA1c.

5. Ganzheitliche Betreuung

Erstmals umfasst der Bericht auch:

  • Screening auf Folgeerkrankungen (Augen, Nieren, Nerven, Herz) mit klaren Zeitintervallen.
  • Psychosoziale Betreuung als festen Bestandteil der Behandlung.
  • Telemedizin und digitale Tools (Apps, Online-Sprechstunden) als Ergänzung zu persönlichen Arztbesuchen.
  • Gewichtsmanagement und kardiovaskuläre Risikofaktoren als neuer Schwerpunkt – da Übergewicht auch bei Typ-1-Diabetes zunehmen kann.

6. Diabetes-Schulung bleibt entscheidend

Die Diabetes-Selbstmanagement-Schulung (DSMES) ist laut Bericht weiterhin unverzichtbar – nicht nur bei der Diagnose, sondern auch:

  • bei technischen Änderungen (z. B. neue Pumpe),
  • in besonderen Lebensphasen (Pubertät, Schwangerschaft, Berufsstart),
  • und wenn die Werte aus dem Gleichgewicht geraten.

Fazit

Der neue ADA/EASD-Bericht 2026 markiert einen Wendepunkt:
Er betrachtet Typ-1-Diabetes nicht mehr nur als behandelbare, sondern als teilweise verhinderbare Erkrankung.
Durch Früherkennung, neue Medikamente, moderne Technik und psychologische Unterstützung sollen Betroffene und ihre Familien künftig besser leben – und gesünder altern.

Quellverweis leider nur in Englisch: 2026 consensus report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes  (EASD) 

CGM System, Insulinpumpe, Expertenrat, ClosedLoop, Prävention, Organisationen, EASD

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 808

Das könnte auch interessant sein