Zum Hauptinhalt springen

Werde unser Facebook Fan

Dies&Das

Weltdiabetestag 2025: Moderne Diabetestechnologie ermöglicht berufliche Teilhabe

| WebAdmin | Dies&Das

DDGLogo2021Moderne Diabetestechnologie ermöglicht fast uneingeschränkte berufliche Teilhabe von Menschen mit Diabetes

Berlin – 7 von 10 Menschen mit Diabetes sind im erwerbsfähigen Alter – und die meisten von ihnen tragen täglich wesentlich zur Wertschöpfung in Deutschland bei. Doch erleben viele nach wie vor Vorbehalte, Unsicherheit und teilweise auch Ausschluss im Beruf, obwohl die moderne Diabetologie längst zeigt: Wer gut eingestellt ist, kann nahezu jede Tätigkeit sicher ausüben. Anlässlich des Weltdiabetestags 2025 unter dem Motto „Diabetes and well-being – Diabetes and the Workplace“ ruft der Ausschuss „Diabetes und Soziales“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Arbeitgeber, Betriebsärzte und Politik dazu auf, die Realität in der Diabetologie auch in den arbeitsmedizinischen Regelwerken abzubilden und Barrieren abzubauen.

Der Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2025 wurde veröffentlicht - Was Familien dazu wissen sollten

| WebAdmin | Dies&Das

GesundheitsberichtDiabetes2025Der Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2025 ist voll mit Zahlen, Fachbegriffen und Politik – aber was heißt das konkret für Familien mit einem Kind mit Diabetes?
Hier eine verständliche Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

1. Wie viele Kinder sind betroffen?

Weltdiabetestag 2025: Gemeinsam stark – für unsere Kinder mit Diabetes

| WebAdmin | Dies&Das

WeltdiabetestagWenn du ein Kind mit Diabetes hast, ist jeder Tag ein „Diabetes-Tag“: Messen, Rechnen, Aufpassen, Trösten, Mutmachen. Und trotzdem ist der 14. November etwas Besonderes. Es ist der Tag, an dem weltweit Millionen Menschen zeigen: Wir sind viele – und wir sind nicht allein.

Gerade für Familien mit einem Kind mit Typ-1-Diabetes ist der Weltdiabetestag eine Einladung, aus der Einsamkeit des Alltags auszubrechen: andere Eltern kennenlernen, Kinder zusammen spielen lassen, Fragen stellen, neue Impulse mitnehmen – und einfach mal das Gefühl haben: Hier versteht man uns.

Aktionen 2025 in Deutschland – speziell für Familien mit einem Kind mit Diabetes

Es finden sehr viele Veranstaltungen zum Weltdiabetestag statt. Die folgende Auswahl konzentriert sich auf Events, bei denen Kinder, Jugendliche und Familien ausdrücklich im Fokus stehen oder herzlich mitgemeint sind.

1. Frankfurt am Main – Weltdiabetestag 2025 im F.A.Z. Tower & Livestream

„Ein Tag für Familien und die Diabetes-Community“ (#dedoc° & Diabetes-Kids)

  • Datum: Freitag, 14. November 2025
  • Uhrzeit:
    • Einlass vor Ort: ab 18:00 Uhr
    • Livestream: ab 19:00 Uhr
  • Ort: F.A.Z. Tower, Frankfurt am Main
  • Für wen:
    Familien mit Kindern mit Diabetes, Jugendliche, Erwachsene – die komplette Diabetes-Community.
  • Was erwartet euch?
    • Bühnenprogramm u.a. mit Bastian Hauck (#dedoc°) und Michael Bertsch (Gründer von Diabetes-Kids.de)
    • Austausch mit anderen Familien, Blick über die Frankfurter Skyline
    • Community-Feeling, Inspiration, Geschichten aus dem echten Leben mit Diabetes
  • Anmeldung / Livestream:
    👉 www.weltdiabetestag.de (kostenlos, Anmeldung für Plätze im F.A.Z. Tower erforderlich)

2. Paderborn – Großer Infotag mit Kinderprogramm am St. Vincenz-Campus

„Weltdiabetestag 2025 – Verstehen, vernetzen, erleben“

  • Datum: Freitag, 14. November 2025
  • Uhrzeit: 12:00–17:00 Uhr
  • Ort:
    St. Vincenz-Campus, Husener Straße 81, 33098 Paderborn
    (direkt neben der Frauen- und Kinderklinik St. Louise)
  • Für wen:
    Kinder und Jugendliche mit Diabetes, ihre Familien & Freunde sowie Interessierte – organisiert vom zertifizierten Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche.
  • Highlights:
    • Vorträge rund um Leben mit Diabetes im Kindes- und Jugendalter
    • Kinderprogramm, Spiele, Mitmachaktionen
    • Firmenausstellung, Foodtruck, Coffee-Bike
    • Zeit, um andere Familien kennenzulernen und sich zu vernetzen
  • Anmeldung:
    Es ist keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
    Mehr Infos:
    👉 Veranstaltungsinfos der Stadt Paderborn:
    Weltdiabetestag 2025 – St. Vincenz-Campus

3. Düren – Rur-Kliniken: Aufklärungsaktion mit Schwerpunkt „Diabetes bei Kindern“

„Welt-Diabetes-Tag: Rur-Kliniken laden zur großen Aufklärungsaktion ein“

  • Datum: Freitag, 14. November 2025
  • Uhrzeit: 09:00–14:00 Uhr
  • Ort:
    • St. Augustinus-Krankenhaus, Renkerstraße 45, 52355 Düren
    • St. Marien-Hospital, Hospitalstraße 44, 52353 Düren
  • Für wen:
    Betroffene, Angehörige und Interessierte – mit einem besonderen Schwerpunkt „Diabetes bei Kindern“ im St. Marien-Hospital.
  • Was passiert dort?
    • Kostenlose Gesundheitschecks (Blutzucker, Blutdruck etc.)
    • Infos zu Typ-2-Prävention im St. Augustinus-Krankenhaus
    • Im St. Marien-Hospital: Fokus auf Warnzeichen bei Kindern, Unterschiede Typ 1 vs. Typ 2, Hilfsmittel wie Messgeräte und Pumpen, Unterstützungsmöglichkeiten für Familien.
  • Anmeldung:
    Keine Anmeldung nötig, Teilnahme kostenlos.
    Infos & Kontakt:
    👉 Presseinfo Rur-Kliniken (St. Marien-Hospital Düren):
    Welt-Diabetes-Tag – Rur-Kliniken laden zur großen Aufklärungsaktion ein

4. Dresden – Fr1da-Infostand in und an der Standseilbahn

Früherkennung von Typ-1-Diabetes bei Kindern – Fr1da & CRTD

  • Datum: Freitag, 14. November 2025
  • Uhrzeit: 18:00–20:00 Uhr
  • Ort: An und in der Standseilbahn Dresden (Dresdner Verkehrsbetriebe)
  • Für wen:
    Familien mit Kindern im Alter von ca. 2–10 Jahren und Angehörige von Menschen mit Typ-1-Diabetes, die sich für Früherkennung interessieren.
  • Inhalt:
    • Infos zur Fr1da-Studie (Früherkennung von Typ-1-Diabetes bei Kindern)
    • Aufklärung über frühe Stadien der Erkrankung und Möglichkeiten, schwere Stoffwechselentgleisungen zu vermeiden
    • Gespräch mit Expert*innen des Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) und Fr1da-Teams
  • Anmeldung:
    In der Regel keine Anmeldung nötig, Infos u.a. hier:
    👉 CRTD/Fr1da-Info (engl.):
    On November 14, the CRTD’s Fr1da study team informs…

5. Berlin – „Meilensteine der modernen Diabetologie / Weltdiabetestag 2025“

Große Patientenveranstaltung mit Familienfokus

  • Datum: Sonntag, 16. November 2025
  • Uhrzeit: 12:00–17:00 Uhr
  • Ort:
    Maritim proArte Hotel Berlin, Dorotheenstraße 65, 10117 Berlin
  • Für wen:
    Menschen mit Typ-1 und Typ-2-Diabetes, Angehörige, Selbsthilfegruppen – inkl. Angebote und Inhalte, die auch Kinder, Jugendliche und Familien betreffen (u.a. Themen „Kinder“, „Prävention und Früherkennung“, „Typ 1“).
  • Programm:
    • Wissenschaftliche Vorträge verständlich erklärt
    • Unterhaltungsprogramm und Ausstellerbereich
    • Gemeinsame Patientenveranstaltung von „Meilensteine der modernen Diabetologie“ und „Weltdiabetestag“
  • Anmeldung:
    Infos & Registrierung:
    👉 Meilensteine der modernen Diabetologie / Weltdiabetestag 2025

6. Nürnberg – Weltdiabetestag 2025 am Klinikum Nürnberg

Informationsveranstaltung für Patient*innen, Angehörige und Interessierte

  • Datum: Samstag, 15. November 2025
  • Uhrzeit: 10:00–15:00 Uhr
  • Ort:
    Klinikum Nürnberg, Campus Süd, Personalkantine
    Breslauer Str. 201, 90471 Nürnberg
  • Für wen:
    Menschen mit Diabetes, Angehörige und Interessierte – damit ausdrücklich auch Familien mit einem Kind mit Diabetes.
  • Programm (Auswahl):
    • Vorträge zu Therapie, Folgeerkrankungen, Ernährung und Alltag mit Diabetes
    • Bewegungsparcours und „bewegte Pausen“
    • Austausch mit Expert*innen und anderen Betroffenen
  • Anmeldung:
    Eintritt frei, in der Regel ohne Anmeldung.
    Mehr Infos & Programm:
    👉 Weltdiabetestag 2025 – Klinikum Nürnberg

Und wenn ihr nicht vor Ort dabei sein könnt?

Viele Veranstaltungen sind hybrid oder komplett online – allen voran der Virtuelle Weltdiabetestag aus dem F.A.Z. Tower, der ab 19:00 Uhr live gestreamt wird. So könnt ihr auch vom Sofa aus dabei sein, während euer Kind schon im Schlafanzug auf dem Sofa liegt oder der Sensor mal wieder kurz vor dem Wechsel ist

Woher kommt der Weltdiabetestag?

Der Weltdiabetestag wurde 1991 von der International Diabetes Federation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen, um auf die weltweit zunehmende Verbreitung von Diabetes aufmerksam zu machen.

Seit 2006 ist er durch eine Resolution der Vereinten Nationen ein offizieller UN-Gedenktag (Resolution 61/225).

Der Termin ist kein Zufall: Der 14. November ist der Geburtstag von Sir Frederick Banting, der gemeinsam mit Charles Best das Insulin entdeckte und damit das Leben von Menschen mit Typ-1-Diabetes grundlegend verändert hat.

Das Symbol des Tages ist der blaue Kreis – ein Zeichen für Gemeinschaft und Hoffnung. Er wurde von der IDF als weltweites Symbol für Diabetes eingeführt und steht für die Vereinigung der globalen Diabetes-Community.

Weltdiabetestag 2025: Diabetes und Wohlbefinden – Fokus Arbeitsplatz

Das weltweite Motto für den Zeitraum 2024–2026 lautet „Diabetes and well-being“ – Diabetes und Wohlbefinden. Für den 14. November 2025 liegt der Schwerpunkt auf „Diabetes and the workplace“, also dem Umgang mit Diabetes im Arbeitsleben.

Für Familien mit einem Kind mit Diabetes heißt das ganz konkret:

  • Wie vereinbart ihr Job, Schule, Kita und Therapie?
  • Wie offen könnt (oder wollt) ihr mit der Diagnose im Beruf umgehen?
  • Wie sehr beeinflussen Stress und Zeitdruck euren Diabetes-Alltag?

Der Weltdiabetestag erinnert daran, dass Wohlbefinden mehr ist als gute Blutzuckerwerte – es geht auch um mentale Gesundheit, Sicherheit im Alltag und ein unterstützendes Umfeld, in dem Kinder mit Diabetes ihren Weg gehen können.

Was der Weltdiabetestag Familien sagen möchte

Der Weltdiabetestag erinnert uns jedes Jahr daran:

  • Euer Alltag ist anstrengend – und trotzdem macht ihr das großartig.
  • Euer Kind ist mehr als sein HbA1c.
  • Und niemand muss diesen Weg allein gehen.

Ob ihr an einem großen Event teilnehmt, euch nur kurz in einen Livestream einklinkt oder zu Hause gemeinsam die blaue Diabetes-Schleife malt – ihr seid Teil einer weltweiten Gemeinschaft.

Vielleicht ist genau dieser 14. November der Tag, an dem ihr:

  • eine andere Familie kennenlernt,
  • euer Kind zum ersten Mal „Da sind andere wie ich“ sagen hört,
  • oder ihr selbst ein kleines bisschen mehr Hoffnung mit nach Hause nehmt.

In diesem Sinne:
Einen starken, zugewandten Weltdiabetestag 2025 für euch und eure Kinder! 💙

Aktuelle Diabetes-Kids Umfrage: Wurde Euer Kind mit Diabetes jemals auf Zöliakie getestet?

| WebAdmin | Dies&Das

Wurde Euer Kind mit Diabetes jemals auf Zöliakie getestet?

DDG Herbsttagung 2025: Wichtige Erkenntnisse für Familien mit einem Kind mit Diabetes

| WebAdmin | Dies&Das

ddg ht 2025 themenAm 7.–8. November 2025 fand in Mannheim die DDG Herbsttagung 2025 unter dem Motto „360° Diabetes – Leinen los, gemeinsam zu neuen Ufern“ statt. Auch wenn die Veranstaltung offiziell an Ärzt:innen und Fachpersonal gerichtet war, bot sie zahlreiche Inhalte, die direkt für Familien mit einem an Diabetes erkrankten Kind relevant sind. Diabetes-Kids.de hat für euch rückblickend die wichtigsten Themen herausgefiltert – kompakt, verständlich und mit Blick auf euren Familienalltag.

1. Kinder & Jugendliche im Fokus: Jede Altersstufe wurde ernst genommen

DDG Medienpreise 2025: Starke Stimmen für Kinder mit Diabetes

| WebAdmin | Dies&Das

ddg medienpreis kinderDie Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat auch in diesem Jahr wieder ihre Medienpreise verliehen. Ausgezeichnet wurden journalistische Beiträge, die das Leben mit Diabetes sichtbar und verständlich machen. Besonders erfreulich für unsere Community: Gleich zwei ausgezeichnete Beiträge rückten Kinder mit Typ-1-Diabetes in den Mittelpunkt und zeigten, wie wichtig Unterstützung, Aufklärung und gesellschaftliches Verständnis sind.

Wenn Diabetes zum Alltag gehört – und sichtbar werden darf

Neue Empfehlungen zum Typ-1-Diabetes von ADA und EASD: Was Eltern jetzt wissen sollten

| WebAdmin | Dies&Das

Infografik erstellt mit KI-Unterstützung (ChatGPT/DALL·E, 2025)Die amerikanische und europäische Diabetesgesellschaft (ADA und EASD) haben ihren neuen Konsensusbericht zum Umgang mit Typ-1-Diabetes veröffentlicht. Darin wird erstmals nicht nur die Behandlung, sondern auch die Früherkennung, neue Therapien und das ganzheitliche Wohlbefinden betont. Hier die wichtigsten Punkte – einfach erklärt.

Aktuelle Diabetes-Kids Umfrage: Welche Funktionen fändet ihr besonders hilfreich in einer Diabetesmanagement App?

| WebAdmin | Dies&Das

Welche Funktionen fändet ihr besonders hilfreich in einer Diabetesmanagement App?

Diabetes-Kids Ahoi 2026 - Information und Anmeldung

| WebAdmin | Dies&Das

Diabetes Kids Ahoi 2026Diabetes-Kids an Bord des 3 Mast Schoners Noorderlicht 2026

Wir werden vom 13. Mai bis 16. Mai 2026, gemeinsam mit ca. 17 Diabetes-Kids im Alter von 10-16 Jahren und jeweils einem Elternteil, in See stechen.

Wir gehen an Bord des 3 Mast Schoners Noorderlicht, welcher insgesamt 20 Kajüten mit je 2 Kojen hat. Darin kommen, zusätzlich zu einigen Referenten, ca. 17 Diabetes-Kids mit je einem Elternteil bequem unter.

Da dieses Projekt durch DiabetesDE gefördert wird, halten sich die Kosten für die Teilnehmer in sehr vernünftigem Rahmen. Wir rechnen für die drei Tage mit 220 Euro pro Person inclusive Vollpension (Mitmachverpflegung) an Bord. Auch die nichtalkoholischen Getränke sind in diesem Preis inbegriffen.

Bericht und Video zu diesem Event im Jahr 2025.

Aktuelle Diabetes-Kids Umfrage: Wie oft wechselt ihr im Schnitt den Katheder Eurer Insulinpumpe

| WebAdmin | Dies&Das

Wie oft wechselt ihr im Schnitt den Katheder Eurer Insulinpumpe

BÄRT1 und das süße Halloween-Abenteuer

| WebAdmin | Dies&Das

BÄRT1 im Halloween KostümKLEs war eine dunkle, aber fröhliche Nacht. Der Mond schien hell, und kleine Lichter funkelten in den Gärten. Heute war Halloween – und BÄRT1 konnte es kaum erwarten, mit seiner Kürbislaterne loszuziehen.

BÄRT1mitHalloweenFreundenKLZusammen mit seinen Freunden, die als Hexe, Skelett und Dinosaurier verkleidet waren, lief er von Haus zu Haus. Überall riefen sie: „Süßes oder Saures!“ Und tatsächlich – die Taschen füllten sich schnell mit Schokolade, Bonbons und bunten Gummibärchen.

BÄRT1 strahlte:
„Auch mit meinem Diabetes darf ich alles naschen!“
Aber er wusste auch, dass es Regeln gibt, die wichtig sind.

👉 Er teilt sich die Süßigkeiten ein. Nicht alle auf einmal – schließlich sollen sie bis Weihnachten reichen. So kann er jeden Tag ein bisschen naschen und hat lange Freude daran.

BÄRT1fragtElternKL👉 Er fragt Mama und Papa. Wenn er ein Bonbon nicht kennt oder nicht weiß, wie viel Zucker drin ist, geht er zu seinen Eltern. „Kann ich das essen?“, fragt er neugierig. Und seine Eltern helfen ihm, die richtige Menge zu finden.

Am Ende des Abends sitzt BÄRT1 zufrieden zu Hause. Vor ihm steht eine große, bunte Box. Dort legt er alle Süßigkeiten ordentlich hinein. Jeden Tag darf er sich etwas herausnehmen – so wie gesunde Kinder auch.

BÄRT1betrachtetSuesskisteKLMit einem glücklichen Lächeln denkt er:
„So macht Halloween noch mehr Spaß – und bis Weihnachten habe ich immer noch kleine süße Schätze.“

Und mit dieser schönen Gewissheit kuschelt er sich in seine Decke und träumt von Fledermäusen, Kürbissen und einem Rucksack voller Abenteuer.

Wenn du auch Diabetes hast, denk daran:
Du bist nicht allein.
Du bist mutig.
Du bist klug.
Und du bist stark – genau wie BÄRT1! 

 👉 Habt ihr Fragen an BÄRT1 oder Ideen, was er euch erklären oder erzählen soll?
Dann schreibt ihm an baert1@diabetes-kids.de! BÄRT1 freut sich auf eure Nachrichten und antwortet sehr gerne – so bärenstark, wie er eben ist. 🐾💌

Alle bisherigen BÄRT1 Geschichten findet ihr hier

Wenn Diabetes belastet – wie Eltern helfen können, damit ihre Kinder nicht daran zerbrechen

| WebAdmin | Dies&Das

Diabetes ist mehr als Insulin spritzen und Glukose messen. Gerade für Kinder und Jugendliche bedeutet der Alltag mit Diabetes oft dauerhafte Anspannung: Sorge, Schuldgefühle, Frust, manchmal Angst vor der Zukunft. Genau darum geht es, wenn in medizinischen Fachkreisen von „Diabetes Distress“ gesprochen wird – der emotionalen Belastung, die entsteht durch das Leben mit Diabetes.

Die European Association for the Study of Diabetes (EASD) hat 2026 erstmals eine evidenzbasierte Richtlinie veröffentlicht, wie man Diabetes Distress erkennen und bewältigen kann. 

Wichtig: Die aktuelle Richtlinie bezieht sich nicht auf Kinder oder Jugendliche.  Aber: Viele der Erkenntnisse lassen sich übertragen oder als Anregung nutzen, damit Eltern besser unterstützen können. In diesem Artikel geht es darum, wie das gehen kann.

Was ist Diabetes Distress?

Gefahr im Netz: Irreführende Gesundheitsversprechen bei Diabetes nehmen zu

| WebAdmin | Dies&Das

DDGLogo2021Mikronadelpflaster, „natürliche GLP-1-Lösungen“ oder angeblich nichtinvasive Blutzuckermessgeräte: Immer häufiger stoßen Patientinnen und Patienten mit Diabetes in sozialen Netzwerken auf Angebote für angebliche Wundermittel. Hinter diesen Produkten stecken oft Anbieter ohne Zulassung oder medizinischen Nachweis – und in vielen Fällen mit gefälschten Logos, ohne Rücksendeadresse oder rechtskonformes Impressum. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, der Bundesverband Niedergelassener Diabetologen (BVND) und der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) warnen gemeinsam vor diesen betrügerischen Angeboten.

Aktuelle Diabetes-Kids Umfrage: Habt ihr jemals ein Glukagon Hypo Notfallkit benutzt?

| WebAdmin | Dies&Das

Habt ihr jemals ein Glukagon Hypo Notfallkit benutzt?

Video und Bericht zum Diabetes-Kids Sommertreff 2025

| WebAdmin | Dies&Das

Vom 29. bis 31. August 2025 fand der beliebte Diabetes-Kids Sommertreff im idyllischen Ferienparadies Pferdeberg in Duderstadt statt. Über 200 Teilnehmer – Kinder mit Typ-1- Diabetes, ihre Familien und engagierte Helfer – kamen zusammen, um ein Wochenende voller Austausch, Spaß und wertvoller Informationen zu erleben.

Gruppenbild Skievent 2022 kl

BÄRT1 und der mutige Pieks

| WebAdmin | Dies&Das

BÄRT1 ist  ein echter Superheld. Er hatte sein Superheldenlogo auf der Brust, seine Insulinpumpe an der Seite und den Sensor, der ihm hift, seinen Blutzucker immer im Blick zu behalten. Aber es gibt eine Sache, die ihm manchmal Sorgen macht: der neue Katheter oder der CGM-Sensor musste gesetzt werden. Und das bedeutete – ein kleiner Pieks.

SalbeOh nein, schon wieder…“, murmelte BÄRT1 und hielt sich vorsichtig die Pfote an die Stelle, wo gleich der neue Sensor hinmusste.
„Ich weiß ja, dass es wichtig ist. Aber ein bisschen Angst hab’ ich trotzdem.“

Da kam Mama-Bär und setzte sich zu ihm.
„Weißt du, BÄRT1“, sagte sie sanft, „manchmal ist ein Pieks wie ein winzig kleiner Donner – er ist gleich wieder vorbei. Und es gibt Tricks, damit du ihn kaum spürst.“

„Tricks?“, fragte BÄRT1 neugierig.

Mama-Bär nickte:
„Es gibt zum Beispiel eine Zaubersalbe, die die Haut ein bisschen einschlafen lässt. Dann fühlt sie den Pieks kaum.“
Sie holte die kleine Tube hervor und strich etwas davon auf seinen Arm. „Schau, das ist wie ein kleiner Superhelden-Schutzschild.“

BÄRT1 grinste. „Ein Schutzschild – das klingt gut!“

Als es so weit war, schaltete er seine Lieblingssendung im Fernseher ein. Er lachte über die witzigen Figuren, während Mama-Bär vorsichtig den Sensor vorbereitete.

sendung„Jetzt guck mal genau hin, da kommt gleich die lustigste Stelle!“, sagte sie.
BÄRT1 kicherte – und zack war der Sensor schon drin.

„Hä? Schon vorbei?“
Er war ganz erstaunt und sah auf seinen Arm. Der neue Sensor saß dort, als wäre er schon immer da gewesen.

Mama-Bär lächelte: „Siehst du, mein Superheld. Du hast es geschafft. Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben. Mut bedeutet, etwas trotzdem zu machen.“

BÄRT1 fühlte, wie seine Brust ein bisschen stolzer wurde.
„Ich bin also wirklich tough, oder?“

„Oh ja!“, sagte Mama-Bär und drückte ihn fest an sich. „Du bist so mutig wie ein echter Superheld.“

BärT1smVon diesem Tag an dachte BÄRT1 jedes Mal beim Setzen:
„Es ist nur ein kleiner Pieks. Und danach bin ich noch stärker.“

Wenn du auch Diabetes hast, denk daran:
Du bist nicht allein.
Du bist mutig.
Du bist klug.
Und du bist stark – genau wie BÄRT1! 

 👉 Habt ihr Fragen an BÄRT1 oder Ideen, was er euch erklären oder erzählen soll?
Dann schreibt ihm an baert1@diabetes-kids.de! BÄRT1 freut sich auf eure Nachrichten und antwortet sehr gerne – so bärenstark, wie er eben ist. 🐾💌

Alle bisherigen BÄRT1 Geschichten findet ihr hier

Wie Eltern die Zukunft ihrer Kinder mit Typ-1-Diabetes sehen

| WebAdmin | Dies&Das

wieElternZukunftsehenEinblicke aus einer qualitativen Untersuchung aus Belgien 

Eine kürzlich erschienene qualitative Studie aus 2025 beleuchtet, wie Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes (T1D) die Zukunft ihrer Kinder wahrnehmen und welche Aspekte sie besonders beschäftigen.

Studienaufbau

  • Methode: Semistrukturierte Online-Interviews mit 15 Eltern (11 Interviews) aus dem Umfeld des UZ Leuven, Belgien 
  • Ziel: Zu identifizieren, in welchen Lebensbereichen Sorgen hinsichtlich der zukünftigen Eigenständigkeit der Kinder bestehen und welche Faktoren diese beeinflussen.

Zentrale Erkenntnisse

  1. Große Sorge um Eigenständigkeit
    80 % der Eltern äußerten leicht bis starke Bedenken, dass ihr Kind später unabhängig leben kann — insbesondere hinsichtlich Bildung, Selbstmanagement und sozialer Integration.
  2. Drei Hauptthemen prägen die Sorgen
    • Diabetes-bezogene Faktoren
      Hierzu zählen insbesondere der aktuelle Zustand der Blutzuckerkontrolle (z. B. HbA₁c), Bewältigungsstrategien, Angst vor Unterzuckerung sowie das Gefühl der Kontrolle bzw. Verantwortung.
    • Kindbezogene Merkmale
      Alter bei Diagnose, Entwicklungsstand bzw. Pubertät und eventuelle Begleiterkrankungen beeinflussen die Elterneinschätzung zur Zukunftsfähigkeit.
    • Umweltbezogene Einflüsse
      Unterstützung durch Angehörige, Schule und medizinische Fachkräfte sowie technologischer Fortschritt (z. B. CGM und Apps) stärken nicht nur das Diabetesmanagement, sondern fördern auch das Vertrauen in die Zukunftsgestaltung der Kinder.

Was bedeutet das für die Versorgung?

BÄRT1 und das große Superhelden-Treffen

| WebAdmin | Dies&Das

mitEltern klEines Morgens sagten BÄRT1s Eltern zu ihm:
„Heute fahren wir zu einem ganz besonderen Treffen. Dort wirst du viele Kinder treffen, die genauso wie du Diabetes haben.“

BÄRT1 staunte. „Gibt es wirklich noch andere Superhelden-Kinder wie mich?“
Sein Papa nickte: „Ja, und sie sind genauso stark und mutig.“

Gespannt machte sich BÄRT1 mit Mama und Papa auf den Weg. Als sie ankamen, waren sie in einem Waldcamp – und BÄRT1 traute seinen Augen kaum: überall waren Tierkinder in bunten Superhelden-Kostümen!

Ein kleiner Waschbär mit einer Pumpe am Gürtel winkte: „Hey, ich bin Leo. Schau mal, meine Pumpe ist mein Super-Gadget!“
Neben ihm hüpfte eine Fuchsmädchen namens Nila: „Ich habe auch Diabetes – und trotzdem kann ich super schnell rennen!“
imCamp klUnd auf der Bühne zeigte eine Eule stolz ihren Sensor: „Damit kann ich immer sehen, wie es mir geht. Ziemlich cool, oder?“

#SagEsLaut #SagEsSolidarisch: Familien mit Typ-1-Diabetes brauchen dringend mehr politische Unterstützung

| WebAdmin | Dies&Das

gemeinsamstark#SagEsLaut #SagEsSolidarisch: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“

Typ-1-Diabetes im Kindesalter gehört zu den komplexesten chronischen Erkrankungen. Eltern müssen in kürzester Zeit lernen, hochspezialisierte medizinische Entscheidungen zu treffen, Technik zu bedienen und im Notfall sofort zu handeln – rund um die Uhr, Tag und Nacht. Dieser enorme Betreuungs- und Lernaufwand prägt den Alltag der Familien und wird von der Politik bislang kaum ausreichend berücksichtigt.

Eine aktuelle Umfrage auf Diabetes-Kids.deDiabetes-Kids.de mit über 1.900 abgegebenen Stimmen zeigt deutlich, wo Familien die größten Probleme sehen und welche Unterstützung sie sich wünschen.

Viele Eltern sehnen sich vor allem nach einer klaren politischen Anerkennung ihrer besonderen Belastung. Sie fühlen sich oft unsichtbar, obwohl sie im Alltag medizinische Verantwortung tragen, die mit einem zusätzlichen Vollzeitjob vergleichbar ist. Neben der Anerkennung sind es aber vor allem bürokratische Hürden, die das Leben schwer machen. Anträge auf Pflegegrad oder Hilfsmittel sind kompliziert, langwierig und von Region zu Region unterschiedlich. Während die eine Krankenkasse problemlos genehmigt, wird dieselbe Leistung anderswo verweigert – ein „Flickenteppich“, der Familien zusätzlich belastet.

Aktuelle Diabetes-Kids Umfrage: Für Insulinpumpen Nutzer: Wie oft macht ihr einen Basalraten Test?

| WebAdmin | Dies&Das

Für Insulinpumpen Nutzer: Wie oft macht ihr einen Basalraten Test?

„Diabetes-Kids“-Initiator Michael Bertsch: Immer für die Kinder da

| WebAdmin | Dies&Das

AnkerInterviewWer über Diabetes-Kids spricht, spricht automatisch über Michael Bertsch und seine Familie. Er startete, bald nachdem seine Tochter Typ-1-Diabetes bekommen hatte, das digitale Forum – das inzwischen auch „in Echt“ sehr viel für Familien anbietet, deren Kinder mit Diabetes leben.

Mehr Infos und Quellverweis: Interview im Diabetes_Anker Sep. 2025

Mit vollen Herzen ein wertvolles Wochenende - Erste Stimmen zum Diabetes-Kids Sommertreff 2025

| WebAdmin | Dies&Das

Vom 29. bis 31. August 2025 fand unser zweites Diabetes-Kids Sommertreff im Ferienparadies Pferdeberg in Duderstadt statt. Es war wieder ein voller Erfolg!

Dort ging es nicht natürlich nur ums Thema Diabetes, sondern hauptsächlich um Spiel, Spaß, Vergnügen und ums Kennenlernen.
Dieses Mal haben über 200 Personen bzw. 65 Familien daran teilgenommen.

Gruppenbild Skievent 2022 kl

Aufgrund der überwältigend positiven Resonanz vor Ort haben wir sofort beschlossen, dieses Event im nächsten Jahr zu wiederholen.

Der nächste Sommertreff wird also vom 27.-30. Aug. 2026 (4 Tage) stattfinden.
Die Anmeldung wird in Kürze unter https://www.diabetes-kids.de/sommertreff-2026 möglich sein.

Online Elterntreff - Hier anmelden

Wird Euer Kind im Hinblick auf den Diabetes so versorgt, wie ihr Euch das wünscht?