München – Der Ausbruch der chronischen Stoffwechselerkrankung Diabetes Typ 1 könnte künftig verhindert werden. Mit der POInT-Studie geht jetzt die erste Prävenionsstudie von der Pilotphase über in die klinische Prüfung. Bei mehr als 1.000 Kindern zwischen 4 und 7 Monaten mit Diabetes-Risikogenen wollen die Forscher um Anette-Gabriele Ziegler und Peter Achenbach vom Helmholtz-Zentrum München und der Technischen Universität (TU) München Insulinpulver doppelblind und placebokontrolliert testen. Das Ziel: Die Anzahl der Diabetesmanifestationen in den folgenden 7 Jahren halbieren.
Melbourne – Seit der Einführung der Rotaviren-Impfung ist es in Australien zu einem leichten Rückgang der Erkrankungen am Typ-1-Diabetes gekommen. Dies berichten Epidemiologen des Landes in JAMA Pediatrics (2019; doi: 10.1001/jamapediatrics.2018.4578).
Ein Ansatz zur Heilung von Typ-1-Diabetes ist es, im Pankreas zerstörte Betazellen mithilfe von Stammzellen zu ersetzen. Forschern ist jetzt ein wichtiger Schritt dazu gelungen.
Belfast – Die Zahl der Erkrankungen am Typ-1-Diabetes bei Kindern nimmt derzeit in Europa um 3,4 Prozent pro Jahr zu. Sollte der in Diabetologia (2018; doi: 10.1007/s00125-018-4763-3) berichtete Trend anhalten, dann könnte sich die Zahl der Erkrankungen in den nächsten 20 Jahren verdoppeln. Einige Regionen verzeichnen eine zyklische Zunahme, für die es bisher keine Erklärung gibt.
Wissenschaftler haben die Signale identifiziert, die die Entwicklung unreifer Bauchspeicheldrüsenzellen bestimmen. Die im Fachmagazin ‚Nature‘ publizierten Ergebnisse können den Weg ebnen, um aus Stammzellen Insulin produzierende Bauchspeicheldrüsenzellen herzustellen – ein wichtiger Ansatz zur Zellersatztherapie bei Typ-1-Diabetes. Geleitet wurde die Studie von Prof. Dr. Henrik Semb, der sich kürzlich dem Helmholtz Zentrum München angeschlossen hat. Im Video erklärt er die Hintergründe der Arbeit: https://vimeo.com/303012751
Ein familiäres Risiko für Typ-1-Diabetes lässt sich in jungen Jahren offenbar durch Bewegung reduzieren. Hinweise darauf fanden Forscher in einer Studie mit 234 Risikokindern.
Die BCG-Impfung als Antidiabetikum - das klingt schon kurios. Aber nach den Ergebnissen einer Langzeitstudie bei erwachsenen Typ 1-Diabetikern könnte da etwas dran sein.
Beim Typ-1-Diabetes gehen die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse zugrunde. Forscher fanden nun heraus, dass andere Zellen die Insulinproduktion übernehmen können.
Novo Nordisk will Stammzellen gegen Typ-1-Diabetes "und andere chronische Krankheiten" entwickeln. In Fremont werde zunächst der Bedarf für klinische Studienprogramme produziert.