Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Freestyle libre
Mitglied

Beiträge: 13
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre Messgenauigkeit
16 März 2016 20:27wir haben jetzt den 4. Sensor und unsere Anfangs-Euphorie ist nun weg.
Der erste Sensor hat ganz toll funktioniert und nur max. 5 BZ-Werte Abweichung zur blutigen Variante.
Sensor 2 und 3 hatten auch Abweichungen, aber noch OK, doch haben sich beide jeweils an Tag 9 verabschiedet.
Nun der 4. Sensor.... :dry:
Alle Messwerte mit 60-65 Blutzuckerwerten Unterschied. Morgens 60 gescannt und weil keine Unterzuckerungsgefühle, dann blutig 125 gemessen. Ich wollte es nicht so recht glauben und wir haben dann den Tag über mit gleich 3 Geräten gemessen. Egal wann wir gemessen und gegenkontrolliert haben immer große Abweichungen. Auch heute noch an Tag 9 des Sensors. Mein Sohn ist enttäuscht und wir total verunsichert.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Sollte man dies bei Abbott reklamieren?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 150
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
16 März 2016 20:54Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 150
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
16 März 2016 21:00
Wir bestellen jetzt nur die Messstreifen für den Libre, aber davon braucht man ja nicht so viele. Die KK spart also einiges an Geld, was mich ja auch ziemlich ärgert, aber die Erleichterung, die es für Janus darstellt, ist es mir wert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 8
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2011
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre Messgenauigkeit
16 März 2016 21:11Persönlich haben wir mit so großen und vor allem dauerhaften Abweichungen, auch nach unserem 20. Sensor, noch keine Erfahrungen gemacht. Laut Nutzern im Insulinclub-Forum, werde solche Sensoren auch ersetzt, inzwischen möchte Abbott aber wohl mindestens 3 "blutige" Vergleichsmessungen mit dem Libre dazu haben. Die notwendigen Teststreifen bekommt man ggf. auch von Abbott hierfür zugesandt (wenn das dann nicht schon zu spät ist, da ihr ja schon am 9. Tag seid).
Also am besten du rufst mal bei der Hotline an und reklamierst den Sensor.
Wir setzen den Sensor immer am Abend bevor der alte Sensor abläuft am anderen Arm und aktivieren den Sensor am nächsten Morgen wenn der alte Sensor abgelaufen ist. Dann stimmen die (zeitversetzten) Werte eigentlich von Beginn an sehr genau mit dem blutigen Werten überein. Auch messen wir inzwischen nur noch blutig nach, wenn uns die Werte unplausibel erscheinen oder Tim meint, dass es ihm nicht gut geht, obwohl der gescannte Libre-Wert und der Trend anderer Meinung sind. Meist stellen wir nur geringe Abweichungen dabei fest bzw. der zeitversetzte gescannte Wert deckt sich dann nahezu mit dem BZ. Hierdurch benötigen wir meist weniger als 50 Teststreifen pro Quartal, wo es vorher noch um die 800 waren. Die TK spart dadurch also schon erhebliche Kosten ein und rückt leider (noch) nichts davon wieder raus, da sie die Sensoren nicht bezahlen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Beiträge: 186
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1988
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
16 März 2016 21:27Ich trage aktuell Sensor nummer 14, davon habe ich 3 Stück reklamiert wegen Ungenauigkeit. Sazu muss mana ber sagen, dass reklamieren mittlerweile echt schwer geworden ist. Man MUSS für die Vergleichsmessungen das Libre selbst nehmen, sonst reklamieren sie gar nicht.
Und dann sind abweichungen von 60mg oder auch 80mg bislang nicht unter "zu ungenau" gelaufen sondern mussten weitergetragen werden.
Ich bin mit dem Großeteil meiner Sensoren zufrieden, aber Unterschiede von 40mg zb sind nicht selten! Da muss man schon genau gucken, ob es jetzt am Gefälle des BZ liegt, oder ob der Sensor eben so misst. Da man ihn nicht "korrektur- Kalibrieren" kann, gibt es Sensoren, die eben 14 Tage lang Werte von -20mg oder so anzeigen. Die muss man dann eben im Kopf "dazurechnen".
Insgesamt sind es einfach nochmal massig viele Zahlen, die dazukommen. Bei jemanden, der sich eh sehr leicht verunsichern lässt, wäre ich persönlich da sehr vorsichtig. Man muss nunmal auch bei einem angezeigtem stark fallenden Wert den Timelag mit einrechnen und auch, dass man nicht zu früh gegenisst.
Wenn ein Sensor top läuft, dann ist es super und ich messe nur alle paar Tage kontrolle (manche meiner Sensoren wurden so ab Tag 10 ungenauer), manche machen aber auch echt zusätzliche arbeit und ich muss sie mehrmals täglich gegenmessen weil die werte einfach für eine therapieentscheidung nicht sichergenug sind bzw sich nicht mit den körperlichen Empfindungen decken.
Abgeben würde ich ihn nicht wieder, bei mir zahlt die DAK (Teststreifen werden auch übernommen, ich habe aber seitdem nicht viele bestellt. Nur knapp 100 oder so seit Spätsommer + die Reste aufgebraucht).
Klingt alles sehr negativ, soll es eig nicht sein. Bloß gibt es zu viele die dem Libre blind vertrauen und sich plötzlich wundern, warum der Hba1c bei 8,... liegt obwohl das Libre doch immer nur top Werte um 100 angezeigt hat

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 13
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
16 März 2016 22:30Danke für die schnellen und so ausführlichen Antworten.
Ich werde mal bei Abbott anrufen und wohl demnächst auch die passenden Teststreifen für meinen Sohn besorgen.
Er trägt die OmniPod Pumpe und misst ggf. mit dem PDM oder auch in der Schule ganz ohne Teststreifen mit Accu Chek Mobile. Wir möchten das libre eigentlich auch nicht mehr abgeben, obwohl wir noch selbst finanzieren. Mal sehen was sich bei den Kassen in der nächsten Zeit tut.
Nochmal ganz lieben Dank für die Antworten
LG KATJA

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 13
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
18 März 2016 18:28wollte nochmal kurz den aktuellen Stand durchgeben

Habe heute mit Abbott telefoniert. Total freundliche Mitarbeiterin. Sagt es könne passieren, dass ein Sensor so daneben liegt und sollte aber eine Ausnahme sein. Wir bekommen Ersatz und noch ein paar Teststreifen dazu.
Das war wirklich eine positive Nachricht und wir hoffen jetzt auf nurnoch

LG
KATJA
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 933
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
19 März 2016 10:08 - 19 März 2016 10:14vielleicht habe ich die Gebrauchsanleitung nicht richtig gelesen, vielleicht habe ich was übersehen, aber ich hab ne Frage:
Wie oft misst der Libre? Also so von alleine ohne dass man ihm das sagt? Sina bekommt langsam Vertrauen ins System, aber gerade heute hat er mich doch etwas verdattert.
edit: Schande über mich, ich hab völlig falsch gelesen - und verstanden. Ok, habs kapiert :silly:
(somit wäre der einzige Unterschied zum CGM die Alarme bzw. die Ankopplung an eventuelle Pumpen, richtig?)
Ich dachte, er misst immer nur, wenn man ihm das sagt, also wenn man scannt. Viel scannen = ein möglichst lückenloses Tagesprotokoll, die Werte dazwischen rechnet er sich irgendwie so dazu aus den Werten vorher und den Tendenzen plus der nächsten Messung. Das dachte ich bisher.
Letzte Nacht bei uns: Sina scannt 163 Tendenz gleichbleibend um 23 Uhr, alles supi. Sina misst mit Albert 158, fein.
Sie schläft, wacht um 3 Uhr auf, misst mit Albert wahrscheinlich aus Gewohnheit, misst um 5 auch nochmal mit Albert, Libre nicht benutzt. Wird um 9 wach, scannt und er sagt 89 Tendenz leicht steigend (klar, ist das fehlende Basal, ist ja schon spät), misst mit Albert, der sagt 112. Soweit passt das alles. Wenn ich mir aber nun das Tagesprofil bzw. die letzte Nacht ansehe, hat der Libre da ab 1 Uhr Werte um 50 drin. Durchgängig bis 6 Uhr mit ganz ganz leichten Kurven. Die Messungen mit dem Albert heute Nacht passen auch dazu, der Albert sagte zu beiden blutigen Messungen 63 und 61. Das lässt sie immer so, das ist bei ihr nachts normal. Damit kommt sie super raus morgens.
Woher weiß der Libre von der Nacht? Ich mein, er kann sich das ja nicht ausrechnen aus der 163 um 23 Uhr und dem Scan heute früh. Misst er auch wenn wir gar nicht scannen? Ich glaub ich muss mir gleich nochmal die Gebrauchsanleitung durchlesen

Bis her sind wir superzufrieden. 7-Tage-Wert von ich weiß gar nicht mehr 260 oder sowas übles, seit Mittwoch runter auf 205, die letzten Tage waren richtig richtig gut. Das ist echt toll.
Gestern Gespräch mit der KK (Techniker), der Libre würde wegen eines Urteils im letzten Jahr nicht mehr übernommen, weil die Wirtschaftlichkeit nicht bestätigt wurde. Ok. Ich zeig denen die Wirtschaftlichkeit am Beispiel meiner Tochter. Hab keine Ahnung, welche Diabetiker die da zu ihrer Wirtschaftlichkeitsprüfung hatten, vielleicht ja welche, die nur 5 Mal am Tag messen, da ist das klar. Aber bei Kindern ist das eindeutig anders. Da bekommen sie von mir eine Auflistung mit den Teststreifen aus dem letzten Jahr und den Kosten dazu, Gegenüberstellung zum Libre mit Teststreifen für den Libre, dann sollen sie mir mal erklären, wo sie denn im blutigen System eine höhere Wirtschaftlichkeit sehen. Sie sagte übrigens:"Menschlich ist das völlig nachvollziehbar!". Nicht nur menschlich, auch in Zahlen bei uns. Dann sollen sie mal ne Einzelfallentscheidung machen, ist mir auch wurscht.
Ich hab vor ihnen vorzuschlagen dass es sowas wie ne zeitlich begrenzte Genehmigung gibt, dass man dann nach der Zeit nochmal die Wirtschaftlichkeit an Sina prüft. Bin gerne bereit, da mitzuarbeiten. Ich verstehe nur nicht, warum man was ablehnt, das für den Patienten viel angenehmer ist und auch noch für die KK um einiges günstiger.
Mal sehen.
Gruß,
Tanja
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 4064
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
19 März 2016 10:26Alle 5min und das wird 8h gespeichert.
Oder wenn Rang halst max in 1min Takt.
Wegen Auswertung lade dir die Software von der Shop Seite, sonst erkennst ja kaum was.
Barmer übernimmt aktuell 55.28 als Einzelfall.
Cheffchen
---
Suche aus/in/um Berlin Kids bzw. Eltern für vielleicht mal auf eine Diät Cola ;O).
tslim x2 CIQ / Dexcom BYODA / xDrip / Nightscout
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 150
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
19 März 2016 16:05ich würde euch auch empfehlen, die Sachen zur Auswertung runterzuladen. Wir hatten damals zwar auch keine Einweisung, aber sprich doch mal euren Doc an. Mit dem Gerät und den Werten kann man superviel "anstellen".
Zur KK kann ich nur sagen, dass da momentan so viele unterschiedliche Infos rumgeistern. Wir sind auch bei der TK und hatten im letzten Jahr den ersten Antrag auf Kostenübernahme gestellt. Dabei war ein Schreiben des Arztes, eine Gegenüberstellung der Kosten, die ich gemacht hatte usw. - Ablehnung, da keine Zulassung. Als dann die Zulassung da war, habe ich nochmal geschrieben. Da hieß es dann, dass alle Kassen nach dem Grundsatzurteil des Sozialgerichts nicht zahlen dürfen. Ich habe dann bei der TK angerufen und gefragt, wie es denn sein kann, dass andere Kassen zahlen. Das würde alle anderen Kassen sehr wundern, sagte mir der Sachbearbeiter. Und momentan sieht es ja wohl so aus, dass auch die DAK, die das ja großartig angekündigt hat, auch nicht zahlt. Mit der Wirtschaftlichkeit hat das wohl gar nichts zu tun sondern damit, dass der Libre nicht auf der Hilfsmittelliste steht. Und sind wir doch mal ehrlich - die Variante, die wir momentan praktizieren (Libre selbst zahlen und nur noch wenige Messstreifen von der KK), ist doch für die Kassen die absolut beste Variante. Da haben sie doch gar kein Interesse, dass sich das so schnell ändert.... :S
Liebe Grüße
Astrid
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.