Zum Hauptinhalt springen

Werde unser Facebook Fan

Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate

Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach unter diesem Link dafür anmelden.

Freestyle libre

Cheffchen
Mitglied


Diamant Schreiber
Diamant Schreiber

Beiträge: 4064

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Freestyle libre

02 Apr. 2016 19:00
#100348
Das fixomull wird schon halten, wir hatten das auch zum Anfang zur Fixierung, ist halt mit schwimmen nicht gut, deswegen nehmen wir das nicht mehr.
Die Antwort ist leider kaum ernst zu nehmen, da hat wohl erst die Rechtsabteilung als gestrichen wo rauf man sie festnageln könnte, da wäre ja gar nicht antworten fast besser als so ein rumgeeier. Das kann mir doch keiner erzählen das die nach 2 Jahren nichts wissen.
Wir fixieren mit ein klein extra Streifen, da Arm wohl zu tun ist für Sensor, der löst sich sonst nämlich von Pflaster nach einiger Zeit.
Und das Loch lassen wir auch frei zwecks besseres trocknen und atmen und da sich ja sonst dort eine Luftblase bildet und das kann 14 Tage lang auch nicht gut sein.

Cheffchen
Nächstes Treffen 27.09.2025, Berlin Marzahn/Ahrensfelde

---
Suche aus/in/um Berlin Kids bzw. Eltern für vielleicht mal auf eine Diät Cola ;O).
tslim x2 CIQ / Dexcom BYODA / xDrip / Nightscout

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Wenke
Mitglied


Moderator
Moderator

Beiträge: 3839

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Freestyle libre

02 Apr. 2016 19:14
#100350
Also , dass sie Abbott zum Thema "zusätzliche Fixierung" nicht äußern möchte, kann ich ja noch verstehen. (Ist ja bekanntlich auch so, dass manche Pflaster bei dem einen halten wie festbetoniert und bei anderen abfallen, ehe man bis 3 gezählt hat.)
Aber, ob die 14 Tage nun zu laufen beginnen, wenn der Sensor mit dem Lesegerät oder schon wenn er mit der Setzhilfe zusammengeführt wird, dass müssten sie doch wissen...
Oder gibt es am Ende Sensoren wo es so und andere wo es anders ist...?
Heike mit Lars (*9/2004, DM seit 11/2010, Minimed 640G, Humalog)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Sheila
Mitglied


Diamant Schreiber
Diamant Schreiber

Beiträge: 480

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Freestyle libre

02 Apr. 2016 21:34
#100351
Ich denke, es ist normal, dass Abbott sich hier komplett zurückhält und nur das allgemein bekannte äussert und schon gar keine verbindlichen neuen Informationen herausgibt.

In der Anfrage von Egon ging m.E. die Frage, ob die Sensornutzungszeit durch vorzeitiges Setzen und späteres Aktivieren verkürzt wird etwas "unter" (nicht böse sein). Sie wollten vorrangig deutlich machen, dass sie ein späteres Aktivieren nicht empfehlen können (und damit wäre es ja auch egal, wann die Laufzeit beginnt). Wenn sie dies empfehlen oder akzeptieren würden, würden sie damit möglicherweise zugeben, dass die Werte besser sind, wenn man vorher setzt und später aktiviert. Damit laufen sie womöglich Gefahr, dass das viele machen und trotzdem? keine guten Werte ab Aktivierung haben bzw. dass zum Ende der Sensorlaufzeit die Messqualität möglicherweise nachlässt, weil der Faden schon länger, nämlich die Zeit vor der Aktivierung, im Gewebe liegt. Bei solchen Aussagen, insbesondere schriftlichen, müssen sie sehr vorsichtig sein, wenn es nicht wissenschaftlich belegbar ist.

Bei uns beginnt die Sensorlaufzeit ab Aktivierung mit dem Lesegerät und nicht mit dem Setzen in den Arm.

Wir haben erst Kinesiotape über den Sensor geklebt, komplett auch über das Loch. Da gibt es bei uns keine schlechteren Messergebnisse. Leider hat mein Kind dann auf das Kinesiotape reagiert und das klappt jetzt nicht mehr. Wir haben einfach eine lange, schöne Socke abgeschnitten und die passt perfekt über den Arm. Fürs Schwimmen haben wir eine Armbinde von breparat, die hält auch gut im Wasser.
Ich sehe es so wie Sandrine. Mir ist die Gefahr, den Sensor ohne zusätzliche Sicherung zu verlieren, zu groß. Ich habe keine Lust ständig bei der Hotline wegen abgerissenen Sensoren anzurufen und auf Ersatz zu klagen.
Ähnlich ist es mit der Schutzhülle für das Lesegerät, bräuchte man vielleicht nicht, aber warum soll ich nicht vorsichtig damit umgehen und eine Schutzhülle darum machen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Cheffchen
Mitglied


Diamant Schreiber
Diamant Schreiber

Beiträge: 4064

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Freestyle libre

02 Apr. 2016 21:37
#100352
Hallo,

also die 14 Tage beginnen klar erst beim Aktivieren, nicht beim Zusammenklicken.
Was aber ein Problem ist, der Sensor verliert nach ca. 16 Tagen extrem an genauigkeit so das er noch ungenauer ist als so schon und damit unbrauchbar wird, deswegen bringt verlängern eigntlich nichts.

Cheffchen
Nächstes Treffen 27.09.2025, Berlin Marzahn/Ahrensfelde

---
Suche aus/in/um Berlin Kids bzw. Eltern für vielleicht mal auf eine Diät Cola ;O).
tslim x2 CIQ / Dexcom BYODA / xDrip / Nightscout

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

SandrineBlue



Gold Schreiber
Gold Schreiber

Beiträge: 186

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1988
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht

Re: Freestyle libre

02 Apr. 2016 23:11
#100353
Nun, einen Sinn darin, den Sensor noch eher als 24 Stunden zu setzen sehe ich ehrlich gesagt nicht. Das Libre hat immer mal wieder Ungenauigkeiten, wenn er nach 24 h noch Unterschiede hat, bleiben die idR auch konstant bis zum letzten Tag so (also zb immer Libre +30mg/dl) hatte ich schon mehrfach. Ist zwar nervig aber muss man wohl mit leben.
Den Sensor noch eher zu setzen möchte ich meiner Haut auch nicht unbedingt zumuten....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Cheffchen
Mitglied


Diamant Schreiber
Diamant Schreiber

Beiträge: 4064

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Freestyle libre

04 Apr. 2016 13:03
#100389
Für interessierte umtauscher.
Da unser aktueller Sensor seit anfang an, nun 1 Woche, durchgängig nur passt fast bis viel zu hoch (99 mg) anzeigt im vergleich zu unserem NEXT was ja auch regelmäßig gegengetestet wird, war heute der Anruf fällig bei Abbott.
Also echt alle werte waren immer zu hoch mal 20 mg oder 60 mg bis 99 mg.

Klare Aussage von Abbott Service, umtausch nur wen in "error grid" auch werte im C Bereich sind.
Das heist natürlich auch das bei hohen werten, das eigentlich nie in C Bereich kommt, so sind die 99 mg abweicheung dort voll OK aber 63 mg bei tiefen haut voll ins C (77 mg zu 140 mg oder 57 zu 109).

Hab mal schnell ne Excel zusammen geklöppelt und siehe da, bei uns waren zum glück jetzt 3 Werte im C und so bekommen wir den ersetzt.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Cheffchen
Nächstes Treffen 27.09.2025, Berlin Marzahn/Ahrensfelde

---
Suche aus/in/um Berlin Kids bzw. Eltern für vielleicht mal auf eine Diät Cola ;O).
tslim x2 CIQ / Dexcom BYODA / xDrip / Nightscout
Folgende Benutzer bedankten sich: IngaMarie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

MaTaSoZa
Mitglied


Senior Schreiber
Senior Schreiber

Beiträge: 86

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht

Re: Freestyle libre

05 Apr. 2016 21:48
#100407
@ Kalusho: Ich hatte ja versprochen, mich mit meinem "Kontoauszug" zu melden, ob die Kostenübernahme nur zugesagt wurde oder tatsächlich auch erfolgt. Und hier bin ich wieder, die Erstattung ist auf dem Konto eingegangen. :)
Ich hatte nochmal ein sehr nettes Telefonat mit unserer Ansprechpartnerin bei der Barmer. Die Erstattung erfolgte rückwirkend (nur das Lesegerät wird nicht übernommen). Die Barmer beteiligt sich bei häufigen Messungen mit jeweils 55,28 € an 26 Sensoren pro Jahr. Normale Teststreifen dürfen wir nach wie vor zusätzlich beziehen, da ja auch empfohlen wird, ab und zu den Wert blutig gegenzumessen und zu kontrollieren. Rezepte brauche ich nicht mehr einzureichen - die einmalige schriftliche Bestätigung der Ärztin, dass sie hinter dem Libre steht, genügt der Krankenkasse. Ich soll es jetzt so machen, dass ich quartalsweise in Vorkasse gehe und nach Ende des Quartals werden dann die anteiligen Kosten überwiesen. Und für Quartal 1 ist das Geld drauf... :woohoo:
Ich bin echt begeistert - die Mitarbeiterin war unheimlich nett und verständnisvoll und erzählte mir, dass sie schon mit vielen Betroffenen telefoniert hat. Ich soll mich nur nicht wundern, dass im Bestätigungsschreiben zur Kostenübernahme und auch im weiteren Schriftverkehr nie vom Freestyle Libre die Rede sein wird. Es wird nett umschrieben, damit die Krankenkasse keine Probleme mit irgendeiner Behörde (hab ich mir nicht gemerkt) bekommt, da es ja noch nicht als offizielles Hilfsmittel gelistet ist. Solange die Erstattung erfolgt, kann ich damit sehr gut leben!! :P
Folgende Benutzer bedankten sich: Kalusho

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

diabeti500
Mitglied


Platinum Schreiber
Platinum Schreiber

Beiträge: 287

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2015
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Freestyle libre

05 Apr. 2016 22:23
#100410
Unser erster Sensor ist nun abgelaufen. Ich muss sagen, dass ich schwer beeindruckt bin. Bis zum letzten Tag hat dieser seinen Dienst verrichtet. Wir hatten ihn anfangs mit einem zusätzlichen Pflaster verklebt, das haben wir aber in der letzten Woche nicht mehr gemacht. Nur noch beim duschen.
Beim abmachen hatte ich größte Sorge, dass die Haut darunter angegriffen sein könnte. Eine Rötung, die man seitlich unter dem Sensor sehen konnte, deutete darauf hin.
Allerdings erwies sich diese, als wir das Teil heute entfernt haben, nur als Fussel eines roten Oberteils, die sich dort eingenistet hatten.
Die Stelle des Sensors selber war absolut unkritisch! Da war, bis auf eine Mini- Rötung rund um den kleinen Einstichstelle, nichts zu sehen.
Wir haben gleich auf der Brust auf der linken Seite den neuen Sensor gesetzt und dort wieder so verfahren, als würden wir dort einen Katheter setzen. Also sprühen, wischen, nochmals sprühen, in anderer Richtung wischen und dann wieder sprühen. Dann trocknen lassen ohne pusten und den Sensor drauf schießen. Der zweite Sensor ist aktuell sogar noch etwas genauer als der erste. Der erste hatte ab hohen Werten eine Abweichung von 30-60. Steigend mit höheren Werten. Im Bereich um 100 lag er aber fast immer genau zum Contour Next.
Fazit für uns: Wir haben heute gleich 6 weitere Sensoren bestellt. Auch, wenn es weh tut.
In eigener Verantwortung haben wir die Messungen inzwischen auf 1 bis 2 am Tage reduzieren können. Allein, dass ich meinem kleinen Bub nicht mehr so oft die Lanzette in die Finger jagen muss, ist die Einsparung im Haushaltsgeld wirklich wert.
Bis jetzt sind wir dem Libre sehr positiv aufgeschlossen. Wollte das mal als Erfahrungsbericht für einen unter- Einjährigen mit einbringen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

sandkorb
Mitglied


Neuling
Neuling

Beiträge: 4

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2011
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht

Re: Freestyle libre

06 Apr. 2016 14:21
#100417
Hallo,
wir haben den Libre nun 2Tagen angebracht. Unser Sohn (5Jahre alt) macht der Sensor am Arm keine Beschwerden. Weder beim Schlafen, noch beim Spielen.
Toll ist, dass er sich mit dem Libre selber messen kann und nicht in den Finger gepickst werden muss.
Allerdings messen wir gerade noch häufig den BZ und stellen dabei auch oft eine Abweichung von 10-20Punkte fest. Das ist bei höheren Werten (>150) nicht so dramatisch. Bei den niedriegen schon. Da bin ich dann sehr im Zweifel, ob ich das BZ-Messen wirklich sein lassen kann oder ob ich darüber nicht doch noch überprüfe, wie er in die Nacht geht.
Wie macht ihr das?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Cheffchen
Mitglied


Diamant Schreiber
Diamant Schreiber

Beiträge: 4064

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Freestyle libre

06 Apr. 2016 16:20
#100419
Hallo,

wegen abweichung hast 10-15 min verzögerung mit drin?
wegen abweichung kannst ja mal oben im Bild schauen (zwar mmol, einfach durch 18) ob die relevant ist (C Bereich) oder einfach nur unschön. Die 10-20mg sind aber eher normal, wir haben so immer +/-10mg.
Wir messen 3 BZ zum Essen, sonst eigentlich nicht wenn die 3 Messungen gut zusammen passen.
Man muss natürlich auch immer drann denken das selbst Abbott sagt das ca jeder 2 sensor etwas ungenauer ist, aber trotsdem noch OK
Nächstes Treffen 27.09.2025, Berlin Marzahn/Ahrensfelde

---
Suche aus/in/um Berlin Kids bzw. Eltern für vielleicht mal auf eine Diät Cola ;O).
tslim x2 CIQ / Dexcom BYODA / xDrip / Nightscout

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: mibi74
Ladezeit der Seite: 1.706 Sekunden