Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Freestyle libre
Mitglied

Beiträge: 154
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2008
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
15 März 2016 20:53Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 86
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
16 März 2016 09:35Wir nutzen seit Januar das FreeStyle libre und vor 2 Wochen haben wir die rückwirkende Erstattung über die Krankenkasse beantragt. Ich dachte heute, ich rufe mal an und frage nach dem Stand der Dinge - und wäre beinahe vom Stuhl gekippt!
Hatte eine sehr nette Mitarbeiterin am Telefon, die noch nicht mal den Antrag bearbeitet. Rückwirkende Erstattung konnte sie mir also nicht beantworten. Aber nachdem sie mich gefragt hat, wie oft wir messen (12 mal täglich) hörte ich sie rechnen - und dann kam die Antwort: wir bezahlen 26 Sensoren pro Kalenderjahr mit einem Zuschuss von 55 Euro (und ein paar Zerquetschten) pro Sensor. Einfach bei der Bestellung über Abbott ab sofort Rezept der Ärztin einreichen, fertig. Das wird aktuell obwohl keine Verpflichtung besteht pauschal ohne Überprüfung bei Kindern ab 4 Jahren so übernommen. Ohne Diskussion, ohne Ablehnung, ohne Widerspruch einreichen zu müssen - das ist gerade zu schön um wahr zu sein und rettet unseren Geldbeutel. :laugh: Hab mir vorsichtshalber mal den Namen der Dame notiert.

Ich drücke allen, die auf einen Bescheid ihrer Krankenkasse warten, ganz fest die Daumen, dass es genauso unkompliziert klappt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 933
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
16 März 2016 13:25Die KK übernähme alle Streifen, die man bräuchte, so macht unsere das zumindest. Wir haben keine Quartalsmengen, sondern bekommen immer 10 Packungen Streifen, wenn wir sie benötigen.
Mit 12x messen kommt Sina auch hin pro Tag. Macht 360 x im Monat, auf die Aviva Streifen gerechnet macht das 216€ im Monat. Das wird von der KK so hingenommen und bezahlt. Wenn nun eure KK euch pro Sensor 55 Euro übernimmt fürs gesamte Jahr, dann ist das schon super, aber das schließt doch Teststreifen grundsätzlich aus, richtig? Macht ihr keine Kontrollmessungen? Oder lasst ihr euch nun die Sensoren bezahlen, kauft die Teststreifen nun in Eigenleistung dazu?
Ich rechne und rechne und komme auf keinen grünen Zweig, weil ich nicht weiß, wie sich das hier entwickeln wird, ob sie den Sensor akzeptiert und vor allem, ob sie die Werte, die er ihr zeitverzögert sagt (das weiß sie nicht), mit ihrem Befinden übereinbringen kann. Ich fürchte, wenn sie ein einziges Mal beim Sensor sagen wir 130 misst und sie eine Albertkontrollmessung macht und da 80 rauskommt, weil sie merkt, dass es grad sinkt, dann wars das mit dem Vertrauen ins System. Das ist meine größte Angst bei der Sache.
Wie viele Abweichungen habt ihr bei den Werten? Wie hoch sind die? Ich weiß, dass es eine zeitliche Verzögerung gibt im Unterhautfettgewebe, können wir dennoch guten Gewissens unsere Kinder damit rumlaufen lassen? Haben eure Kinder immer noch ein "normales" Blutzuckermessgerät dabei, wenn sie sich mal nicht sicher sind?
Ich bin total gespannt und hoffe, wir werden die richtige Entscheidung treffen, nicht dass die KK Sensoren genehmigt und Sina nach einer gewissen Zeit sagt, sie will wieder zurück zum alten System und die KK sich dann querstellt, weil sie ja mit Sensoren deutlich günstiger war als mit den Streifen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 3839
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
16 März 2016 13:48marielaurin schrieb: Ich rechne und rechne und komme auf keinen grünen Zweig, weil ich nicht weiß, wie sich das hier entwickeln wird, ob sie den Sensor akzeptiert und vor allem, ob sie die Werte, die er ihr zeitverzögert sagt (das weiß sie nicht), mit ihrem Befinden übereinbringen kann. Ich fürchte, wenn sie ein einziges Mal beim Sensor sagen wir 130 misst und sie eine Albertkontrollmessung macht und da 80 rauskommt, weil sie merkt, dass es grad sinkt, dann wars das mit dem Vertrauen ins System. Das ist meine größte Angst bei der Sache.
Hallo Tanja,
mit etwas Glück zeigt der Libre ja dann nicht nur 130 sondern dazu eine sinkende Kurve und einen Pfeil nach unten. Und mit noch etwas Glück lernt Sina zu unterscheiden zwischen "stabil 130 =alles super = gar nichts machen" und "130 fallend = in Wirklichkeit eher schon 80 = futtern".
Drücke euch die Daumen, dass Sina sich durch die Sichtbarkeit des ganzen Verlaufs sicherer fühlt und nur noch "gegenfuttert", wenn es wirklich nötig ist.
Ich kenne einige, die messen nur am jeweils ersten Tag mit neuem Sensor gegen und sonst gar nicht mehr "blutig". Andere messen zusätzlich, wann immer das Gefühl so gar nicht zum Sensor-Wert passt (das kann im Einzelfall dann natürlich oft sein

LG Heike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 933
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
16 März 2016 14:47 - 16 März 2016 15:38wir werden sehen. Update: geliefert, gestochen, 60 Minuten warten.
Update vom Update: Sensor zeigt als ersten Wert 288mg/dl Tendenz steigend an, Albert sagt 306mg/dl. Suuuuupi, Volltreffer. Liegt übrigens am Nutellacroissant von vor einer Stunde. War Nervennahrung beim Schießen :silly:
,weils natürlich nicht geklappt hat und ich ihr den halben Arm zerdeppert habe, und nach zigmal Probieren dann endlich den Fehler gefunden hatte, ich Rabenmutti :whistle:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 4064
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
16 März 2016 16:33@marielaurin, vielleicht extra fixieren, wir kleben ein dünnen streifen optiflex drüber, das sich der Sensor nicht vom Pflaster löst, da Armchen wohl zu dün.
Ich habe mir schon mal eine Excel gemacht wo ich einfach testen kann ob sich das Lohnt was KK anbietet.
zb. vorher 7 dann 4 BZ messungen und KK bezahlt 50€ pro Sensor und KK Zahlt Sensoren nicht.
Lohnt sich da Sensor mir 260€ kostet und Teststreifen 803€, also 1.063€ die ich tragen muss, ja, im gegenzug bekommen ich Libre im wert von 1.560€ die ich ja jetzt Zahle, also spare ich 500€.
Vielleicht ist das ganze ja auch quatsch wenn KK auch Teststreifen weider tragen, wenn nicht vielleicht interesant,
hier meine Excel, falls mal jemand anders nach-/vorrechnen möchte: www.dropbox.com/s/oiv6jq8bt2ens6j/libre-...ostencheck.xlsx?dl=0
Cheffchen
---
Suche aus/in/um Berlin Kids bzw. Eltern für vielleicht mal auf eine Diät Cola ;O).
tslim x2 CIQ / Dexcom BYODA / xDrip / Nightscout
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 150
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
16 März 2016 17:05also auch auf die Gefahr hin, dass ihr mich jetzt als "Spielverderber" seht, möchte ich mal die Frage stellen, wer wirklich schon Geld von der KK bekommen hat. Ich höre bislang immer nur von telefonischen Zusagen usw. aber es würde mich mal interessieren, wer wirklich zahlt.
Zum Messen und Verlassen auf Werte kann ich nur sagen, dass Janus eigentlich nur misst, wenn der Wert zu tief ist - das zeigt das Gerät aber auch an oder wenn die Werte wirklich ganz extrem merkwürdig erscheinen. Anfangs haben wir auch den kompletten ersten Sensortag gegengemessen, aber irgendwann sagte Janus, dass er das nicht mehr einsieht. "Ich vertraue da einfach drauf, sonst brauche ich das Ding auch nicht". Eigentlich hat er Recht, denn es kann einem auch keiner garantieren, dass die blutig gemessenen Werte stimmen. Da gibt es auch immer eine Toleranz und wir haben uns mal den Spaß gemacht, unsere drei Messgeräte parallel zu testen: wir hatten drei Werte, die gar nicht so wenig auseinander lagen. Janus nutzt vor allem die Trendpfeile, denn das erspart einem "unnötiges" essen oder korrigieren. Für mich ist das auch nachts oder früh morgens ganz gut, denn dann muss ich wirklich nur Wecken, wenn "Gefahr im Verzug" ist.
Nach dem Setzen des Sensors kommt bei uns immer direkt ein Fixomull Stretch-Pflaster drüber (nein, wir pulen das Loch nicht frei), dann kann nix passieren.
Zu den Teststreifen fällt mir noch ein, dass die KK doch zumindest eine gewisse Menge an Streifen für den Libre zahlen müsste, denn in der Anleitung steht ja ausdrücklich, dass man blutig messen muss, wenn der Wert zu niedrig oder zu hoch ist. Er wird dann ja auch nicht mehr angezeigt.
Bin gespannt auf eure "Kontoauszüge"....
Sonnige Grüße
Astrid
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 4064
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
16 März 2016 17:29da hast natürlich recht, deswegen bin ich mit meiner unsere Zusage auch sehr vorsichtig die wir bekommen haben.
Zu dem Bezahlen müssten und Teststreifen ist aber bei vielen Erwachsenen leider so, das KK oft den Gegenwert der normal verbrauchten Teststreifen als Pauschale für den Libre zusagten inkl. Teststreifen verzicht, das liegt bestimmt auch darann weil am anfang viel so vorgerechnet haben. Deswegen mal abwarten wie die das bei Kinder machen und da ist ja auch unterschied ob 7 oder 17 Jahre alt, alleine schon vom Körpervolumen und Körpergefühl, da gehts nicht ohne.
Cheffchen
---
Suche aus/in/um Berlin Kids bzw. Eltern für vielleicht mal auf eine Diät Cola ;O).
tslim x2 CIQ / Dexcom BYODA / xDrip / Nightscout
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 933
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
16 März 2016 18:47Ich hab schon vor, mich mit der KK deswegen auseinander zu setzen, dann sollen sie mir das mal vorrechnen. Ich verzichte ja im Gegenzug auf Teststreifen ... undkann auch echt hartnäckig sitzen bleiben bei der KK, wenn ich nen freien Tag habe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 86
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
16 März 2016 19:49Deswegen meine ich zu schön um wahr zu sein - ob das mit dem Rezept dann wirklich klappt werden wir sehen und ich werde berichten.

Von Teststreifenreduzierung war bei unserer Krankenkasse nicht die Rede... wir brauchen jetzt natürlich kaum noch welche, aber wir bekommen aktuell jederzeit welche auf Rezept von unserer Diabetologin. Sie hat mich beim letzten mal sogar gedrängt, vorsichtshalber ne Packung mehr zu nehmen. Falls das zu Problemen führt habe ich allerdings den Vorteil, dass ich diesselben Messstreifen benutze und meinem Sohn einfach welche abgeben könnte.
Zur Messgenauigkeit: bei uns spinnt der Sensor komischerweise immer die ersten 24 Stunden mit extrem abweichenden Werten. Das Problem umgehen wir inzwischen indem wir einfach den neuen Sensor einen Tag früher am anderen Arm setzen und erst eine Stunde vor Ablauf des alten Sensors aktivieren - so haben wir auch keine 60 Warte-Minuten.
Ansonsten klappt es mit der Messgenauigkeit sehr gut. Nur wenn der Wert sehr schnell fällt (zum Beispiel nach Wettkampftraining) fühlt sich unser Sohn niedrig und der Senor zegt erst ca. 10 Minuten später den richtigen Wert. Dasselbe andersrum wenn der Wert sehr schnell steigt.
Unser Sohn hat immer sein anderes Messgerät dabei und weiß, dass er "Test-Messen" soll, wenn der Sensor-Wert nicht seinem Gefühl entspricht. Aber wie Kalusho schon schrieb erkennt man so oder so super an den Trendpfeilen und der Kurve, wie der Wert sich entwickelt. Für uns wirklich Gold wert...
@ marielaurin: ich bin gespannt, wie Deine Tocher das Gerät annimmt und drücke Euch die Daumen, dass es Eure aktuelle Situation etwas verbessert!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.