Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Freestyle libre
Benutzer

Beiträge: 1111
Daten zum Kind:
Geschlecht:
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
23 Mai 2015 22:35 - 23 Mai 2015 22:36Dank für die Info.
Grundsätzlich hege ich ja deutliche Bedenken, dass es sich bei den Reaktionen auf den Sensor nicht nur um eine "harmlose", allergische Reaktion handelt, sondern dass vom Sensorgehäuse, ggf. in Verbindung mit Bestandteilen des Klebers, die als Lösungsmittel und Reagenz funktionieren, toxische Stoffe in den Körper einwandern.
Was das für Toxine sind, weiß wohl nicht mal Abbott, oder zumindest sagen die dazu nichts.
Ich würde allen Usern dringend empfehlen, grundsätzlich mit Sperrschichten zwischen Sensor/Kleber und dem Körper zu arbeiten, wenn man evtentuelle (fast könnte man denken offensichtliche) Risiken minimieren will.
Vielleicht haben Benutzer, die auch deutliche Hautreaktionen zeigen, einfach nur mehr Glück im Unglück? Sie sind früher gewarnt?
Gruß
Joa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 383
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
24 Mai 2015 12:30hält Euer Sensor mit dem Fixmullstretch denn seine 14 Tage? Und wie sieht das in Verbindung mit Wasser (duschen, schwimmen) aus?
Bei uns zeigte sich einmal im Dezember - glaube ich war das - beim Ablösen des Katheters eine fast kreisrunde, sehr unschön aussehende Wunde, so dass ich schon die Befürchtung hatte, dass auch Silas auf den Kleber (oder was da sonst noch so ist) reagiert. Bei den nachfolgenden Sensoren traten dann aber nur noch die normalen leichten Rötungen auf, die nach 1-2 Tagen wieder verschwinden.
LG Steffi.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 531
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
24 Mai 2015 21:04da ich meine Zweifel hatte, dass das Fixomull auch wirklich 14 Tage hält, haben wir deshalb über den Sensor (also sozusagen als "Armbinde") ein Kinesiologie-Tape geklebt, darauf reagiert er (bisher) gar nicht.
Allerdings hat der Sensor nur 9 Tage durchgehalten; ich glaube zwar nicht, dass das mit dem Fixomull zusammenhängt, aber wer weiß, vielleicht war die Sensornadel nicht weit genug drin, da ja noch Fixomull unter dem Sensorpflaster klebte. Aber wie gesagt, das glaube ich eher nicht.
@ Joa
Deine Befürchtungen finde ich nicht gerade beruhigend...

LG Alex
Insulin Novorapid, Medtronic G780 (seit 05/2022); CGM (seit Nov 2017)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Beiträge: 12
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2004
Therapieform:
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
24 Juni 2015 09:01wir wollen in 2 Wochen eine Flugreise antreten. Nach all den schlechten Erfahrungen am automatischen Skilift-Karten-Leser, als hier im Forum von den Ausfällen der Sensorenwegen der Zugangsleser berichtet wurde, wollte ich mal fragen, wer schon Erfahrungen mit den Zugangskontrollen am Flughafen gemacht hat.
Bei Skilift hatten wir dann ein Antistrahlentuch, das alles gut abgeschirmt hatte.
Bei der Flughafenkontrolle bin ich mir aber nicht ganz sicher.
Wer ist da schon mit Sensor durch ?
Danke,
Ottocar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 23
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2002
Therapieform:
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
24 Juni 2015 13:15Unsere "Süße" ist ja mittlerweile 13 und unsere Ärztin hat uns im letzten Jahr auch von dem FreestyleLibre erzählt. Im Dezember haben wir es dann erstmals gekauft und seitdem nutzen wir es eigentlich ununterbrochen ohne größere Probleme, keine Hautreaktionen, zumindest nur ein wenig, wenn der verbrauchte Sensor abgenommen wird, aber dann ist auch schon wieder gut. Durch die Pfeile kann man schon gut einen Verlauf ansehen und auch das Handling ist für Charlotte einfacher und ihre Finger konnten sich endlich erholen. Im Februar waren wir 14 Tage mit AIDA in der Karibik unterwegs, auf dem Flug hat sie den Sensor allerdings nicht getragen, da hatte ich am Flughafen auch so meine Bedenken, bei den Kontrollen zurück auf`s Schiff gab es keine Probleme und auch mit dem Baden hat es gut funktioniert, der Sensor hat fast 14 Tage mit leichten "Unterstützungen" gut geklebt. Jetzt hatte sie Schwimmunterricht, da habe ich immer eine Zelette auf den Sensor gelegt und dies dann großflächig mit Tegaderm abgeklebt....alles bestens.
Also wir möchten ihn eigentlich nicht mehr missen, letzte Woche hatten wir zwar das erste mal ein technisches Problem, dass der gesetzte Sensor schon nach fünf Tagen nicht mehr aktiv war, aber den habe ich gestern reklamiert und wir bekommen einen Ersatzsensor, dafür musste sie aber nun ohne Sensor auf Klassenfahrt gehen...
Aber wie gesagt, wir sind sehr zufrieden...
LG Conny
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 23
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2002
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
24 Juni 2015 16:06Danke,
Nicole
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 3839
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
24 Juni 2015 16:37Danke,
Nicole[/quote]
Hallo Nicole,
wenn du es wie die allermeisten selbst bezahlst, brauchst du keinen Arzt dazu. Du musst dich registrieren und dann warten. Ich habe mich am 11.02.2015 registriert und war diese Woche dran (habe den Account an eine befreundete Mutter verschenkt). Angeblich soll es jetzt aber schneller gehen.
Da das Gerät für Kinder nicht zugelassen ist, zahlen die gesetzlichen Krankenversicherungen nur in ganz wenigen Einzelfällen. Bei einer privaten Krankenversicherung stehen die Chancen meist besser. Allerdings brauchst du dafür immer eine Verordnung von einem Arzt. Ob eure Krankenversicherung nur ein Rezept oder einen Kostenübernahme Antrag haben möchte, müsstest du erfragen. Viel Glück.
LG Heike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 531
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
24 Juni 2015 16:45@Ottocar:
Da Moritz in den kommenden Ferien das erste Mal - daher auch das erste Mal mit Sensor - fliegen wird, bin ich auch sehr an Erfahrungen bzgl. der Flughafen-"Kontrollgeräte" interessiert!
Eine Freundin meinte, es gibt die Möglichkeit, dass man nicht durch diese "Ganzkörperscanner" gehen muss, sondern bei der Kontrolle seitlich vorbei gelassen werden kann; sie sagen den Flughafenmitarbeitern vor der Kontrolle sogar wegen der Pumpe Bescheid und hatten bisher noch nie Probleme, auf "Umwegen" durchgelassen zu werden.
Des Weiteren interessiert mich, was für ein "Antistrahlentuch" Ihr beim Skifahren benutzt habt; habt Ihr daraus eine Armbinde genäht?
@ Nicole
Hallo Nicole,
wie Du an den vorherigen Beiträgen siehst, gibt es allein hier im Forum schon sehr viele Freestyle libre-Nutzer bzw. Eltern, die es für Ihre Kids gekauft haben. Da bisher nur eine oder zwei Krankenkassen die Kosten dafür erstatten, kaufen bzw. zahlen die allermeisten Eltern bisher selbst, es wird also auch grundsätzlich erstmal nicht verschrieben. Du brauchst also kein Rezept oder ärztliche Empfehlung o.ä., sondern musst Dich dafür bei Freestylelibre.de registrieren und leider wohl noch immer eine Wartezeit in Kauf nehmen. Ich könnte mir vorstellen, dass private Krankenkassen die Kosten sogar eher übernehmen, als die gesetzlichen, aber das ist von der KK abhängig.
Du hast Recht, es ist noch nicht für Kinder zugelassen, daher habe ich persönlich auch bei Abbott nicht angegeben, dass ihr Produkt von unserem Sohn genutzt wird...
LG Alex
Insulin Novorapid, Medtronic G780 (seit 05/2022); CGM (seit Nov 2017)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 150
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
24 Juni 2015 21:45wir sind mit dem FreeStyle Libre auch super zufrieden - zahlen aber bislang auch selber. Wir haben jetzt bei der Krankenkasse einen Antrag auf Kostenerstattung gestellt (mit Schreiben vom Arzt, Protokollen, Kostenaufstellung) und der wurde abgelehnt. Habe jetzt mal Widerspruch eingelegt - mal schauen, was passiert...Die Begründung war übrigends, dass das Gerät nicht für Kinder zugelassen ist.
Wegen des Fliegens habe ich bei Abbott angerufen. Sie haben gesagt, dass das mit der Kontrolle kein Problem ist. Bei den Skiliften hängt das wohl damit zusammen, dass die Stärke der Impulse der Lesegeräte sehr hoch ist. Das kann dann die Sensoren zerstören.
Wir kleben nach einer Woche nach dem Duschen ein Fixomull über den Sensor und hatten bislang noch keine Probeme. Bei letzten Sensor wurde zwar eine zeitlang "Sensorfehler" angezeigt, aber nach zwei Stunden hat er problemlos funktioniert.
Welche Kassen zahlen denn der Libre für Kinder? Das würde mich echt mal interessieren...
Liebe Grüße
Astrid
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 14
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Freestyle libre
24 Juni 2015 22:01ich (auch seit 20 Jahren Typ 1 Diabetiker) bin neulich zum ersten Mal mit dem Freestyle Libre von Hannover nach Brüssel und zurück geflogen. In Hannover hat es bei der Sicherheitsschleuse gepiept, hatte dann erzählt, dass ich ein Blutzuckersensor am Arm trage. Das Sicherheitspersonal wollte diesen dann in einem sepertem Raum sehen, ich mußte mein Hemd ausziehen. Das Sicherheitspersonal kannte den Freestyle Libre Sensor noch nicht, sondern nur Insulinpumpen. Die Funktion wollten sie nicht sehen, ich hätte auch eine Rasierklinke in dem Sensorgehäuse verstecken können. Auf dem Rückflug in Brüssel hat es bei der Sicherheitsschleuse nicht gepiept, habe auch nicht erwähnt, dass ich einen Sensor am Arm trage. Der Sensors wurde durch die Sicherheitsschleuse nicht beschädigt.
@Nicole
Meine Tochter (6 Jahre) ist auch privat versichert (50% privat versichert & 50% Beihilfe). Wir bekommen das Freestyle Libre komplett erstattet. Unser Kinder-Diabetologe hat uns auf das Freestyle Libre hingewiesen und uns Rezepte ausgestellt.
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.