Zum Hauptinhalt springen

Werde unser Facebook Fan

Forschung

Neuer Sensor soll Diabetiker von Nadel befreien - Forscher messen Glucosekonzentration in Tränen oder Speichel

| WebAdmin | Forschung

Wien (pte019/22.08.2012/13:57) - Forscher der Purdue University (http://purdue.edu) haben einen Sensor entwickelt, der eine kostengünstige Messung der Glucosekonzentration in verschiedenen Körperflüssigkeiten erlaubt. Bei geringen Herstellungskosten und hoher Genauigkeit können so erstmals Glucoselevel sowohl in Blut als auch in Speichel, Tränenflüssigkeit oder Urin gemessen werden. Die Wissenschaftler hoffen, dass ihre Methode Diabetikern in Zukunft von der Notwendigkeit der Blutzuckertests per Nadel befreien kann, oder zumindest eine Reduktion erlaubt. Durch Modifikationen am Sensor können auch andere Substanzen detektiert werden.

Impfung gegen Typ-1-Diabetes?

| WebAdmin | Heilung

Stuttgart - Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Produktion des Hormons Insulin wegen einer Zerstörung der Betazellen der Bauchspeicheldrüse versiegt. Eine Impfung mit Insulin als Nasenspray oder über den Mund aufgenommen soll dies künftig verhindern,  wie die Stuttgarter Zeitung berichtet.

Mehr Info und Quellverweis: Stuttgarter Zeitung vom 13.8.2012

Der schwierige Weg zur Betazelle

| WebAdmin | Heilung

Ein neuer Ansatz, Diabetes mellitus zu heilen, ist die Therapie mit Stammzellen. Experten warnen allerdings vor übertriebenen Erwartungen - und vor dem Tumor-Risiko.

Mehr Info und Quellverweis: Ärztezeitung vom 16.7.2012

Ist Diabetes heilbar? - Ein Beitrag von DresdenEinsTV

| WebAdmin | Heilung

Ein interessanter TV Beitrag zum Thema Heilung von Typ 1 Diabetes:
Forscher am Zentrum für Regenerative Therapien Dresden, kurz CRTD, untersuchen, wie der Ausbruch der Krankheit verzögert oder ganz aufgehalten werden kann.

Mehr Information und Quellverweis: DresdenEinsTV vom 6. Jul. 2012

Ein Spray gegen Jugend-Diabetes - Forscher wollen den Ausbruch der Erkrankung verzögern

| WebAdmin | Heilung

Die Zeitung Welt schreibt "Die Mediziner haben 16 Kinder aus ganz Deutschland in ihre Studie aufgenommen, deren nahe Familienangehörige an Typ-I-Diabetes leiden und die also ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung des Autoimmunleidens haben. Voruntersuchungen in den USA belegen, dass Insulin, als Pulver über den Darm aufgenommen, die Entwicklung dieser Erkrankung verzögern, möglicherweise sogar verhindern kann."

Mehr Informationen und Quellverweis: Welt Online vom 22.6.2012

Studie zur Stammzellen-Therapie bei Typ-1-Diabetes mit einigen positiven Befunden

| WebAdmin | Heilung

Manche Probanden waren im Schnitt 1,5 Jahre unabhängig von externem Insulin. Experten warnen aber vor zu viel Euphorie.

Auf der Jahrestagung der amerikanischen Diabetes-Gesellschaft (American Diabetes Association - ADA) wurden die Ergebnisse einer Langzeitstudie präsentiert, die die Auswirkungen einer Stammzellen-Therapie auf die Abhängigkeit von Insulininjektionen bei jugendlichen Typ-1-Diabetikern untersuchte. 15 der 28 Probanden kamen durch dieses Verfahren im Schnitt eineinhalb Jahre ohne die Zufuhr von externem Insulin aus. Ein Teilnehmer war sogar dreieinhalb Jahre nicht auf körperfremdes Insulin angewiesen.

Mehr Info und Quellverweis: Diabetes Journal vom 15.6.2012

LRBA-Gen: Schlüsselrolle bei Immundefekt - Zusammenhang zu Autoimmunität?

| WebAdmin | Heilung

Forschern gelang es in mehrjähriger Arbeit, ein Gen zu identifizieren, dass für das Funktionieren der menschlichen Abwehr sowie für Autoimmunerkrankungen eine Schlüsselrolle spielt.

Da Patienten mit einem LRBA-Defekt jetzt diagnostiziert werden können, eröffnen sich neue Therapieoptionen.

Mehr Info und Quellverweis: DocChek News vom 15.6.2012

Pre-POINT-Studie: Insulin-Impfung gegen Diabetes Typ 1

| WebAdmin | Heilung

Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Typ 1 Diabetes, und sie werden immer jünger: Die Neuerkrankungen erreichen ihren Höhepunkt in der Altersgruppe von neun Monaten bis zwei Jahren. Prof. Anette-Gabriele Ziegler und ihr Studienteam erproben in der internationalen Studie Pre-POINT eine Insulin-Impfung als Schutz vor Diabetes. Die Geschwister Amelie und Nick M. gehören zu den Teilnehmern der Studie.

Mehr als 500 Kilometer sind Katharina M. und ihre beiden Kinder Amelie (sechs Jahre) und Nick (vier Jahre) gefahren, um zum Arzt zu gehen – und das, obwohl sie keinerlei Anzeichen für eine Erkrankung haben. Als Teilnehmer der Pre-POINT-Studie fahren sie einmal im Vierteljahr mit dem Zug von ihrem Heimatort in Nordrhein-Westfalen ins Studienzentrum der Forschergruppe Diabetes nach München. 

Internationaler Diabetes-Forschungspreis geht nach St.Gallen

| WebAdmin | Forschung

An der diesjährigen Jahrestagung der Ungarischen Diabetes-Gesellschaft wurde Herrn Prof. Dr. med. Bernd Schultes, Leiter des Adipositas-Zentrums des Kantonsspitals St.Gallen, der international ausgeschriebene Somogyi-Award verliehen. Mit dem Preis wird der Arzt und Wissenschaftler für seine jahrelange Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Hypoglykämie (Unterzuckerungszustände) geehrt. Hypoglykämien stellen ein besonderes Problem bei der Behandlung
von Menschen mit Diabetes dar. Schultes Forschungsarbeiten haben zu einem erweiterten Verständnis über die körperlichen Reaktionen betroffener Patienten auf solche Hpoglykämien beigetragen. So konnte er beispielweise nachweisen, dass junge Diabetiker während nächtlichen Unterzuckerungen oft nicht aufwachen, was diese Zustände besonders gefährlich macht. Schultes freut sich sehr darüber, dass seine wissenschaftliche Arbeit international wahrgenommen
und offensichtlich auch geschätzt wird, und hofft gleichzeitig, dass seine Arbeit zu einer Verbesserung der Lebensqualität von Diabetes-Patienten beiträgt.

Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Bernd Schultes unter bernd.schultes@kssg.ch oder 071 858 36 24 gerne zur Verfügung.

Quelle: Meldung des Kantonsspital St. Gallen vom 31.5.2012

 

Biocomputer könnten Stoffwechsel von Diabetespatienten überwachen

| WebAdmin | Forschung

Schweizer Forscher bauen Zelltaschenrechner
System kann mehrere Signale gleichzeitig verarbeiten

Zürich/Basel (pte022/05.06.2012/13:52) - Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) http://ethz.ch haben einen Taschenrechner aus Säugetierzellen entwickelt. Dieser beherrscht die binären Grundrechenarten und könnte in Zukunft verschiedenste, medzinische Anwendungen finden. Der Biocomputer könnte beispielsweise den Stoffwechsel von Diabetespatienten überwachen. Die Wissenschaftler haben ihre Erkenntnisse mittlerweile im Journal "Nature" veröffentlicht.

 

Teststart für ein Medikament gegen Typ 1 Diabetes - Neues von der DDG-Jahrestagung

| WebAdmin | Heilung

institutionlogo7951Wird es bald eine Heilung für Typ 1 Diabetes geben? Prof. Dr. Eckhard Lammert vom Kompetenznetz Diabetes mellitus (KKNDm) konnte an Mäusen einen Zusammenhang von Parkinson und Diabetes nachweisen. Lammert testet an Mäusen ein für Parkinson zugelassenes Medikament auf seine mögliche Eignung als Heilmittel gegen Typ 1 Diabetes. 

Wichtige Signale für die gezielte Entwicklung und Regeneration von Betazellen identifiziert

| WebAdmin | Heilung

Neuherberg, 04.05.2012. Eine internationale Kooperation von Wissenschaftlern zeigt in ihrer heute beim renommierten Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlichten Studie, dass der Notch-Signalweg für die Bildung von Insulin-produzierenden Betazellen essentiell ist. Daraus ergeben sich neue Ansatzpunkte für dieBetazell-Ersatztherapie und die Regeneration der Langerhans’schen Inseln bei der Volkskrankheit Diabetes mellitus.

T-Zellen: Vom Hetzer zum Helfer - Ein Artikel auf DocCheck

| WebAdmin | Heilung

Die Entstehung von Allergien und Autoimmunerkrankungen ist direkt an eine Fehlregulation des Immunsystems gekoppelt. Mit Wurmparasiten ist es gelungen, die relevanten Immunzellen umzuprogrammieren und damit die Fehlsteuerung abzufangen.

Mehr Information und Quellverweis: DocCheckNews vom 2. Mai 2012

Eine dauerhafte Heilung für Typ 1 Diabetes?

| WebAdmin | Heilung

Eine wirksame Therapie mit dauerhaftem Ergebnissen und ohne Nebenwirkungen könnte in naher Zukunft gefunden werden, so Professor Chantal Mathieu von der Abteilung für Klinische und Experimentelle Endokrinologie der Katholischen Universität Leuven in Belgien.

Professor Mathieu's Team führte eine Studie mit Mäusen durch, bei der sogenannte ActoBiotics oral verabreicht wurden. Diese genetisch modifizierten Bakterien Lactococcus, sind zum Beispiel in Joghurt zu finden und sondern bestimmte Proteine im Darm ab, die das Ungleichgewicht im Immunsystem beseitigen.

In etwa 60% der Fälle wurden die Mäuse vollständig geheilt.

Mehr Informationen und Quellverweis leider nur in Englisch: KULeuven.be vom Apr. 2012

Die detailierten Studienergebnisse sind hier zu finden

Xenotransplantat heilt Typ-1-Diabetes bei Mäusen

| WebAdmin | Heilung

München – Ein deutsch-japanisches Forscherteam hat Schweine mit einem Gen ausgestattet, das Abstoßungsreaktionen seiner Organe verhindert. In Diabetes (2012; doi: 10.2337/db11-1325) berichten sie, wie der Typ-1-Diabetes mellitus bei Mäusen durch eine Inselzelltransplantation auf Dauer geheilt wurde.

Mehr Information und Quellverweis: Ärzteblatt vom 24.4.2012

Spritzen von Insulin mit superkurzen Nadeln von 1,5 mm in die Haut (nicht unter die Haut)

| WebAdmin | Forschung

Bisher spritzen Patienten mit Diabetes das Insulin in der Regel unter die Haut. Zwei neue Studien zeigen nun, dass eine Insulin-Injektion mit superkurzen Nadeln in (und nicht unter) die Haut zu einer viel schnelleren Insulin-Aufnahme in den Körper führt.

Mehr Information und Quellverweis: Diabetes-Deutschland vom 27.3.2012

Der ungewürdigte Insulin-Entdecker - Ein Artikel auf dradio.de

| WebAdmin | Forschung

Die Entdeckung des Insulin war 1923 einen Nobelpreis wert, aber nicht für Nicoalea Paulescu. Der rumänische Physiologe meldete bereits anderthalb Jahre zuvor das Patent auf "Pankrein" an - auf den Stoff, den wir heute unter Insulin kennen. Den Ruhm erntete Paulescu aber erst spät.

Der komplette Artikel und Quellverweis: Deutschlandradio Kultur vom 10. Apr. 2012

Deutsche Diabetes Gesellschaft startet neue Internetseite mit Gewinnspiel

| WebAdmin | Forschung

ddg headTäglich aktueller Service für Diabetologen, junge Mediziner und Betroffene

Berlin – Ab sofort steht die Internet-Plattform www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de in neuem Design und mit vielen zusätzlichen Inhalten online. Das Angebot der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) bietet jetzt noch mehr Service. Hier finden Interessierte Termine, Leitlinien, Förderprogramme, Preisausschreibungen, Stipendien und Stellungnahmen der DDG. Neu dazu kommt eine tägliche Presseschau rund um das Thema Diabetes. Zudem besteht neben der Jobbörse jetzt auch die Möglichkeit, Praxisräume und Nachfolger zu suchen. Für Patienten und Angehörige bietet die DDG Homepage eine bundesweite Suche zu zertifizierten Praxen, Kliniken, Psychologen und Fußbehandlungszentren. Mit der neuen Internetseite erweitert die DDG ihr Leistungsangebot für Mediziner, Studenten und Patienten. Zum Start der Homepage verlost die Fachgesellschaft drei Buchgutscheine im Wert von insgesamt 300 Euro. Weitere Hinweise zur Teilnahme stehen auf der neuen Homepage.

Diabetes: Heilung mit dem "Genschalter"?

| WebAdmin | Heilung

Wie 29 verschiedene Substanzen die Genregulation in Zellen der Bauchspeicheldrüse beeinflussen, hat ein Wiener Chemiker gemeinsam mit einem internationalen Team untersucht. Die Forscher berichten von Stoffen, die Hunderte Gene an- und abschalten.

Die Forschung könnte Grundlage für neue Therapieansätze gegen Typ I Diabetes sein, erklärte Christian Kubicek vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gegenüber der APA.

Methionin-Spiegel neuer Biomarker für Typ-1-Diabetes mellitus

| WebAdmin | Forschung

Neuherberg, 14.03.2012. Das Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München um Prof. Anette-G. Ziegler hat bei der Auswertung der BABYDIAB-Studie herausgefunden, dass die Autoimmunantikörper gegen die insulinproduzierenden Betazellen des Pankreas und das Alter des Auftretens dieser Antikörper von Stoffwechselprofil abhängig sind. Daraus ergeben sich neue Ansatzpunkte für Primärprävention und Immuntherapie im frühen Kindesalter. Die Ergebnisse der Studie wurden im November 2011 bei Diabetes veröffentlicht.

Typ-1-Diabetes mellitus: Darmzellen könnten Beta-Zellen ersetzen

| WebAdmin | Heilung

New York – Die Ausschaltung eines einzelnen Gen verwandelt Stammzellen der Darmschleimhaut in Insulinproduzenten, wie Forscher in Nature Genetics (2012; doi: 10.1038/ng.2215) an Mäusen zeigen können.

Damit eröffnet sich, zumindest theoretisch, die Möglichkeit, die im Pankreas verloren gegangenen Zellen im Darm zu regenerieren.

Mehr Info und Quellverweis: Ärzteblatt vom 12. März 2012

Auch langjährige Typ-1-Diabetiker produzieren noch Insulin

| WebAdmin | Heilung

Manche Typ-1-Diabetiker sind auch Jahrzehnte nach Beginn der Erkrankung noch in der Lage, kleine Mengen an Insulin zu produzieren

"Es ist eine gängige Annahme, dass bei Patienten mit fortgeschrittenem Typ-1-Diabetes die Funktion der Beta-Zellen völlig erlischt. Doch Daten aus dieser und anderen aktuellen Studien lassen vermuten, das die Betazellen auch Jahrzehnte nach Ausbruch der Erkrankung noch nicht völlig inaktiv sind", sagt Studienleiterin Denise Faustman.

Mehr Info und Quellverweis: Diabetes Ratgeber vom 7. März 2012

Online Elterntreff - Hier anmelden

Kommende Treffs:

Klicken zum Anmelden:
21 Okt. 2025
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Kind mit Diabetes und Geschwister ohne - familiärer Sprengstoff?
23 Okt. 2025
Diabetes-Kids Virtuell: Online Elterntreff
28 Okt. 2025
Diabetes-Kids Virtuell: Webinar mit Mediq Diabetes (DiaExpert) zum Thema "Diabetes und Technik: Was tun, wenn die Technik versagt?"
04 Nov. 2025
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Spritzdemenz & Heimlich naschen
11 Nov. 2025
Diabetes-Kids Virtuell: Online Seminar "Neuigkeiten zum Omnipod®"
18 Nov. 2025
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Wie kann ich den Diabetes bei meinem Kind innerlich verarbeiten?
27 Nov. 2025
Diabetes-Kids Virtuell: Medtronic: Neues zum MiniMed™ 780G System mit Simplera Sync™ Sensor
03 Dez. 2025
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Diabetes beim Kind – Einfluss auf die Elternbeziehung?
09 Dez. 2025
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Fehlender Lebensmut durch Diabetes?
06 Jan. 2026
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Zwischen Zwangsjacke und Vogelfreiheit - Erziehung von Kindern mit Diabetes
08 Jan. 2026
Diabetes-Kids Virtuell: Online Elterntreff
20 Jan. 2026
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Diabetes bei Jugendlichen
27 Jan. 2026
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Diabetes seelisch verarbeiten - wie können Eltern helfen?
03 Feb. 2026
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Wie kann ich den Diabetes bei meinem Kind innerlich verarbeiten?
10 Feb. 2026
Diabetes-Kids Virtuell: Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Diabetes bei den Kleinsten
Welche Funktionen fändet ihr besonders hilfreich in einer Diabetesmanagement App?