Typ-1-Diabetes früh erkennen – Ketoazidose vermeiden
Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. In Deutschland ist etwa 1 von 425 Kindern und Jugendlichen betroffen. Doch die Erkrankung kann jeden treffen – auch wenn keine familiäre Vorbelastung besteht.
Besonders problematisch: Bei rund 20–30 % der Kinder treten bei der Diagnose bereits schwere Komplikationen auf, häufig in Form einer diabetischen Ketoazidose (DKA). Diese Stoffwechselentgleisung ist lebensbedrohlich und erfordert meist eine Behandlung auf der Intensivstation.
Was ist eine diabetische Ketoazidose?
Eine DKA (diabetische Ketoazidose) entsteht, wenn der Körper kein oder deutlich zu wenig Insulin zur Verfügung hat, um den Blutzucker zu verwerten.
Mögliche Folgen:
- lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung
- Krankenhausaufenthalt (oft Intensivstation)
- bei Kindern Risiko für Gedächtnisprobleme und kognitive Einschränkungen
- schlechtere Blutzuckereinstellung über längere Zeit
Warum Früherkennung so wichtig ist
Die Entstehung von Typ-1-Diabetes läuft in vier Stadien ab – von symptomlosen Frühstadien bis hin zur voll ausgeprägten Erkrankung. In den frühen Stadien lassen sich bereits Autoantikörper gegen insulinproduzierende Zellen im Blut nachweisen, noch bevor Symptome wie starker Durst, häufiges Wasserlassen oder Gewichtsverlust auftreten.
Eine rechtzeitige Diagnose kann:
- eine DKA bei Erstdiagnose verhindern
- den besten Zeitpunkt für den Start einer Insulintherapie bestimmen
- Betroffenen und Familien Zeit geben, sich auf das Leben mit Diabetes einzustellen
Testmöglichkeiten in Deutschland
- Fr1da-Studie (Bayern): Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren können sich je nach regionaler Verfügbarkeit kostenlos testen lassen.
- Fr1da-plus / Fr1da-Familienstudien: Für Menschen mit Verwandten ersten oder zweiten Grades mit Typ-1-Diabetes. Teilnahme möglich für Kinder und Jugendliche von 1 bis 21 Jahren in ganz Deutschland.
👉 Mehr Infos: www.typ1diabetes-frueherkennung.de
👉 Weitere Informationen: www.testfortype1.com/de
👉 Flyer zum Download
Fazit
Typ-1-Diabetes ist nicht heilbar – aber früh erkannt lassen sich Komplikationen vermeiden und der Übergang in ein Leben mit Diabetes kann besser und schonender gestaltet werden. Jede Familie, besonders mit betroffenen Angehörigen, sollte sich über die kostenlosen Testmöglichkeiten informieren.
Heilung, Forschung, Studien, Fr1da Studie, Prävention, Ketoazidose
- Erstellt am .
- Aufrufe: 184