DDG Medienpreise 2025: Starke Stimmen für Kinder mit Diabetes
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat auch in diesem Jahr wieder ihre Medienpreise verliehen. Ausgezeichnet wurden journalistische Beiträge, die das Leben mit Diabetes sichtbar und verständlich machen. Besonders erfreulich für unsere Community: Gleich zwei ausgezeichnete Beiträge rückten Kinder mit Typ-1-Diabetes in den Mittelpunkt und zeigten, wie wichtig Unterstützung, Aufklärung und gesellschaftliches Verständnis sind.
Wenn Diabetes zum Alltag gehört – und sichtbar werden darf
In der Kategorie „Sehen“ wurde der KiKA-Beitrag „Oskar hat Diabetes“ aus der Reihe ICH bin ICH ausgezeichnet. Der Film begleitet den jungen Oskar, der mit Typ-1-Diabetes lebt und dennoch genau das tut, was Kinder tun sollen: spielen, lernen, lachen, neugierig sein. Ohne Pathos, ohne Dramatik, aber mit viel echter Lebensnähe.
Das Besondere:
Oskar erklärt selbst, was es bedeutet, seinen Blutzucker im Blick zu behalten, Insulin zu spritzen und trotzdem ein ganz normales Kind zu sein. Das vermittelt nicht nur Kindern mit Diabetes ein Gefühl von „Ich bin richtig so, wie ich bin“, sondern hilft auch Lehrkräften, Freunden und Mitschülern, Diabetes besser zu verstehen.
Der Alltag ist nicht immer einfach – vor allem in der Schule
Ebenfalls in der Kategorie „Sehen“ wurde der WDR-Beitrag „Kinder mit Diabetes: Der Kampf um einen Schulbegleiter“ von Christina Zühlke ausgezeichnet. Hier geht es um Familien, deren Kinder in der Schule Unterstützung benötigen – etwa beim Messen, beim BZ-Interpretieren oder bei Hypo-Sicherheit. Genau dort kommt es häufig zu Hürden und langen Antragswegen.
Der Beitrag zeigt eindrucksvoll:
- wie belastend der Kampf um eine Schulbegleitung sein kann,
- wie schnell Familien allein gelassen werden,
- und wie nötig strukturelle Lösungen wären, statt Einzelfallentscheidungen und Bürokratie.
Viele von euch kennen diese Situationen aus eigener Erfahrung. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Thema jetzt mediale Aufmerksamkeit bekommt und auf politischer Ebene endlich ernst genommen wird.
Warum diese Auszeichnungen wichtig sind
Kinder mit Typ-1-Diabetes haben keine Krankheit, die man „an und aus“ schalten kann. Ihre Selbstständigkeit, ihre Teilhabe und ihre Lebensfreude hängen oft davon ab, wie ihr Umfeld reagiert: Schule, Kita, Vereine, Freunde, Ärzte, und nicht zuletzt politische Rahmenbedingungen.
Wenn Medien darüber berichten, passiert etwas Entscheidendes:
- Unsichtbares wird sichtbar.
- Missverständnisse werden abgebaut.
- Es entsteht Verständnis statt Vorurteil.
Und genau das brauchen unsere Kinder.
Was das für uns als Diabetes-Kids-Community bedeutet
Für die vielen Familien, die sich in unserem Netzwerk austauschen, gegenseitig Mut geben und gemeinsam Lösungen finden, sind diese ausgezeichneten Beiträge ein starkes Signal:
Kinder mit Diabetes gehören mitten ins Leben.
Nicht am Rand.
Nicht „mit Sonderstatus“.
Sondern mittendrin, mit der Unterstützung, die sie brauchen.
Wir erleben jeden Tag:
- wie Kinder beim Skifahren über sich hinauswachsen,
- wie Jugendliche lernen, ihre Werte souverän zu managen,
- wie Familien sich gegenseitig stärken,
- und wie Freundschaften entstehen, die über Jahre tragen.
Dass jetzt Medien und Fachgesellschaften diese Realität aufgreifen, ist ein wichtiger Schritt.
Unser Fazit
Die DDG Medienpreise 2025 senden eine klare Botschaft:
Kinder mit Typ-1-Diabetes verdienen Sichtbarkeit, Unterstützung und echte Teilhabe.
Wir freuen uns über diese Anerkennung – und machen weiter:
Für Aufklärung.
Für Verständnis.
Für starke Kinder.
Für Familien, die zusammenhalten.
Für ein Leben mit Diabetes, das nicht begrenzt, sondern getragen wird.
- Erstellt am .