Zum Hauptinhalt springen

Werde unser Facebook Fan

Buchtips

Buchtipp für betroffene Eltern und Kinder: „Pumpi – Die Abenteuer einer Insulinpumpe“

| WebAdmin | Buchtips

11 MertenDrKai Buch 3D 391 5Die lilafarbene Insulinpumpe Pumpi erlebt mit Tarina, einem diabeteskranken Mädchen, so manche Abenteuer und die beiden freunden sich schnell miteinander an. Auch Tarinas Eltern müssen lernen, wie Pumpi funktioniert und wie sie behandelt werden möchte, denn die kleine Insulinpumpe hat so ihre eigenen Vorstellungen. Im Kindergarten und später in der Schule warten unter anderem hilfsbereite Erzieherinnen auf sie und eine Menge neugieriger Kinderaugen. Besondere Herausforderungen warten im Urlaub auf Tarina und Pumpi: Schafft das kleine Mädchen eine Bergwanderung mit Hilfe der kleinen Insulinpumpe? Und was geschieht mit Pumpi, als Tarina einmal aus Versehen ins Wasser fällt?

Fachbuch für Einsteiger und Profis: CGM- und Insulinpumpenfibel

| WebAdmin | Buchtips

CGM und InsulinpumpenfibelDas ABC der Insulinpumpentherapie (CSII) und der kontinuierlichenGlukosemessung (CGM)…

 für Einsteiger:Was können Sie von der Insulinpumpentherapie und/oder der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) erwarten? Mit ständig aktualisierten Produktvergleichen im Online-Anhang und 11 Erfahrungsberichten.

• für Insulinpumpenträger:Die Fibel unterstützt Sie beim Pumpen-Start und bei der Optimierung einer laufenden Pumpentherapie. Mit Pumpen-Notfall-Pocket für unterwegs, ausführlichen Informationen zu Bolusgaben für Fett und Eiweiß, Tipps zu temporären und alternativen Basalraten etc.

 für CGM-Anwender:Lernen Sie, wie Sie am besten von den angezeigten CGM-Informationen profitieren. Mit Tipps zur Kostenreduktion und zur Beantragung der Kostenübernahme. 

• für Diabetes-Profis:Nutzen Sie die vollständigen Informationen zu Insulinpumpentherapie und CGM in Ihrem Beratungsalltag. Mit unzähligen Praxisbeispielen, dreistufigem Schulungsprogramm zur CGM und Tipps zur Interpretation der CGM-Daten. 

Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Vierte vollständig überarbeitete Auflage

| WebAdmin | Buchtips

Elternbuch 2016Medizinischer und psychologischer Ratgeber
Dieses Buch gehört nach unserer Meinung zum Besten, was die deutsche Literatur zum Thema Kind und Diabetes zu bieten hat. Nun gibt es die vierte vollständig überarbeitete Auflage. Viele Details wurden aktualisiert und auch ein großer Abschnitt zum Thema CGM / Flash glucose measurement mit aufgenommen.

Wird bei einem Kind Diabetes diagnostiziert ist in seinem Leben nichts mehr so wie es vorher war. Wie geht das Kind mit seiner Erkrankung um? Wie können die Eltern ihrem Kind helfend zur Seite stehen?

Authoren:

  • Prof. Dr. med. Peter Hürter, Springe, ehemaliger Chefarzt am Kinderkrankenhaus auf der Bult, Gründer und ehemaliger Leiter des Diabetes-Zentrums für Kinder und Jugendliche in Hannover.
  • Dr. med. Wolfgang von Schütz, Hannover, arbeiten seit Jahren an Schulungsprogrammen und an der Entwicklung und Umsetzung sozialer Behandlungs- und Betreuungssysteme für Kinder mit Diabetes.
  • Prof. Dr. rer. nat. Karin Lange, Psychologin und Hochschullehrerein an der Medizinischen Hochschule Hannover, und der Kinderarzt

Zum online bestellen diesen Link aufrufen.

Neues Kinderbuch: Mama, warum muss Jana spritzen? (Janas Leben mit Diabetes)

| WebAdmin | Buchtips

BuchJanaAls Tom von der Schule nachhause kommt, ist er ganz aufgeregt. Er hat nämlich erfahren, dass seine Schulfreundin Jana an Diabetes erkrankt ist. Doch was ist dieser Diabetes? Wie bekommt man ihn? Kann man ihn heilen? Fragen über Fragen gehen Tom durch den Kopf, die er mit seiner Mama bei einem ausführlichen Gespräch klärt und darin lernt, was diese Krankheit für seine Freundin Jana und ihr Umfeld bedeutet.

Diabetes und psychische Auffälligkeiten: Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

| WebAdmin | Buchtips

978 3 17 026856 2 KVorankündigung! Erscheint im Q4 2015

Typ-1-Diabetes ist die häufigste endokrine Stoffwechselstörung im Kindes- und Jugendalter. Die komplexe Behandlung erfordert aktive Mitwirkung des Patienten. Psychische Komorbiditäten (z. B. Depression, ADHS, Essstörungen, Verhaltensstörungen) sind häufiger und erschweren die Behandlung. Aus dem interdisziplinären Blickwinkel des Autorenteams werden Diagnostik und Behandlungsansätze praxisnah beschrieben.

Neuauflage ab Nov 2014: Diabetes bei Kindern und Jugendlichen: Grundlagen - Klinik - Therapie

| WebAdmin | Buchtips

Diabetes bei Kindern und Jugendlichen: Grundlagen - Klinik - TherapieDiabetes bei Kindern und Jugendlichen: Grundlagen - Klinik - Therapie

Geschrieben von einem Autorenteam, das seit vielen Jahren an einem Diabetes-Zentrum zusammenarbeitet, verbindet das Standardwerk der pädiatrischen Diabetologie theoretische Grundlagen mit praxisrelevantem, gut ausgewertetem Expertenwissen. Für die 7. Auflage wurden Neuerungen bei Geräten und Insulinpräparaten berücksichtigt, die Kapitel zur Prädiktion, Prävention und Intervention, zur stationären Behandlung und zur Insulintherapie komplett überarbeitet. Jetzt noch klarer gegliedert und mit noch mehr Abbildungen und praktischen Hinweisen versehen.

Autoren:

  • Professor Dr. med. Thomas Danne, Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover
  • Professor Dr. med. Olga Kordonouri, Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover
  • Professor Dr. rer. nat. Karin Lange, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover 

Hier gehts zum Buchshop

Neues Buch: Vaia, 3 Jahre, Diabetes Mellitus Typ 1Buch: Glücklich groß werden mit Diabetes Typ 1

| WebAdmin | Buchtips

vaia 3 jahre diabetes mellitus typ 1Bis zum 19. Juni 2012 war mein Leben, kann man fast sagen, perfekt. Ich hatte eine glückliche Ehe und zwei wunderbare Töchter, 3 und 2 Jahre alt. Bis zum dem Tag wusste ich nicht was das Leben für mich bereit hielt! Bei unserer ältesten Tochter, Vaia, wurde Diabetes Typ 1 festgestellt. Es beginnt die Frage nach dem Warum! Ein Leben mit Spritzen, Messungen und Berechnungen. Ein ständiger Kampf um gute Blutzuckerwerte und nach dem normalem Leben zu streben, dass wir vorher hatten!

Hier gehts zum Buchshop

Das Diabetes-Buch für Kinder - Diabetes bei Kindern: ein Behandlungs- und Schulungsprogramm

| WebAdmin | Buchtips

JanBuchDiagnose Diabetes!
Du hast gerade davon erfahren. Aber was heißt das jetzt für Dich und für Deine Eltern?

Jan (10 Jahre alt) hat seit ein paar Jahren Diabetes. Wie er damit gut leben kann und das machen kann, was ihm Spaß macht, das erzählt er Dir und Deinen Eltern in fünf Kapiteln:

  1. Was ist eigentlich Diabetes?
  2. Essen und Trinken für Kinder mit Diabetes
  3. Wie ich mich gut mit Insulin behandle
  4. Was mache ich, damit mein Blutzucker nicht zu hoch oder zu niedrig wird?
  5. Wie merke ich, ob mein Blutzucker zu hoch oder zu niedrig ist?

Süße Leckereien „ohne“ Kohlenhydrate.

| WebAdmin | Buchtips

SuesseeLeckereienNaschen und Geniessen ohne Zucker und Mehle.

Süß und lecker, ein wahres Geschmackserlebnis, so sind hier die Rezepte. Die große Besonderheit: Dieser Genuss ist „ohne“ Kohlenhydrate. In diesem Buch wurden einzigartige Rezepte ohne Zucker und Mehle zusammengestellt. Ideal für Diabetiker, Allergiker (z. B. Gluten) oder für Gesundheitsbewusste, die abnehmen wollen. Es entsteht kein Jo-Jo-Effekt, da man auf Süßes nicht verzichten muss. Diese süßen Köstlichkeiten können auch Sie leicht und schnell backen und zubereiten.

Hier gehts zum Buchshop

 

Quelle: Meldung der Autorin vom Okt. 2013

Neuauflage: BErechenbar – BE, KE und Kalorien

| WebAdmin | Buchtips

BErechenbar – BE, KE und Kalorien
in Süßem, Leckerem und Exotischem im Alltag, Restaurant und Urlaub

In der 4. Auflage finden insulinpflichtige Diabetiker die für ihre Therapie notwendigen Kohlenhydrat- und Kalorienangaben für liebgewonnene und süße Nahrungsmittel. Nur durch eine möglichst genaue Berechnung der Kohlenhydrate und die darauf abgestimmte Insulindosierung kann die therapeutische Forderung nach möglichst normalen Blutzuckerwerten erfüllt werden. Mit BErechenbar sollen das Rechnen mit den Kohlenhydraten erleichtert und andere grundlegende Zusammenhänge der Diabetestherapie besser erkennbar werden.

Die 4. Auflage enthält Angaben zu Brot-Einheiten, Kohlenhydrat-Einheiten und Kalorien der Grundnahrungsmittel und handelsüblicher Lebensmittel.

BErechenbar, INSULINER-Verlag, 4. Auflage, Oktober 2013, Hemdtaschenformat,
92 S., € 5,90, SBN 978-3-925618-06-2

Mehr Info und Bestellmöglichkeit unter http://www.insuliner.de/insublog/wordpress/servicebestellung/be-rechenbar/

Quelle: INSULINER-Verlag vom 4.10.2013

Neues Buch: MICHA Ist Diabetes eigentlich ansteckend?

| WebAdmin | Buchtips

micha-ist-diabetes-eigentlich-ansteckendIst Diabetes eigentlich ansteckend? ... und andere Fragen rund um das Thema Diabetes, werden in der Geschichte des 12jährigen Michas, ein Mensch mit Diabetes, beantwortet.Micha hat Diabetes mellitus Typ I. Er ist mit seiner Familie in eine andere Stadt gezogen und lernt seinen neuen Freund Chris kennen.

Hier gehts zum Buchshop

Online Elterntreff - Hier anmelden

Kommende Treffs:

Klicken zum Anmelden:
14 Okt. 2025
Diabetes-Kids Virtuell: Webinar mit Vitalaire zur t:slim X2 Insulinpumpe mit neuer Mobile App!
21 Okt. 2025
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Kind mit Diabetes und Geschwister ohne - familiärer Sprengstoff?
23 Okt. 2025
Diabetes-Kids Virtuell: Online Elterntreff
28 Okt. 2025
Diabetes-Kids Virtuell: Webinar mit Mediq Diabetes (DiaExpert) zum Thema "Diabetes und Technik: Was tun, wenn die Technik versagt?"
04 Nov. 2025
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Spritzdemenz & Heimlich naschen
11 Nov. 2025
Diabetes-Kids Virtuell: Online Seminar "Neuigkeiten zum Omnipod®"
18 Nov. 2025
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Wie kann ich den Diabetes bei meinem Kind innerlich verarbeiten?
27 Nov. 2025
Diabetes-Kids Virtuell: Medtronic: Neues zum MiniMed™ 780G System mit Simplera Sync™ Sensor
03 Dez. 2025
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Diabetes beim Kind – Einfluss auf die Elternbeziehung?
09 Dez. 2025
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Fehlender Lebensmut durch Diabetes?
06 Jan. 2026
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Zwischen Zwangsjacke und Vogelfreiheit - Erziehung von Kindern mit Diabetes
08 Jan. 2026
Diabetes-Kids Virtuell: Online Elterntreff
20 Jan. 2026
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Diabetes bei Jugendlichen
27 Jan. 2026
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Diabetes seelisch verarbeiten - wie können Eltern helfen?
03 Feb. 2026
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Wie kann ich den Diabetes bei meinem Kind innerlich verarbeiten?
Welche Insuline bzw. Insulinkombination nutzt ihr aktuell?