Buchtips
Buchtipp: Rock around the Clock mit Diabetes Typ 1 - Familienratgeber
Autorin: Maren Sturny
Alles auf Anfang … und jetzt?
»Ein echtes Brett, dieser Diabetes Typ 1 (T1D), wenn er plötzlich mit der Tür ins Haus fällt«, sagt Maren Sturny, bei deren Tochter 2019 die Diagnose T1D gestellt wurde. »Man möchte den Kopf in den Sand stecken, und wenn man ihn herauszieht, ist einfach alles wie früher.«
Warum ist diese versteckte Behinderung im Alltag mit Kindern so eine Herausforderung? Was machen T1D-Familien eigentlich die ganze Zeit?
Maren erzählt in diesem Buch persönlich, offen und mit viel Gefühl von den Anfängen und wie ihre Familie heute den Diabetesalltag meistert – eine gelungene Ergänzung zu klassischen T1D-Ratgebern. Es ist ein Blick hinter die Kulissen, hinein in ihren turbulenten Familienalltag, geschrieben mit leichter Feder. Auch Basiswissen sowie Lösungsansätze für typische T1D-Alltagssituationen werden vermittelt – leicht verständlich, ohne Ogottogott, dafür mit positiven Impulsen.
Buchtipp: Manchmal hat's mit Zucker Nichts zu tun: Ein Plädoyer für einen gelasseneren Umgang mit Blutzuckerwerten
Autor: Katja Schaaf (Kinderdiabetologin)
Die Herausforderungen einer guten Diabeteseinstellung von Kindern und Jugendlichen sind vielfältig. Häufig geht es dabei nicht nur um das Abstimmen von Insulin und Kohlenhydraten. Im Alltag führen Stress- und Belastungssituationen jeglicher Art zu Schwankungen des Blutzuckers und nicht selten familiären Konflikten. Im Buch werden diese Aspekte fokussiert um einen gelasseneren Umgang mit der Erkrankung und damit verbunden mehr Lebensqualität für die ganze Familie zu erreichen.
Erklärbuch 'Wir haben Zucker' - für Kinder mit einem Diabetes Typ1, für deren Eltern und Umfeld
Die Autorin hat dieses Erklärbuch ‚Wir haben Zucker‘ aus Liebe ins Leben gerufen. Es ist eine Geschichte die sie täglich begleitet, seitdem ihre Tochter Maja im Alter von einem Jahr an Diabetes (Typ1) erkrankte. In diesem Buch wird diese Krankheit auf eine sehr einfache und persönliche Art erzählt.
Wir haben Zucker‘ ist die Geschichte einer Zelle, die im Körper eines Mädchens namens Maja lebt. Die Zelle zeigt dir, was es Spannendes im Körper zu entdecken gibt und warum Maja plötzlich Zucker hat.
Schau doch mal rein!
Süß, süßer, die Süßesten - Erfahrungen und Geschichten aus dem wirklichen Leben eines Typ I Diabetikers, seiner Famile und seines nahen Umfeldes.
Ein Buch über Diabetes Mellitus Typ I, muss man das denn lesen?
Damian ist gerade einmal zweieinhalb Jahre alt, als Diabetes Mellitus Typ I bei ihm ausbricht. Eine Autoimmunkrankheit, die das Leben der Familie erstmal auf den Kopf stellt. Sabrina B. Blut ist keine Medizinerin, keine Ernährungsberaterin oder ähnliches. Sie ist „nur“ eine liebende Mama. Auf charmante und ehrliche Art und Weise klärt sie uns ein Stück weit über das Leben mit Diabetes Mellitus Typ I auf.
Buchtipp: In guten wie in schlechten Werten - Was das Leben mit Diabetes für Familien & Paare bedeutet
Autor: Antje Thiel
Was ändert sich in Familien, wenn ein Familienmitglied Diabetes bekommt? Wie beeinflusst der Diabetes auch den Partner/die Partnerin? Autorin Antje Thiel – die selbst Typ-1-Diabetes hat – hat in ganz Deutschland betroffene Familien und Paare besucht. Entstanden ist ein Mutmach-Buch mit 15 Porträts, ehrlich und authentisch.
Jan-Programm in der 5. Auflage vom Bundesversicherungsamt anerkannt
Das Behandlungs- und Schulungsprogramm für Kinder mit Typ 1 Diabetes im Alter von 6 bis 12 Jahren liegt nun aktualisiert vor, berichtet als Herausgeber die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie e. V. .
Das Programm setzt sich auch in der 5. Auflage (2017) aus einem Arbeitsbuch für Kinder, einer Broschüre für die Eltern und einem strukturierten Curriculum für die Diabetesteams zusammen.
Neues Kindersachbuch: "Du und ich haben Diabetes"
Mit Du und ich haben Diabetes ist neu ein kindgerechtes und wissenschaftlich fundiertes Lehr- und Lernbuch für Kinder mit Diabetes Mellitus erhältlich. Das Buch, im Format A4, ist durchgehend farbig illustriert und vermittelt auf unterhaltende Weise das Grundwissen zu Diabetes Mellitus Typ 1.
P.-E. Mullis, (Bern); A. Bieri, (Aarau); K. Pipczynski, (Bern); T. Zürcher, (Bern)
Illustrationen: C. Götz; Q. Perrenoud (La Chaux-de-Fonds)
X + 50 S., 2017
ISBN 978-3-318-06029-4
Buchtipp für betroffene Eltern und Kinder: „Pumpi – Die Abenteuer einer Insulinpumpe“
Die lilafarbene Insulinpumpe Pumpi erlebt mit Tarina, einem diabeteskranken Mädchen, so manche Abenteuer und die beiden freunden sich schnell miteinander an. Auch Tarinas Eltern müssen lernen, wie Pumpi funktioniert und wie sie behandelt werden möchte, denn die kleine Insulinpumpe hat so ihre eigenen Vorstellungen. Im Kindergarten und später in der Schule warten unter anderem hilfsbereite Erzieherinnen auf sie und eine Menge neugieriger Kinderaugen. Besondere Herausforderungen warten im Urlaub auf Tarina und Pumpi: Schafft das kleine Mädchen eine Bergwanderung mit Hilfe der kleinen Insulinpumpe? Und was geschieht mit Pumpi, als Tarina einmal aus Versehen ins Wasser fällt?
Fachbuch für Einsteiger und Profis: CGM- und Insulinpumpenfibel
Das ABC der Insulinpumpentherapie (CSII) und der kontinuierlichenGlukosemessung (CGM)…
• für Einsteiger:Was können Sie von der Insulinpumpentherapie und/oder der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) erwarten? Mit ständig aktualisierten Produktvergleichen im Online-Anhang und 11 Erfahrungsberichten.
• für Insulinpumpenträger:Die Fibel unterstützt Sie beim Pumpen-Start und bei der Optimierung einer laufenden Pumpentherapie. Mit Pumpen-Notfall-Pocket für unterwegs, ausführlichen Informationen zu Bolusgaben für Fett und Eiweiß, Tipps zu temporären und alternativen Basalraten etc.
• für CGM-Anwender:Lernen Sie, wie Sie am besten von den angezeigten CGM-Informationen profitieren. Mit Tipps zur Kostenreduktion und zur Beantragung der Kostenübernahme.
• für Diabetes-Profis:Nutzen Sie die vollständigen Informationen zu Insulinpumpentherapie und CGM in Ihrem Beratungsalltag. Mit unzähligen Praxisbeispielen, dreistufigem Schulungsprogramm zur CGM und Tipps zur Interpretation der CGM-Daten.
Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Vierte vollständig überarbeitete Auflage
Medizinischer und psychologischer Ratgeber
Dieses Buch gehört nach unserer Meinung zum Besten, was die deutsche Literatur zum Thema Kind und Diabetes zu bieten hat. Nun gibt es die vierte vollständig überarbeitete Auflage. Viele Details wurden aktualisiert und auch ein großer Abschnitt zum Thema CGM / Flash glucose measurement mit aufgenommen.
Wird bei einem Kind Diabetes diagnostiziert ist in seinem Leben nichts mehr so wie es vorher war. Wie geht das Kind mit seiner Erkrankung um? Wie können die Eltern ihrem Kind helfend zur Seite stehen?
Authoren:
- Prof. Dr. med. Peter Hürter, Springe, ehemaliger Chefarzt am Kinderkrankenhaus auf der Bult, Gründer und ehemaliger Leiter des Diabetes-Zentrums für Kinder und Jugendliche in Hannover.
- Dr. med. Wolfgang von Schütz, Hannover, arbeiten seit Jahren an Schulungsprogrammen und an der Entwicklung und Umsetzung sozialer Behandlungs- und Betreuungssysteme für Kinder mit Diabetes.
- Prof. Dr. rer. nat. Karin Lange, Psychologin und Hochschullehrerein an der Medizinischen Hochschule Hannover, und der Kinderarzt
Zum online bestellen diesen Link aufrufen.