Zum Hauptinhalt springen

Werde unser Facebook Fan

Buchtips

Pixi-Buch: Diabetes Typ 1 kinderleicht erklärt

| WebAdmin | Buchtips

FinnHatDiabetesDas neue Pixi-Buch „Finn hat Diabetes“ erzählt anhand einer anschaulichen Geschichte, was es mit Typ-1-Diabetes auf sich hat. Gemeinsam mit Finn erfahren Kinder, welche Anzeichen die Stoffwechselerkrankung haben kann, wie Diabetes den Alltag begleitet und was Finn mit Typ-1-Diabetes alles machen kann.

Das neue Pixi-Buch „Finn hat Diabetes“ erzählt anhand einer anschaulichen Geschichte, was es mit Typ-1-Diabetes auf sich hat. Gemeinsam mit Finn erfahren Kinder, welche Anzeichen die Stoffwechselerkrankung haben kann, wie Diabetes den Alltag begleitet und was Finn mit Typ-1-Diabetes alles machen kann.

Das Kinder-Diabetes-Buch: Unbeschwert groß werden mit Typ-1-Diabetes

| WebAdmin | Buchtips

das kinder diabetes buch

Diabetes muss nicht die Hauptrolle in Ihrem Familienleben spielen. Kinder mit Diabetes können genauso unbeschwert und sorglos aufwachsen wie andere Kinder. Die zwei Spezialisten auf dem Gebiet der Kinder-Diabetologie Dr. med. Martin Holder und Diplom-Psychologe Béla Bartus zeigen Ihnen, wie es gelingt, dass die Erkrankung nicht Ihren Alltag dominiert.
Typ-1-Diabetes – Was ist das? Erfahren Sie alles über das Krankheitsbild und warum immer mehr Kinder betroffen sind. 

 

Buchtipp: Mein Dia-Monster Kritzelmalbuch

| WebAdmin | Buchtips

In guten wie in schlechten WertenAutorin: Helena Grobe

Hast Du Diabetes Typ 1? Dann ist das DIA-MONSTER Kritzelmalbuch perfekt für Dich geeignet! Hier kannst Du unzählige DIA-MONSTER ankritzeln und bunt ausmalen. Welche Eigenschaften hat Dein eigenes DIA-MONSTER? Was magst Du an ihm? Hat es vielleicht auch Angewohnheiten, die Dir nicht so sehr gefallen? In Deinem DIA-MONSTER Kritzelmalbuch findet alles seinen Platz. Denn jeder Mensch hat seinen ganz persönlichen Diabetes. Warte nicht länger, sondern greif zu den Buntstiften und fang gleich an zu kritzeln!

Buchtipp: Rock around the Clock mit Diabetes Typ 1 - Familienratgeber

| WebAdmin | Buchtips

In guten wie in schlechten WertenAutorin: Maren Sturny

Alles auf Anfang … und jetzt?

»Ein echtes Brett, dieser Diabetes Typ 1 (T1D), wenn er plötzlich mit der Tür ins Haus fällt«, sagt Maren Sturny, bei deren Tochter 2019 die Diagnose T1D gestellt wurde. »Man möchte den Kopf in den Sand stecken, und wenn man ihn herauszieht, ist einfach alles wie früher.«

Warum ist diese versteckte Behinderung im Alltag mit Kindern so eine Herausforderung? Was machen T1D-Familien eigentlich die ganze Zeit?

Maren erzählt in diesem Buch persönlich, offen und mit viel Gefühl von den Anfängen und wie ihre Familie heute den Diabetesalltag meistert – eine gelungene Ergänzung zu klassischen T1D-Ratgebern. Es ist ein Blick hinter die Kulissen, hinein in ihren turbulenten Familienalltag, geschrieben mit leichter Feder. Auch Basiswissen sowie Lösungsansätze für typische T1D-Alltagssituationen werden vermittelt – leicht verständlich, ohne Ogottogott, dafür mit positiven Impulsen.

Buchtipp: Manchmal hat's mit Zucker Nichts zu tun: Ein Plädoyer für einen gelasseneren Umgang mit Blutzuckerwerten

| WebAdmin | Buchtips

In guten wie in schlechten WertenAutor: Katja Schaaf (Kinderdiabetologin)

Die Herausforderungen einer guten Diabeteseinstellung von Kindern und Jugendlichen sind vielfältig. Häufig geht es dabei nicht nur um das Abstimmen von Insulin und Kohlenhydraten. Im Alltag führen Stress- und Belastungssituationen jeglicher Art zu Schwankungen des Blutzuckers und nicht selten familiären Konflikten. Im Buch werden diese Aspekte fokussiert um einen gelasseneren Umgang mit der Erkrankung und damit verbunden mehr Lebensqualität für die ganze Familie zu erreichen.

Diabetes Blutzucker Tagebuch Typ 1 für Kinder

| WebAdmin | Buchtips

Diabetes Blutzucker Tagebuch Typ 1 für KinderDas Diabetes Blutzucker Tagebuch für Kinder bietet mit 56 Wochen viel Platz für alle wichtigen Eintragungen. Genügend Platz für alle Mahlzeiten und Eintragungen: Blutzuckerwert, Insulin, Mahlzeiten BE, Gewicht usw.

Erklärbuch 'Wir haben Zucker' - für Kinder mit einem Diabetes Typ1, für deren Eltern und Umfeld

| WebAdmin | Buchtips

Wir haben ZuckerDie Autorin hat dieses Erklärbuch ‚Wir haben Zucker‘ aus Liebe ins Leben gerufen. Es ist eine Geschichte die sie täglich begleitet, seitdem ihre Tochter Maja im Alter von einem Jahr an Diabetes (Typ1) erkrankte. In diesem Buch wird diese Krankheit auf eine sehr einfache und persönliche Art erzählt.

Wir haben Zucker‘ ist die Geschichte einer Zelle, die im Körper eines Mädchens namens Maja lebt. Die Zelle zeigt dir, was es Spannendes im Körper zu entdecken gibt und warum Maja plötzlich Zucker hat.

Schau doch mal rein!

Süß, süßer, die Süßesten - Erfahrungen und Geschichten aus dem wirklichen Leben eines Typ I Diabetikers, seiner Famile und seines nahen Umfeldes.

| WebAdmin | Buchtips

suess suesser die suessestenEin Buch über Diabetes Mellitus Typ I, muss man das denn lesen?
Damian ist gerade einmal zweieinhalb Jahre alt, als Diabetes Mellitus Typ I bei ihm ausbricht. Eine Autoimmunkrankheit, die das Leben der Familie erstmal auf den Kopf stellt. Sabrina B. Blut ist keine Medizinerin, keine Ernährungsberaterin oder ähnliches. Sie ist „nur“ eine liebende Mama. Auf charmante und ehrliche Art und Weise klärt sie uns ein Stück weit über das Leben mit Diabetes Mellitus Typ I auf.

Buchtipp: In guten wie in schlechten Werten - Was das Leben mit Diabetes für Familien & Paare bedeutet

| WebAdmin | Buchtips

In guten wie in schlechten WertenAutor: Antje Thiel

Was ändert sich in Familien, wenn ein Familien­mitglied Diabetes bekommt? Wie beeinflusst der Diabetes auch den Partner/die Partnerin? Autorin Antje Thiel – die selbst Typ-1-Diabetes hat – hat in ganz Deutschland betroffene Familien und Paare besucht. Entstanden ist ein Mutmach-Buch mit 15 Porträts, ehrlich und authentisch.

Jan-Programm in der 5. Auflage vom Bundesversicherungsamt anerkannt

| WebAdmin | Buchtips

DiabetesbuchFürKinderDas Behandlungs- und Schulungsprogramm für Kinder mit Typ 1 Diabetes im Alter von 6 bis 12 Jahren liegt nun aktualisiert vor, berichtet als Herausgeber die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie e. V. .

Das Programm setzt sich auch in der 5. Auflage (2017) aus einem Arbeitsbuch für Kinder, einer Broschüre für die Eltern und einem strukturierten Curriculum für die Diabetesteams zusammen.

Neues Kindersachbuch: "Du und ich haben Diabetes"

| WebAdmin | Buchtips

duundichhabendiabetesMit Du und ich haben Diabetes ist neu ein kindgerechtes und wissenschaftlich fundiertes Lehr- und Lernbuch für Kinder mit Diabetes Mellitus erhältlich. Das Buch, im Format A4, ist durchgehend farbig illustriert und vermittelt auf unterhaltende Weise das Grundwissen zu Diabetes Mellitus Typ 1.

Du und ich haben Diabetes

P.-E. Mullis, (Bern); A. Bieri, (Aarau); K. Pipczynski, (Bern); T. Zürcher, (Bern)

Illustrationen: C. Götz; Q. Perrenoud (La Chaux-de-Fonds)

X + 50 S., 2017

ISBN 978-3-318-06029-4

Online Elterntreff - Hier anmelden

Kommende Treffs:

Klicken zum Anmelden:
14 Okt. 2025
Diabetes-Kids Virtuell: Webinar mit Vitalaire zur t:slim X2 Insulinpumpe mit neuer Mobile App!
21 Okt. 2025
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Kind mit Diabetes und Geschwister ohne - familiärer Sprengstoff?
23 Okt. 2025
Diabetes-Kids Virtuell: Online Elterntreff
28 Okt. 2025
Diabetes-Kids Virtuell: Webinar mit Mediq Diabetes (DiaExpert) zum Thema "Diabetes und Technik: Was tun, wenn die Technik versagt?"
04 Nov. 2025
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Spritzdemenz & Heimlich naschen
11 Nov. 2025
Diabetes-Kids Virtuell: Online Seminar "Neuigkeiten zum Omnipod®"
18 Nov. 2025
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Wie kann ich den Diabetes bei meinem Kind innerlich verarbeiten?
27 Nov. 2025
Diabetes-Kids Virtuell: Medtronic: Neues zum MiniMed™ 780G System mit Simplera Sync™ Sensor
03 Dez. 2025
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Diabetes beim Kind – Einfluss auf die Elternbeziehung?
09 Dez. 2025
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Fehlender Lebensmut durch Diabetes?
06 Jan. 2026
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Zwischen Zwangsjacke und Vogelfreiheit - Erziehung von Kindern mit Diabetes
08 Jan. 2026
Diabetes-Kids Virtuell: Online Elterntreff
20 Jan. 2026
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Diabetes bei Jugendlichen
27 Jan. 2026
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Diabetes seelisch verarbeiten - wie können Eltern helfen?
03 Feb. 2026
Online Sprechstunde Diabetes & Psychologie - Schwerpunkt: Wie kann ich den Diabetes bei meinem Kind innerlich verarbeiten?
Welche Insuline bzw. Insulinkombination nutzt ihr aktuell?