Buchtips
Echt süß! Gesunde Zuckeralternativen im Vergleich.
Alternativen zum Zucker sind heute gefragter denn je: Immer mehr Menschen leiden an Diabetes oder Übergewicht und müssen auf ihren Zuckerstoffwechsel achten. Andere wollen der Gesundheit zuliebe bestimmte Substanzen vermeiden. Allen gemeinsam ist jedoch: Sie suchen nach natürlichen und gesunden Süßungsmitteln.
MyDiabetesDigital jetzt auch im PDF-Format zu lesen
MyDiabetesDigital, das digitale Magazin für Diabetiker, ist jetzt auch im PDF-Format erhältlich und damit für jeden, der kein iPad hat, zu lesen. Abonnieren Sie die PDF-Version und Sie erhalten das Magazin sechsmal im Jahr kostenlos in Ihre Mailbox.
MyDiabetesDigital informiert Diabetiker darüber, wie sie mit Diabetes so angenehm wie möglich leben können. In der aktuellen Ausgabe erfährt man beispielsweise, wie man Entzündungen durch das Infusionsset verhindern kann, erhält Tipps für’s Zählen der Kohlenhydrate und kann etwas über berühmte und bekannte Menschen mit Diabetes lesen. Darüber hinaus hat jeder der die PDF-Version oder das digitale Magazin abonniert, die Chance '48 Stunden Berlin' zu gewinnen.
Kostenlos anfordern
Fordern Sie jetzt das Magazin im PDF-Format an und Sie erhalten die Chance auf '48 Stunden Berlin'! Senden Sie eine E-mail mit Ihren Angaben an info@mydiabetesdigital.com und erhalten Sie MyDiabetesDigital kostenlos in Ihre Mailbox!
iPad
Neben der PDF-Version können Sie MyDiabetesDigital ebenfalls kostenlos im App Store für Ihr iPad downloaden. Auf der Webseite www.mydiabetesdigital.com können Sie die neuesten Nachrichten aus der Welt rund um Diabetes lesen.
Für weitere Informationen zu MyDiabetesDigital nehmen Sie bitte Kontakt auf mit:
Frans Luijendijk
Geschäftsführer
Telefon +31 6 14 69 73 60
info@mydiabetesdigital.com
Quelle: Meldung MyDiabetesDigital vom 12. Nov. 2012
100 x Lebenserfahrung mit Typ 1-Diabetes - Der INSULINER
Die einhundertste Ausgabe der Zeitschrift INSULINER ist am 15. September erschienen.
Seit dem ersten Heft im November 1982 haben insulinpflichtige Diabetiker damit die Möglichkeit, ihre Bedürfnisse und Erfahrungen offen und unabhängig zu veröffentlichen und gleichzeitig zielgerichtet zu verbreiten.
Im 100sten Heft gibt es fachkundige Aussagen, dass der INSULINER in den vergangenen dreißig Jahren damit zu einigen wichtigen therapeutischen Entwicklungen beigetragen und diese beschleunigt hat. Dabei geht es der INSULINER-Redaktion vor allem um die individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen, die mit einer chronischen Erkrankung verbunden sind. In den persönlichen Beiträgen wird deutlich, wie sich Diabetes täglich auswirkt und anfühlt, wie der Insulinmangel des Körpers annähernd und lebenslänglich mit eigener Motivation und modernen Hilfsmitteln ausgeglichen werden kann und wo Hürden und Folgeerkrankungen die ständige Anstrengung erschweren. Neben detaillierten medizinischen Informationen bieten ganz individuelle Lösungsansätze für Diabetiker und deren therapeutische Begleiter ein ganzheitliches Spektrum des Typ 1-Diabetes.
Neuer Ratgeber: "Diabetes bei Kindern: Mit Freude groß werden - sicher in Alltag, Schule und Freizeit"
Dieser Ratgeber bietet Ihnen eine Fülle an praktischen Infos und Tipps für jede Alltagssituation, von Kindergarten und Schule bis hin zu Freizeit und Urlaub.
Das nötige Grundwissen über Diabetes, richtige Ernährung, regelmäßige Selbstkontrolle und die Behandlung mit Insulin in den verschiedenen Altersstufen wird ausführlich behandelt. Spezielle Kapitel über Kindergarten, Schule, Ernährung und Freizeit informieren, wie Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1 eine normale Jugend erleben können. Info-Kästen, Checklisten und Abbildungen erklären kindgerecht die Insulinbehandlung und die Anwendung von Spritzen, Pens, Pumpen und Blutzucker-Messgeräten.
Das Bilderbuch "Eine Insulinpumpe für Wuschel"
Das zweite Bilderbuch vom Verein SPATZ zum Thema Diabetes für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Teddybär Wuschel weint: "Ich will diesen blöden Diabetes nicht, warum hab ich den denn, ich will nicht mehr spritzen, nein, nein, nein." Der zuckerkranke Teddybär ist es überdrüssig, mehrmals täglich das Insulin zu spritzen. Seine Freundin erfährt von Dr. Fröhlich, dass es als Alternative eine Insulinpumpe gibt.
Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Vierte vollständig überarbeitete Auflage
Medizinischer und psychologischer Ratgeber
Dieses Buch gehört nach unserer Meinung zum Besten, was die deutsche Literatur zum Thema Kind und Diabetes zu bieten hat. Nun gibt es die vierte vollständig überarbeitete Auflage. Viele Details wurden aktualisiert und auch ein großer Abschnitt zum Thema CGM / Flash glucose measurement mit aufgenommen.
Wird bei einem Kind Diabetes diagnostiziert ist in seinem Leben nichts mehr so wie es vorher war. Wie geht das Kind mit seiner Erkrankung um? Wie können die Eltern ihrem Kind helfend zur Seite stehen?
Authoren:
- Prof. Dr. med. Peter Hürter, Springe, ehemaliger Chefarzt am Kinderkrankenhaus auf der Bult, Gründer und ehemaliger Leiter des Diabetes-Zentrums für Kinder und Jugendliche in Hannover.
- Dr. med. Wolfgang von Schütz, Hannover, arbeiten seit Jahren an Schulungsprogrammen und an der Entwicklung und Umsetzung sozialer Behandlungs- und Betreuungssysteme für Kinder mit Diabetes.
- Prof. Dr. rer. nat. Karin Lange, Psychologin und Hochschullehrerein an der Medizinischen Hochschule Hannover, und der Kinderarzt
Zum online bestellen diesen Link aufrufen.
Diabetes-Eltern-Journal jetzt als eMagazine
Am 10. Dezember erscheint das Diabetes-Eltern-Journal erstmals nicht nur in gedruckter Form, sondern auch in einer elektronischen Ausgabe - als eMagazine. Damit können alle, die ein Kind mit Diabetes haben, Kinder mit Diabetes betreuen oder in der Kinderdiabetologie tätig sind, die Zeitschrift nun auch am Tablet-PC (z. B. iPad) oder am PC lesen.
Berechenbar – BE, KE und Kalorien in Süßem, Leckerem und Exotischem im Alltag, Restaurant und Urlaub
In der 3. Auflage finden insulinpflichtige Diabetiker die für ihre Therapie notwendigen Kohlenhydrat- und Kalorienangaben für liebgewonnene und süße Nahrungsmittel.
Nur durch eine möglichst genaue Berechnung der Kohlenhydrate und die darauf abgestimmte Insulindosierung kann die therapeutische Forderung nach möglichst normalen Blutzuckerwerten erfüllt werden. Mit Berechenbar sollen das Rechnen mit den Kohlenhydraten erleichtert und andere grundlegende Zusammenhänge der Diabetestherapie besser erkennbar werden.
Der neue Insuliner mit interessanten Themen
Am 15.9.2011 ist der neue Insuliner erschienen, unter anderem mit diesen Themen:
- Ein Integrationsplatz für Theo ..
- Diabetes und Schule
- Nur wer gut integriert ist, kann richtig lernen ...
- Erzieher und Lehrer nicht überfordern ..
- CGM: Anregungen für den Antrag zur Kostenerstattung durch die Krankenkasse ..
- Wild West in der Lausitz .
- u.v.m.
Zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts hier klicken
Der INSULINER ist eine Zeitschrift von Diabetikern für Diabetiker. Jeder kann sie aktiv mitgestalten: Anregungen und Anderungsvorschläge sowie eigene Erfahrungen mit dem Leben als Diabetiker, Informationen und Fragen einbringen.
My Diabetes Digital Das erste iPad-Magazin für Menschen mit Diabetes
Das ist neu: Ein digitales Lifestyle-Magazin für Menschen mit Diabetes.
Lebensnah und modern, mit nützlichen Informationen, interessanten Beiträgen und zahlreichen Tipps. Die positive Art, sich dem Thema Diabetes anzunähern, inspiriert den Leser dazu, das Leben zu das Leben zu genießen. Die interaktiven Möglichkeiten verbessern den Dialog zwischen allen Beteiligten. iPad, Twitter und Facebook machen es möglich. Bei rund acht Millionen Diabetikern allein in Deutschland, werden die „Follower“, „Twitterer“ und „Freunde“ nicht lange auf sich warten lassen.
Lulu Hopp Niedrig - Tagebuch einer Diabetikerwarnhündin
Ein Buch für Kinder, Eltern und alle Menschen, die mit Diabetes leben, und Menschen, die Hunde lieben.
Herausgeber: Franziska Drewes, Dr. med. Berit Quaß, Robert Quaß
Ab September 2011 im Buchhandel erhältlich
Mehr Info unter http://www.lulu-hopp-niedrig.cabanova.com/