Buchtips
Nina und Florian haben Diabetes
Für Kinder und Jugendliche mit einem Diabetes ist Information über die eigene Krankheit zentral. Deshalb haben Fachleute dieses Kinderbuch geschrieben, das erzählt und informiert und so den Betroffenen zeigt, wie sie Essensregeln, Kontrollenvorgaben einhalten und Spritztechniken anwenden können.
![]() |
Prof. Dr. Eugen Schoenle, Leitender Arzt und Abteilungsleiter Endokrinologie- Diabetologie, und Denise Schoenle, Erziehungswissenschaftlerin, haben am Kinderspital Zürich ein ganzheitliches Behandlungsmodell entwickelt, das Kinder in ihrer Alltagsgestaltung ernst nimmt, das die begleitenden Erwachsenen berät und mit Blick auf die Pubertät die Autonomie der Jugendlichen unterstützt. |
Schnelle Hilfe - übersichtlich und für jede Situation
Es war seine Idee: Professor Dr. Karl Otfried Schwab, Endokrinologe und Diabetologe am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (ZKJ) an der Universitätsklinik Freiburg konzipierte ein Schulungsprogramm für Familien mit einem zuckerkranken Kind. Es wurde über Jahre in Schulungen fortentwickelt und nun veröffentlicht.
Neues Kochbuch: Achtung - Diabetiker isst mit!
Die Zeit, in der ein Diabetiker Diät leben muss, ist glücklicherweise vorbei. Auch wenn es leider immer noch viele Menschen gibt, die das glauben.
![]() |
Ein Diabetiker kann sich genau so ernähren, wie ein Nicht-Diabetiker. Der einzige Unterschied ist die Planung und Berechnung der Mahlzeiten. In diesem Kochbuch finden Sie alltägliche Rezepte, die jeder gerne isst und die sich ohne viel Aufwand zubereiten lassen. Zur Veranschaulichung zeigen Smileys in jedem Rezept die Menge der Brot-einheiten an. So lassen sich die Mahlzeiten ohne Schwierigkeiten auf Anhieb zusammenstellen. In erster Linie wurde das Buch für Familien mit einem diabetischen Kind geschrieben. Es sind aber keine Kindermenüs, so dass die Rezepte auch für einen Typ II Diabetiker Verwendung finden werden. |
Brochüre: Chronische Erkrankungen im Kindesalter
Zucker ist nicht immer süß....
Im Jan. 2006 wurde das vor 25 Jahren erstmals veröffentlichte Kinder - Comic - Buch "Zucker ist nicht immer süß" von Erich Rauschenbach komplett aktualisiert und neu aufgelegt.
![]() |
Dieses Buch hilft Kindern mit Diabetes, die Erkrankung zu verstehen und Freunde darüber aufzuklären. Es ist ein Kinder sehr ansprechendes Buch in vertrauter Sprache und bunten Bildern. |
Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe
![]() | Familien, die die Diabeteserkrankung als Schicksalsschlag oder als mühsames Alltagsgeschäft erleben, zeigen dabei eine deutlich problematischere Krankheitsbewältigung als etwa Familien, die Diabetes als familiäre Lebensaufgabe betrachten. Andere Familien sehen die Erkrankung lediglich als organisatorische Aufgabe im Alltag an oder betrachten den Diabetes als ungeliebten Untermieter, der möglichst wenig störenden Einfluss auf das Familienleben nehmen soll. Anhand vieler Originalzitate aus den Interviews werden die Subjektiven Theorien lebendig dargestellt. |
Hier gehts zur Buchshop
Der Teddybär Wuschel wird zuckerkrank
Ein Bilderbuch zum Thema Diabetes für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
„Das hat ja gar nicht weh getan“, seufzte Wuschel erleichtert. Der zuckerkranke Teddybär hat in der Klinik seine erste Spritze mit Insulin erhalten. Alles gar nicht so schlimm – stellt Wuschel in Begleitung seiner Freundin Sabine fest. Dr. Kristiane Hallermann, Ärztin in der Diabetes-Ambulanz des Zentrums für Kinderheilkunde und Jugendmedizin in Freiburg, verfasste das Bilderbuch „Die Erlebnisse des Teddybären Wuschel“.
Ein Schlüssel für Tim ist ein Bilderbuch für junge Kinder mit Diabetes Typ1.
erklärt Kindern von ca. 4 bis 8 Jahren die Krankheit Diabetes Typ I und die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht der kleine Tim. Er ist oft müde, hat zu nichts Lust und sehr viel Durst. Als der Kinderarzt, Dr. Hayden, feststellt: "Tim ist zuckerkrank", hat Tim natürlich viele Fragen.