Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
Mitglied

Beiträge: 115
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2011
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
05 Okt. 2022 22:22Glücklicherweise sind solche Nachtverläufe - zumindest bei uns - sehr selten, aber ja sie kommen vor.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 112
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2013
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
06 Okt. 2022 08:21Falls es doch noch vom Abendessen kommt kann die Aufteilung in Bolus und schwer verdauliche Mahlzeit eine Möglichkeit sein, ansonsten hat die Diabetologin gestern vorgeschlagen, das persönliche Glukoseziel in den Abendstunden zu reduzieren, damit der Automodus früher / stärker korrigiert.
Zur doppelten Pumpen-ID in Diasend: wir haben gestern auch das Update bei beiden Kindern gemacht (unglücklicherweise vor dem Ambulanztermin..),
und konnten den Verlauf dann eben nur nach auswählen der "anderen" Pumpen-ID wieder online zeigen.
Mir bedeuten die Daten jetzt aktuell nicht besonders viel, ich frage mich eher, ob ich jetzt noch etwas tun sollte bzgl. der doppelten Pumpen-ID / in Erwartung eines Umstiegs auf Glooko etc..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 112
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2013
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
07 Okt. 2022 11:26und können leider nicht neu hinzugefügt werden (senden der Verifikations-Nachricht nicht möglich).
Nummer ist als +49.. eingegeben, SMS funktioniert ansonsten, Internet auch.
Hat das noch jemand, oder evtl. einen Hinweis dazu?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 112
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2013
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
07 Okt. 2022 15:56 - 07 Okt. 2022 16:08Seit 13 Uhr werden beim anderen Kind keine Daten mehr in die Cloud übertragen, und die Alarme werden nicht mehr per SMS gesendet (die Follower sind noch hinterlegt).
Test Alarm kommt auch nicht an.
CamDiab-Support habe ich geschrieben.
Bei der Ypsomed Hotline sind wir nach 30 Minuten aus der Warteschleife geflogen.. (wir möchten sie nicht länger warten lassen)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 4051
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
07 Okt. 2022 17:42Habe beide das gleiche?
Cheffchen
---
Suche aus/in/um Berlin Kids bzw. Eltern für vielleicht mal auf eine Diät Cola ;O).
tslim x2 CIQ / Dexcom BYODA / xDrip / Nightscout
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 112
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2013
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
07 Okt. 2022 18:20Seit ein paar Minuten geht es wieder, tatsächlich lag es am WLAN:
Sobald der große das Haus verlassen hat waren die Werte wieder da.
Nachdem ich dann auch bei dem kleinen das WLAN am Telefon ausgestellt hatte konnte ich die Follower auch wieder hinzufügen (über Mobilfunk).
Ganz verstanden habe ich es nicht.
Hab den ganzen Tag über das WLAN gearbeitet, und testweise Googlen ging die ganze Zeit auf beiden Kindernhandys.
Und auch die Werte kamen ja noch eine ganze Zeit in Diasend an, nachdem sich die Follower schon nicht mehr hinzufügen ließen.
Nach Neustart des Routers gehen zumindest auch die Testalarme wieder im WLAN..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Beiträge: 36
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2016
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
07 Okt. 2022 21:58 - 07 Okt. 2022 21:59Vom Ausstellen des Rezepts bis zur Einweisung in die Pumpe hat es < 4 Wochen gedauert, dickes Daumen hoch an Diaexpert an der Stelle.
Die Pumpe an sich finde ich angenehm klein und leicht, bisher hatten wir fünf Jahre lang die 640G von Medtronic. Bis auf (leider häufige) Katheterwechsel habe ich die Ypsopump allerdings tatsächlich noch nicht in der Hand gehabt. Deren Bedienung find ich aufgrund der Icons aber recht easy. Für bspw. die Oma, die unsere Tochter öfter mal betreut, find ich die Pumpe allerdings etwas fummelig. Den Bildschirm empfindet sie als etwas klein und die Bolusfunktion mit dem Einstellten der Insulinmenge über den Touchscreen empfindet sie (insbesondere aufgrund des fehlenden Bolusrechners) als nicht so komfortabel. Da empfinden wir das Handling mit der 640G komfortabler. Aber gut, das Bolen über die Pumpe wird ja vermutlich auch eher die Ausnahme sein.
Bisher ein ganz dickes Minus sind für uns die Katheter. Bisher haben wir die Minimed Mio Advance Katheter genutzt und hatten wirklich selten Probleme mit verstopften Kathetern oder hohen Werten. Nun haben wir die Ypsopump seit 9 Tagen und mussten bisher leider täglich den Katheter wechseln. Wir haben uns die Orbit Mirco Katheter (5,5 mm) verschreiben lassen. Meine Tochter hat spätestens nach einem Tag Schmerzen am Katheter und dicke blaue Flecken an der Einstichstelle, zudem häufig Blut im Katheter. Außerdem hatten wir in den letzten Tage oft unerklärlich hohe Werte, die meist erst nach dem Katheterwechsel wieder gesunken sind. Mit der 640G hatten wir eine tägliche Insulindosis von ca. 12 - 14 IE, jetzt mit der Ypsopump waren es 16 - 20 IE pro Tag, keine Ahnung ob das an den Kathetern liegt. Wir hatten diese Woche testweise auch zwei Orbit soft Katheter gesetzt. Diese taten meiner Tochter beim Tragen auch etwas weh. Einziger Pluspunkt hinsichtlich der Katheter bisher war, dass das Setzen (mit Setzhilfe) ihr gar nicht weh tat. Aber was bringt das, wenn der Rest dann nicht passt... Wir versuchen nun unser Glück mit den Inset Kathetern. Das Bolen merkt meine Tochter zum Glück kaum, es tut ihr auf jeden Fall gar nicht weh. Da hatte ich aufgrund der Abgabegeschwindigkeit ja doch große Bedenken. Unser größter Bolus sind aktuell 3,8 IE zum Frühstück, zumindest diese Menge geht ohne Probleme.
Wir sind direkt am Abend nach der Einweisung mit dem Automodus gestartet. Trotz nun doch ein paar Jahren Diabetes- und Pumpenerfahrung war ich super nervös und konnte gefühlt die halbe Nacht nicht schlafen. Bisher haben wir das Abendessen in der Regel dual gebolt und konnten so mit dem verlängerten Teil des Bolus den größten Anstieg nach dem Einschlafen etwas dämpfen. Dennoch mussten wir mit der 640G sehr sehr oft noch nachts eingreifen. Seit wir nun die Ypsopump haben, habe ich tatsächlich kein einziges Mal mehr abends/nachts zusätzlich gebolt. Einen großen Teil des Abendessens als "normalen" Bolus über die Messer/Gabel-Funktion und den Rest direkt nach dem Essen über die Funktion "langsam resorbierbare Kohlenhydrate" -> fertig. Zum Teil hatten wir trotzdem noch Anstiege auf um/über 200, ich habe aber versucht mich mit Korrekturen zurückzuhalten und der Algorithmus hat es auch tatsächlich allein geschafft. Die meisten Nächte lief sie mit 120-150 durch, ein paar Nächte zwischen 150 und 180. Für die ersten 1,5 Wochen bin ich damit aber total zufrieden, vor allem wenn ich an unsere früheren Nächte mir häufigen Unterbrechnungen denke. Die ersten Tage hatte ich den Zielwert allerdings auch auf 130 hochgestellt, weil ich dem Ganzen doch noch nicht so ganz trauen konnte.
Vergangenes Wochenende hatte meine Tochter über 90 gKH Kuchen gegessen ( ). Konnte ja fast nur schief gehen. Ist es letztlich auch mehr oder weniger Nach dem Einschlafen ist sie in großen Schritten bis auf 360 mg/dl gestiegen. Ich hab mich echt schwer getan dem Algorithmus die Korrektur anzuvertrauen, zumal Werte jenseits der 300 auch mit der 640G nicht so häufig vorkamen. Der Algorithmus hat mit der Anpassung der Basalabgabe auch ordentlich geschuftet, es hat letztlich auch etwas gedauert, aber sie kam ohne weitere Korrekturen auf 140 runter.
In der Schule lief es bisher auch recht gut, dort haben wir leider ein wenig Probleme mit dem SEA, das müssen wir noch etwas optimieren. Aber bis auf den Bolus zum Frühstück musste dort nichts gemacht werden, also weder freie KH, noch hatten wir sehr hohe Werte.
Direkt am zweiten Tag hatten wir morgens um 5 einen Elektronikfehler in der Pumpe. Dann gestern nach der Schule nochmal. Ich habe mit der Hotline telefoniert, nach 25 Min. Warteschleife wurde mir da aber recht kompetent weitergeholfen. Möglicherweise lag es an der Bluetooth Einstellung im Handy (-> Akkuverbrauch optimieren war eingeschaltet), falls es aber nun in nächster Zeit nochmal auftritt, wird die Pumpe ausgetauscht. Was mir noch aufgefallen ist, dass die Pumpe wirklich sehr sehr oft vibriert/gepiept hat und wir u.a. die Meldung "temporäre Basalratenfunktion abgeschlossen oder abgebrochen" auf dem Screen hatten. Keine Ahnung ob das so muss? Dass alles in der Pumpe dokumentiert wird, find ich ja grundsätzlich gut. Dass die Pumpe sich dabei aber regelmäßig (insb. nachts und in der Schule) bemerkbar machen muss, find ich aber nicht ganz so toll.
camAPS läuft bei uns auf einem Samsung S8. Sowohl Verbindung Sensor <-> Handy als auch Verbindung Handy <-> Pumpe laufen grundsätzlich sehr gut. Wobei ich schon sagen muss, dass das Handy doch recht nah beim Kind sein muss. Während wir auf dem Dexcom Empfänger noch Werte haben, während das Kind drei Räume weiter spielt, bricht die Verbindung manchmal zwischen Handy und Pumpe teilweise bei 3m Entfernung ohne Wände etc. dazwischen kurz ab. Wir hatten aber bisher keine Probleme, die sich nicht mit " Handy näher am Kind platzieren" beheben ließen.
Wir arbeiten als Follower mit xDrip und Diasend, das klappt beides absolut problemlos.
Im Großen und Ganzen bin ich sehr angetan. camAPS find ich wirklich richtig richtig klasse. Nach den ganzen durchgeschlafenen Nächten fühl ich mich tatsächlich so erholt wie schon lange nicht mehr Bei der Ypsopump hoffe ich auf lediglich kleine Startschwierigkeiten (Katheter/Elektronikfehler/häufiges Vibrieren der Pumpe), aber auch mit der Pumpe bin ich im Grunde zufrieden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 4
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2014
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
08 Okt. 2022 09:43Hat jemand noch einen Rat was wir machen könnten? Ist die Bluetoothverbindung bei einem anderen Handymodell stabiler?
Wir hatten uns extra für das S8 entschieden, da dieses noch ein etwas kleineres ist von der Compatibilitätsliste.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Beiträge: 36
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2016
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
08 Okt. 2022 09:52Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 4
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2014
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
08 Okt. 2022 10:25Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.