Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
Mitglied

Beiträge: 115
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2011
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
06 Sep. 2022 01:13Nein - der zackige Verlauf ist eher ein generell unruhiges Muster, welches wir nur in der letzten Charge an G6 Sensoren gesehen haben.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Beiträge: 36
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2016
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
08 Sep. 2022 15:57Nun bin ich gespannt wie lange wir nun noch warten müssen, bis die Pumpe bei uns eintrifft.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 489
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2014
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
09 Sep. 2022 16:25Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 247
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2019
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
09 Sep. 2022 16:55Dass wir evtl noch ein paar Wochen auf eine Pumpe warten müssen, ist mir jetzt auch total egal. Hauptsache wir haben sie genehmigt bekommen!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 42
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2013
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
09 Sep. 2022 18:51Online-Test für CamAPS hatte ich die Tage schon bestanden. Heute ist die Pumpe an unsere Betreuerin für die Einweisung geliefert worden. Ich hoffe sie meldet sich schnell….
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Beiträge: 36
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2016
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
09 Sep. 2022 19:23Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 115
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2011
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
09 Sep. 2022 20:09www.camdiabtraining.com/language-select/home.html
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Beiträge: 16
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2013
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
12 Sep. 2022 20:11auch wir benutzen jetzt seit gut einem Monat das hier beschriebene System.
Meine Tochter ist 8 und kommt von der Minimed 640g (ohne Loop).
Für uns ist der Schritt nach vorne einfach enorm. Hier in dem Forum kommt mir zu kurz, dass die Pumpe so leicht und unsichtbar ist (mit diesem leichten Gürtel), und ja eigentlich gar nicht mehr gebraucht wird. Zudem finde ich den Insulinwechsel einfach prima. Da hat sich wirklich jemand Gedanken gemacht, wie es das Pumpensystem noch anwendungsfreundlicher machen kann.
Ich würde auch unterschreiben, dass die schnelle Abgabe des Insulins die Wirkung beschleunigt. Mit der medtronic hatten wir das Frühstücksproblem, dass das Insulin zu spät kam, und wir erst auf mind. 15 hochschnellten, um dann über den Morgen hinweg allmählich abzusinken - wir gaben sogar schon "zuviel" Bolus um die Wirkung zu verstärken - mit der ypsopump mussten wir das zurückfahren, und kommen nur leicht über 10. Ja, das mag etwas schmerzhafter sein für die Abgabe (früher hat man gespritzt !)
Zu dem systematischen Problemen: Wir benutzen ein gebrauchtes (Dexcom kompatibles) Samsung Handy, und hatten am Anfang erstmal einige Probleme alles richtig zu koppeln - ABER das waren eigene Probleme (Lernkurve). Ja, man muss das Handy dabei haben - ja, man muss den Automode ausschalten, wenn man an die Pumpe möchte - ja man sollte wirklich vorzeitig bolen...
In der letzten August Woche benahm sich das System komisch, wobei ich hier die App (und/oder das Handy) verantwortlich mache. Die verlor plötzlich die Verbindung zur Pumpe, und ließ sich erst wieder nach einer App Wiederinstallation koppeln.
Inzwischen ist das aber seit mindestens zwei Wochen kein Problem mehr. Wir hatten auch zwischenzeitlich mit dem mylife Service telefoniert - ich glaube, dass die (wie dort gesagt wurde) tatsächlich intensiv an der App-Verbesserung arbeiten - es sind allein während unserer kurzen Benutzung zwei neue Updates aufgespielt worden.
Dann noch ein tatsächlich häufiger auftauchendes Problem: Die Pumpe meldet eine längere Insulinpause als Fehler und piept - selbst wenn das so gewollt ist von der App (die bei uns wirklich gut und sinnvoll an- und ausstellt). Das ist für meine Frau mit leichtem Schlaf neben der Tochter ein Problem. Allerdings sind wir dank der guten Nachtkurven jetzt kurz davor, unsere Tochter in ihr eigenes Zimmer zu entlassen - dann hört man das nicht mehr.
Überhaupt ist die Steuerung/Korrektur sehr gut. Ausschläge gibt es nur durch ungenaues Essensbolen, nicht durch die Korrektur.
Wir sind bei unserer sehr uneinheitlichen Historie unsere Tochter auch dankbar darüber, dass die Steuerung nicht versucht, sich an eine Basalprofil festzuklammen. Unsere Tochter läuft jeden Tag individuell anders.
Insgesamt halte ich das System für sehr gut, und zukunftsorientiert. Die Hick-ups werden sicherlich durch die fortschreitende Entwicklung von Handy/App (und vielleicht auch G7) langsam ausgemerzt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 115
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2011
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
13 Sep. 2022 10:52Der einzige Punkt, der mich überrascht war Deine folgende Aussage:
Dann noch ein tatsächlich häufiger auftauchendes Problem: Die Pumpe meldet eine längere Insulinpause als Fehler und piept - selbst wenn das so gewollt ist von der App (die bei uns wirklich gut und sinnvoll an- und ausstellt).
Nach 4 Monaten Benutzung wäre mir nicht klar, dass eine längere Insulinpause absichtlich zu einem Pumpenalarm führt - hab ich etwas übersehen?
Ich kenne den Fehler, dass die Pumpe sporadisch den Fehler "Temporäre Basalratenfunktion abgeschlossen oder abgebrochen" ausgibt, Das ist aber ein Bug, kein Feature - kommt bei uns sehr selten vor und hat etwas mit der Bluetooth Kommunikation myLife CamAPS FX <-> Ypsopump zu tun. Der Witz ist ja, dass CamAPS FX überhaupt nicht mit einer temporärer Basalrate arbeitet.
Reden wir über das gleiche oder meinst Du tatsächlich den von Dir beschriebenen Fehler?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Beiträge: 16
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2013
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Erste Erfahrungen mit Ypsopump + myLife CamAPS FX
13 Sep. 2022 12:18"Ich kenne den Fehler, dass die Pumpe sporadisch den Fehler "Temporäre Basalratenfunktion abgeschlossen oder abgebrochen" ausgibt, Das ist aber ein Bug, kein Feature - kommt bei uns sehr selten vor und hat etwas mit der Bluetooth Kommunikation myLife CamAPS FX <-> Ypsopump zu tun. Der Witz ist ja, dass CamAPS FX überhaupt nicht mit einer temporärer Basalrate arbeitet."
Ja- das meine ich. Die Pumpe muss lernen, diesen Fehler nicht mehr auszugeben (und schon gar keinen Alarm), wenn sie mit der CamAPS arbeitet, denn da ist auch eine längere "Basalraten"unterbrechung durchaus gewollt. - Mein Wort "Insulinpause" ist schon missverständlich, aber ich meinte halt eine gewollte Abschaltung der Insulinzufuhr durch CamAPS,
Ein Aspekt sollte ich noch erwähnen:
Natürlich ist jedes Kind anders, aber gerade bei unserer Tochter ist die "Akzeptanz" ihrer Krankheit durch das neue System enorm gewachsen.
- dass der Pflegedienst nicht mehr an der Pumpe mit Schlauch rummachen muss
- dass sie ihren Wert direkt auf dem (kindergesicherten) Handy sieht
- dass sie einfach ihre Kohlenhydrate (unter Aufsicht) in einem großen, übersichtlichen Bildschirm angeben kann (ohne noch Korrekturwerte zurechnen zu müssen)
- dass Korrekturen von Hochwerten (fast) entfallen
- dass es insgesamt weniger piepst
Und wir alle sind (über Diasend) immer im Bilde.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.