Die US-Arzneimittelagentur FDA hat das Teplizumab-haltige Präparat Tzield™ von Provention Bio zugelassen. Es handelt sich dabei um die erste immunmodulatorische Therapie bei Typ-1-Diabetes. Der Antikörper soll den Übergang von Prädiabetes zu manifestem Diabetes hinauszögern.
Menschen mit Typ-1-Diabetes sind bislang auf lebenslange externe Insulinzufuhr angewiesen. Der Antikörper Teplizumab soll den Autoimmunprozess bremsen, der letztlich für den Untergang insulinproduzierender Zellen in der Bauchspeicheldrüse verantwortlich ist. Bis ein manifester Diabetes auftritt, vergehen dann dank des Antikörpers noch viele Monate.
Welche Insuline bzw. Insulinkombination nutzt ihr aktuell?
Schmerzen, Brennen, Jucken, Schwellung an der Einstichstelle? Katheter zwei- bis dreimal täglich verstopft (bei CSII). Du benötigst ungewöhnlich viel Insulin? HbA1c trotzdem meist im zweistelligen Bereich? Dies können Anzeichen einer Insulinallergie sein.
Ein sehr hilfreicher Artikel zu diesem Problem auf Stæffs (er-)Leben mit Diabetes vom 8. Dez. 2011
Berlin, 16. Juli 2021 – 100 Jahre Insulin, das muss gefeiert werden! Und es wird gefeiert – mit einer vielfältigen, lebendigen Veranstaltung am 24. Juli, die teils analog in Berlin, teils digital stattfindet auf www.100-jahre-insulin.de. Ein Baustein dieses Events ist der digitale Wandelpfad, mit dem sich die Besucherinnen und Besucher auf die Spuren des Insulins begeben können, von den Anfängen bis heute.
Die Europäische Kommission hat die Zulassung von Insulin detemir (Levemir®) auf Kinder im Alter zwischen zwei und fünf Jahren erweitert. Wie Hersteller Novo Nordisk meldet, ist Insulin detemir damit das einzige Basalinsulin-Analogon, das bei diesen jungen Patienten eingesetzt werden kann.
Mehr Info und Quellverweis: Pharmazeutische-Zeitung.de vom 2. Dez. 2011
Wenn man sich mit dem Thema Diabetes beschäftigt, stolpert man schnell über Begriffe wie „Diabulimie“, „Fett-Protein-Einheit“ oder „LADA“. Für all diejenigen unter Ihnen, die unsicher sind, was diese und andere Ausdrücke genau meinen, haben wir die Reihe „Diabetes-Begriffe erklärt“ ins Leben gerufen. Wir danken unserem Experten Prof. Dr. Baptist Gallwitz für seine Unterstützung bei der Erstellung der Reihe.
Die Therapie mit Insulininjektionen ist für alle Menschen mit Typ-1-Diabetes und für viele Menschen mit Typ-2-Diabetes Alltag. Doch gerade für diejenigen, die selbst (noch) kein Insulin spritzen, ist die Vielzahl der Begriffe rund um das Medikament oft verwirrend: „Bolus-Insulin“, „Basis-Insulin“, „Mahlzeiten-Insulin“, „lang-„ und „kurzwirksam“, „Normal-Insulin“ und „Analog-Insulin“ – was meint denn hier was?
FRANKFURT/MAIN (eb). Schon in den nächsten Tagen wird es zu Lieferengpässen beim kurzwirksamen Insulinanalogon Apidra® (Insulin glulisin) kommen, teilt das Unternehmen Sanofi mit.
Betroffen sind die Apidra® Patronen sowie die vorgefüllten Einweg-Pens (SoloStar® und OptiSet®). Ursache der Engpässe sind technische Störungen in der Produktionsanlage. Das Unternehmen geht davon aus, zu Beginn 2012 wieder lieferfähig zu sein.
Palo Alto/Kalifornien – US-Forscher haben einen Hilfsstoff gefunden, der den Wirkungseintritt des schnell wirkenden Insulin lispo bei Schweinen deutlich beschleunigt hat. Möglich wurde dies laut dem Bericht in Science Translational Medicine (2020; 12: eaba6676) durch ein Polymer, das die Aggregation von Insulin-Monomeren verhindert.
Es gibt viele Hindernisse für die Versorgung von Kindern mit Diabetes in Entwicklungsländern. Es mangelt an geschultem Personal und einer guten Infrastruktur im Gesundheitswesen.
Solche Umstände können zu Fehldiagnosen und schlechtem Therapie Management führen, bis hin zu frühen Folgeerkrankungen und sogar dem vorzeitigen Tod der Kindern.
Novo Nodisk hat das Programm "Changing Diabetes ® in Children" kurz CDiC gestartet, welches helfen soll, diese Misstände zu beseitigen.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA spricht sich für die Marktzulassung des neuen Mahlzeiteninsulins Liumjev® aus. Wie Hersteller Lilly informiert, handelt es sich bei dem enthaltenen URLi (ultra rapid lispro) um eine Weiterentwicklung des herkömmlichen Insulin lispro.
IQWiG-Empfehlungen zum Änderungsbedarf stehen nicht im Einklang mit eigenen Analysen
Mainz, 30.08.2011 - Bei einer systematischen Leitlinienrecherche findet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zahlreiche evidenzbasierte Empfehlungen für den Einsatz moderner Insuline. Trotzdem leitet es daraus keinen potenziellen Überarbeitungsbedarf für das deutsche Disease-Management-Programm (DMP) zu Typ 1 Diabetes ab. Eine Aktualisierung würde den Betroffenen die Vorteile moderner Insuline - auch Insulinanaloga genannt - frühzeitiger und umfassender zugänglich machen.
MAINZ. Die Europäische Kommission hat die Zulassung für die weiterentwickelte Insulin aspart Formulierung Fiasp® erweitert: Das Mahlzeiteninsulin kann jetzt auch zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen ab einem Jahr eingesetzt werden, teilt das Unternehmen Novo Nordisk mit.
27. Juli 1921 markiert Meilenstein in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1
Berlin – In Deutschland leben circa sieben Millionen diagnostizierte Menschen mit Diabetes mellitus. 2004 wurden etwa 1,9 Millionen Diabetiker in Deutschland mit Insulin behandelt, darunter alle Menschen mit Diabetes Typ 1. Ihre Bauchspeicheldrüse bildet im Gegensatz zu der gesunder Menschen kein eigenes Insulin, für sie ist die Behandlung daher unverzichtbar. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es keine Insulintherapie und Menschen mit Diabetes Typ 1 starben häufig sehr jung. Am 27. Juli 1921 gelang es den kanadischen Forschern Frederick Banting und Charles Best, Insulin in unzerstörter Form aus dem Gewebe einer tierischen Bauchspeicheldrüse zu gewinnen und damit diabetische Hunde zu behandeln. 1922 retteten Banting und Best mit Hilfe von Insulin erstmals einem dreizehnjährigen Jungen das Leben.
KOPENHAGEN. Novo Nordisk übernimmt das Unternehmen Ziylo, um seine Entwicklung von glukose-sensitiven Insulinen zu beschleunigen, berichtet der Insulin-Hersteller in einer Mitteilung. Ziylo ist ein Spin-Out-Unternehmen der Universität Bristol in Großbritannien.
Basalinsulin-Analoga sind bei kleinen Kindern bisher nicht zugelassen. Nach Studiendaten würden sie aber davon profitieren.
NORWICH (eis) Bei zwei- bis fünfjährigen Kindern mit Typ-1-Diabetes wird mit dem langwirksamen Analogon Insulindetemir (Levemir®) eine ebenso gute Stoffwechselkontrolle wie mit humanem Basalinsulin erzielt. Mit dem langwirksamen Analogon haben die Kinder aber deutlich weniger Hypoglykämien, wie eine Studie belegt.
Von Sven Siebenand / Über kurz oder lang könnten zahlreiche neue Insulin-Entwicklungen auf den Markt kommen. Auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Nürnberg wurden einige von ihnen vorgestellt.
Eine US-Firma will inhalierbarem Insulin zu einem Comeback verhelfen. Doch die Entwickler wurden jetzt von der amerikanischen Zulassungsbehörde ausgebremst
Der Traum vom inhalierbaren Insulin geht weiter: Das erste Insulin zum Einatmen war vor ein paar Jahren schon kurz nach der Markteinführung wieder aus den Apotheken verschwunden. Jetzt treibt die US-Firma MannKind die Entwicklung eines neuen, angeblich verbesserten Inhalier-Insulins voran, das unter dem Namen Afrezza vertrieben werden soll.
(Berlin) - Wenn Medikamente wie einige Augentropfen im Kühlschrank gelagert werden, sollten sie unmittelbar vor der Anwendung kurz angewärmt werden. Auch Ohrentropfen sind angewärmt besser verträglich. Um die Medikamente auf Körpertemperatur zu bringen, reicht es aus, sie ein paar Minuten in die Hand zu nehmen oder in die Hosentasche zu stecken. "Direkt nach der Applikation sollten die kühl zu lagernden Medikamente wieder im Kühlschrank verstaut werden, sonst ist die Haltbarkeit eingeschränkt", sagt Gabriele Overwiening, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Bundesapothekerkammer. Bei anderen Medikamenten wie Insulin müssen nur ungeöffnete Packungen kühl gelagert werden, idealerweise im Gemüsefach. Die Packungen sollten die Rückwand des Kühlschranks nicht berühren, da sonst die Gefahr eines Einfrierens besteht. Angebrochene Insuline können hingegen bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
Mainz, 21.12.2010 – Bei einer systematischen Leitlinienrecherche findet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zahlreiche evidenzbasierte Empfehlungen für den Einsatz moderner Insuline. Trotzdem leitet es daraus keinen potentiellen Überarbeitungsbedarf für das deutsche Disease-Management-Programm (DMP) zu Typ 1 Diabetes ab, der die Vorteile moderner Insuline – auch Insulinanaloga genannt – den Betroffenen frühzeitiger und umfassender zugänglich machen würde.
In seinem Vorbericht vom 10. November 2010 konstatiert das IQWiG, dass in den Behandlungsempfehlungen englischer, kanadischer und amerikanischer Leitlinien-Organisationen moderne Insuline in verschiedenen Therapiesituationen den Humaninsulinen gleichgestellt oder bevorzugt eingesetzt werden sollen.1,2 Dies betrifft beispielsweise die flexiblere Mahlzeiteneinnahme, die Insulinpumpen-Therapie und die Verringerung des Risikos für Unterzuckerungen. Das IQWiG stellt zwar Unterschiede zu den bisherigen DMP-Leitlinien und den eigenen Nutzenbewertungen fest. Es leitet aus dieser Diskrepanz – im Gegensatz zu anderen Teilbereichen der DMP-Aktualisierungsempfehlungen – aber keinerlei Änderungsbedarf ab.
Lieferengpass beim schnellwirksamen Insulinanalogon Apidra ist weitgehend behoben, berichtet der Hersteller.
Die 5-mal-3ml-Packungen Apidra SoloStar sowie 5-mal-3ml-Packungen Apidra-Patronen für die wiederverwendbaren Insulinpens TactiPen und ClikStar sind ab sofort wieder uneingeschränkt lieferbar. Dies berichtet der Hersteller des schnellwirksamen Analoginsulins, das Unternehmen Sanofi. Die 10er-Packungen Apidra SoloStar und die 10er-Packungen Apidra-Patronen seien allerdings noch nicht wieder verfügbar.
Mehr Info und Quellverweis: Diabetes-Journal vom 31. Jan. 2012
Mainz, 26.08.2010 – Novo Nordisk prüft derzeit die Einleitung rechtlicher Schritte gegen den Vorwurf der Lieferunfähigkeit. Damit reagiert der Diabetesspezialist auf die unhaltbare Behauptung, Produkte nicht mehr liefern zu können.
Hintergrund dieser Falschinformation ist die Anpassung der allgemeinen Geschäfts- und Verkaufsbedingungen (AGB) für Großhändler. Diese Anpassung hat keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Produkte, jedoch weigern sich einige Großhändler, zu den neuen, dem Marktumfeld angepassten Konditionen Produkte zu bestellen. Dies führt zu Lieferengpässen bei den Großhändlern und zwingt Apotheken dazu, direkt bei Novo Nordisk bestellen zu müssen.
Zahlreiche Frauen mit Diabetes und im gebärfähigen Alter werden mit Insulin-Analoga behandelt. Gibt es dadurch beim Eintreten einer Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko für die Mutter oder das Kind?
Eine Studie belegt jetzt, daß Insulin Aspart (Novorapid ®) bei Frauen mit Typ 1-Diabetes in der Schwangerschaft im Rahmen einer intensivierten Insulin-Therapie mindestens so sicher und effektiv ist, wie Human-Insulin. Es hat sogar mögliche Vorteile bezüglich der Blutzucker-Anstiege nach dem Essen und für die Vermeidung von schweren Unterzuckerungen.
Mehr Informationen und Quellverweis: Diabetes-Deutschland.de vom 9. Dez. 2011
Der Inhalt von Diabetes-Kids.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Seite stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.
Diabetes-Kids.de übernimmt keinerlei Haftung für die Korrektheit und/oder Vollständigkeit der hier dargestellten Informationen. Da es sich bei diesen Seiten um interaktive Datenbanken handelt, distanzieren wir uns ausdrücklich von den Links dieser Seite zu anderen Seiten und stellen klar, dass wir uns den Inhalt der verlinkten Seiten nicht zueigen machen möchten!
Sollten wir aufgrund eines Eintrags gegen geltendes Copyright verstossen, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den entsprechenden Inhalt entfernen können. Alle Logos und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.
Die Kommentare wie Beiträge fremder Autoren stehen im Verantwortungsbereich ihrer jeweiligen Poster.
Copyright © 2023 (soweit nicht anders angegeben) Diabetes-Kids.de