Closed Loop
Aktuelle Diabetes-Kids Umfrage:Welche Anforderungen sollte ein AID Insulinpumpensystem für Euch erfüllen?
Welche Anforderungen sollte ein AID Insulinpumpensystem für Euch erfüllen?
Diabetes-Kids Virtuell: Webinar mit Ypsomed zum mylife Loop mit der mylife YpsoPump in Kombination mit mylife CamAPS FX auf IOS (Iphone)
Webinar mit Ypsomed zum mylife Loop mit der mylife YpsoPump in Kombination mit mylife CamAPS FX auf IOS (Iphone)
am 24.Jun. 2025 ab 19:00 Uhr
Jetzt geht es rund bei Ypsomed! Erfahrt mehr über den mylife Loop mit der mylife YpsoPump in Kombination mit mylife CamAPS FX – dem einfachen Loop für alle, welcher nun auch auf IOS Geräten, also dem IPhone, läuft.
Das smartphonegesteuerte AID-System gibt selbstständig Insulin basierend auf den Sensorglukosewerten des Dexcom G6 oder des Abbott Freestyle Libre 3 Systems ab und lernt dabei eigenständig hinzu.
Zudem ist dieses System für Kinder ab 1 Jahr und für Schwangere zugelassen. In diesem Webinar wird das System und die zahlreichen Vorteile im Alltag ausführlich vorgestellt – selbstverständlich mit viel Zeit für persönliche Fragen.
Wir freuen uns auf Euch!
Hier die Details zum Event:
DEXCOM G7 jetzt in Deutschland mit OMNIPOD® 5 kompatibel
Das einfach zu bedienende1 Dexcom G7 lässt sich jetzt mit Omnipod 5, dem Automatisierten Insulin-Dosierungssystem (AID), in Deutschland verbinden.
- Das einfach zu bedienende1 Dexcom G7 lässt sich jetzt mit Omnipod 5, dem Automatisierten Insulin-Dosierungssystem (AID), in Deutschland verbinden.
- Dank der 30-Minuten-Aufwärmphase – doppelt so schnell wie alle anderen CGM-Systeme im Hybrid-Closed-Loop (HCL)†2,4,5 – ermöglicht das Dexcom G7 in Verbindung mit dem
Omnipod 5 mehr Zeit im HCL. - Das Dexcom G7 kann medizinischen Fachkräften und Anwendenden Sicherheit beim Diabetesmanagement bieten, dank fortschrittlicher Funktionen wie Share und Follow|| und
vorausschauenden Alarmen^^. - Nutzende des Dexcom G7 können ihre Zuckerwerte auf einer Vielzahl von Geräten gleichzeitig anzeigen lassen, u. a. direkt auf ihrer Apple Watch~.
MAINZ – 03. Juni 2025 - DexCom, Inc. (Nasdaq: DXCM), die weltweit am besten vernetzte CGMMarke3, gibt bekannt, dass das Dexcom G7 jetzt mit Omnipod 5, dem Automatisierten Insulin-Dosierungssystem (AID), in Deutschland verbunden werden kann – und so Menschen mit Diabetes eine leistungsstarke Möglichkeit für das Diabetesmanagement bieten.
Mit 30-Minuten-Aufwärmphase mehr Zeit im Hybrid-Closed-Loop verbringen
Typ-1-Diabetes: Mit automatisierten Insulinabgabesystemen länger im Blutzuckerzielbereich
Düsseldorf – Automatisierte Insulinabgabesysteme (AID) kombinieren eine Insulinpumpe und eine kontinuierliche Glukosemessung (CGM), um automatisch Insulin auf der Grundlage von Echtzeit-Glukosemessungen abzugeben.
In einer jetzt veröffentlichten Metaanalyse und systematischem Review war die Zeit, in der sich die Patienten im Blutzuckerzielbereich befanden um bis zu rund 25% höher als mit herkömmlichen Insulinpumpen (The Lancet eClinicalMedicine 2025; 10.1016/j.eclinm.2025.103190).
mylife CamAPS FX App für Ypsopump AID seit heute offiziell im Apple App Store verfügbar
Ab heute ist die mylife CamAPS FX App offiziell im Apple App Store verfügbar und kann somit nun auch auf dem iPhone verwendet werden.
Die mylife CamAPS FX App ist ein integraler Bestandteil des mylife Loop-Systems von Ypsomed. In Kombination mit der mylife YpsoPump Insulinpumpe und einem kompatiblen CGM-System ermöglicht die App ein automatisiertes Insulin-Dosiersystem (AID), das die Insulinzufuhr kontinuierlich anpasst.
Bisher war die App ausschließlich für Android-Geräte erhältlich. Mit der Freigabe für iOS wurde nun ein wichtiger Schritt in Richtung Plattformvielfalt gemacht, was insbesondere vielen Familien mit iPhones neue Möglichkeiten in der Diabetes-Therapie eröffnet.
Typ-1-Diabetes: Hybrid-Closed-Loop-Systeme haben Vorteile und Risiken
Aachen – Hybrid-Closed-Loop-Systeme, die eine vollautomatische Insulinabgabe ohne manuelle Eingabe des Patienten ermöglichen, können bei pädiatrischen Patienten mit Typ-1-Diabetes die Glukosewerte verbessern und häufiger ein hypoglykämisches Koma vermeiden. Die Stärke der Open-Loop-Systeme, bei denen die Patienten die Insulingabe bestimmen, liegen dagegen in der Vermeidung von diabetischen Ketoazidosen, zu denen es bei einer Funktionsstörung der Insulinpumpe kommen kann.
Warum Kleinkinder auf moderne Systeme länger warten müssen
Die neuen Diabetestechnologien haben in den letzten 25 Jahren die Behandlung von Typ-1-Diabetes revolutioniert. Die automatisierten Insulin-Dosierungssysteme (AID) – auch hybrides Closed-Loop-System oder „künstliche Bauchspeicheldrüse“ genannt – sind ein Game-Changer in der Diabetestherapie. Doch für Kleinkinder stehen diese Systeme nur eingeschränkt zur Verfügung, da für diese Altersgruppe nur wenige Systeme zugelassen oder praktikabel sind. Doch weil gerade für die jüngsten Diabetespatientinnen und -patienten ein gutes technisch unterstütztes Therapieangebot enorm wichtig ist, fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) einen leichteren und schnelleren Zugang zu modernen Systemen. Das wird auch eines der Themen auf der 6. gemeinsamen Online-Pressekonferenz der DDG und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) am Mittwoch, den 17. Juli 2024 ab 11.00 Uhr, sein.
Typ-1-Diabetes: Aktualisierte DDG-S3-Leitlinien sprechen sich für frühzeitigen Einsatz von AID-Systemen aus
- Die aktualisierte S3-Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) empfiehlt, bei Kindern und Jugendlichen direkt nach der Manifestation von Typ-1-Diabetes eine Insulinpumpentherapie bzw. ein AID-System (Automatic Insulin Delivery, „AID-System“) anzubieten1
- Bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes soll gemäß DDG-S3-Leitlinie nach dem Einsatz der intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT) bei Nichterreichen der individuellen Therapieziele trotz kontinuierlicher Glukosemessung (continuous glucose measurement, CGM) ein AID-System angeboten werden2
- Das AID-System MiniMedTM 780G ist in Deutschland seit 2021 zur Behandlung von Typ-1-Diabetes ab 7 Jahren zugelassen
- Entwickelt für das echte Leben, in dem Kohlenhydratzählen nicht immer genau ist oder eine Mahlzeit ausfällt3 — das MiniMedTM 780G System ist in der Lage die Insulinabgabe automatisch an den Insulinbedarf von Patient*innen mit Typ-1- Diabetes anzupassen und reduziert den HbA1c-Wert im Vergleich zu ICT und CGM langfristig4-7
NICE empfieht AID Systeme für Kinder und Jugendliche mit Typ1 Diabetes - Wo bleibt das IQWiG?
Auf 26 Seiten empfiehlt das NICE (National Institut for Health and Care Excellence) in England aktuell mit seiner „Technology Appraisal Guidance“ den Einsatz von AID-Systemen bei einigen Gruppen von Patienten mit Typ-1-Diabetes und das liest sich wirklich „nice“.
Die Empfehlung gilt für Patienten mit Typ-1-Diabetes und insbesondere für:
- Kinder und Jugendliche
- Schwangere oder Frauen, die eine Schwangerschaft planen
- Erwachsene mit Insulinpumpe und/oder CGM-System und einem HbA1c >7,5% oder „behindernde Hypoglykämien“ aufweisen (behinderte Hypoglykämien sind definiert als „abnorm niedrige Glucosewerte trotz bestmöglicher Behandlung“)
Diabetes-News ad hoc: Hilfe bei schweren Über- und Unterzuckerungen
Menschen mit Diabetes können aufgrund ihrer Erkrankung und Therapie in eine Notlage geraten.
Zwar können sich Menschen mit Diabetes in der Regel selbst helfen, wenn ihr Blutzucker den Normbereich verlässt. Bei zu hohen Werten spritzen sie Insulin, bei zu niedrigen Werten nehmen sie schnellwirksame Kohlenhydrate zu sich. Sowohl sehr niedrige als auch sehr hohe Blutzuckerwerte können aber auch zur Bewusstlosigkeit führen und lebensbedrohlich sein.
Diabetes-Technik – Helfer in Schule und Kita?
AID-Systeme: Immer häufiger taucht dieser Begriff auf, wenn es um die Behandlung von Menschen mit Typ-1-Diabetes geht. Viel Erfahrung gibt es bereits bei Erwachsenen – aber die automatisierte Insulin-Dosierung (AID) leistet auch gute Dienste bei Kindern und Jugendlichen. Gerade in der Kita und in der Schule können sie sehr hilfreich sein.
Diabetes-News ad hoc: Bionische Bauchspeicheldrüse: Vielversprechende Zukunftsmusik?
Aktuell gibt es immer neue Entwicklungen bei den AID-Systemen zur Therapie eines insulinpflichtigen Diabetes. Eine bionische Bauchspeicheldrüse ist hier das am weitesten entwickelte System. Im Gegensatz zu (Advanced) Hybrid- oder vollständig geschlossenen AID-Systemen geben bionische Bauchspeicheldrüsen aber nicht nur Insulin, sondern auch dessen Gegenspieler Glukagon ab. Dieses Hormon sorgt für einen Blutzuckeranstieg. Die Lösungen werden daher auch als „bihormonelle AID-Systeme“ bezeichnet, sie wollen den natürlichen Mechanismus der Blutzuckerregulierung im menschlichen Körper möglichst vollständig nachahmen.
Typ-1-Diabetes: Künstliches Pankreas verbessert Blutzuckereinstellung im Kleinkindalter
Berlin– Kinder, die bereits im Vorschulalter an einem Typ-1-Diabetes erkranken, erreichen trotz kontinuierlicher Glukosemessung und Insulinpumpe häufig keine zufriedenstellenden Blutzuckerlangzeitwerte. Automatisierte Insulindosierungssysteme (AID), die aus den Messwerten eigenständig die notwendige Insulinmenge ermitteln und deshalb auch als künstliches Pankreas bezeichnet werden, könnten die Situation verbessern. Ein Therapiezentrum aus Hannover berichtet auf dem Diabetes Kongress 2023 in Berlin über positive Erfahrungen.
Omnipod® 5 Automatisches Insulinabgabesystem - bald kommt es auch nach Deutschland
Omnipod 5, das erste tragbare, schlauchlose Hybrid-Closed-Loop-System kompatibel mit dem Dexcom G6 für Personen mit Typ-1-Diabetes ab 2 Jahren, hat nun die CE-Kennzeichnung erhalten.
Das Omnipod 5-System arbeitet Hand in Hand mit dem Dexcom G6 CGM-System, um je nach Ihren individuellen Bedürfnissen Basalinsulin kontinuierlich anzupassen und automatisch abzugeben.
Bald kommt dieses System nach Deutschland.
Erfahrt mehr dazu in einem Webinar auf Diabetes-Kids am 6.6.2023
Mehr Infos und Quellverweis:
Welches AID System ist das richtige für mich oder mein Kind - Trendpfeil.de hilft!
AID steht für "Automated Insulin Delivery" - Es geht also um Systeme, welche die Insulinzufuhr auf der Basis einer kontinuierlichen Glucosemessung automatisch anpassen, auch "Closed Loop" oder "Hybrid Closed Loop" System bzw. künstliche Bauchspeicheldrüse genannt.
Mit dem neuen AID-Quiz auf Trendpfeil.de wird versucht, mit Hilfe von ein paar einfachen Fragen, eine Annahme zu treffen, welches AID-System zu Dir passen könnte. Das Quiz vergibt, unter den momentan von allen Herstellern verfügbaren AID-Systemen, Punkte und wertet die Ergebnisse basierend auf Deinen Präferenzen aus.
Die Seite wird von Menschen betrieben, die viel Erfahrung mit den verschiedenen AID Systemen machen durften und auch selbst seit vielen Jahren Typ 1 Diabetes haben.
Über ein Feedback, wie ihr dieses System findet und welche Punkte evtl. zu ändern oder zu ergänzen wären, wären wir und die Gründer dieses Angebots sicher sehr dankbar.
Automatisierte Insulindosierung: Ideale Diabeteskontrolle mit vielen offenen Fragen
Kontinuierliche Glukosemessung in Verbindung mit einer automatisierten Insulindosierung könnte die ideale Lösung für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes darstellen. Schulung und Bedienung stellen aber ganz neue Ansprüche, ansonsten sind Misserfolge zu erwarten.
Typ-1-Diabetes: Beste Diabeteseinstellung mit rtCGM und Insulinpumpe
Ljubljana – Eine in 21 Ländern durchgeführte Studie deutet darauf hin, dass Jugendliche mit Typ-1-Diabetes mit einer Kombination aus kontinuierlicher Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM) und Insulinpumpe die beste Krankheitskontrolle erreichen. Das berichten Forschende in JAMA Network Open (2023; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2023.0077).
An der Studie nahmen 5.219 Mädchen und Jungen teil. Sie waren im Schnitt 14 Jahre alt und hatten seit 5 Jahren Typ-1-Diabetes. Der HbA1c-Wert lag im Mittel bei 7,4 %. Erstautor Klemen Dovc von der Abteilung für Pädiatrische Endokrinologie an der Universitätskinderklinik in Ljubljana, Slowenien, und seine Kollegen berichten, dass die Behandlungsmethode damit assoziiert gewesen sei, welcher Anteil an Patienten die empfohlenen Zielwerte erreichte.
mylife Loop bietet neue Beobachtungsfunktion für Eltern an
Burgdorf, 22.02.2023, 07:00 Uhr – Eltern und Betreuer von Kindern mit Diabetes können jetzt die Glukose- und Insulindaten ihres Kindes über die mylife CamAPS FX App auf ihrem eigenen Smartphone verfolgen. Die neue Funktion "Companion remote monitoring" ist vollständig in die App integriert. Sie gibt Eltern und Betreuern mehr Kontrolle und Sicherheit.
Auch wenn das Kind in der Schule ist, können die Eltern jederzeit alle Informationen der Diabetestherapie auf dem Smartphone einsehen.
Eltern können über das Companion remote monitoring der mylife CamAPS FX App jederzeit alle relevanten Therapiedaten ihres Kindes über ihr Smartphone einsehen – egal, ob das Kind in der Schule ist, seinen Hobbys nachgeht oder sich mit Freunden trifft. Vor allem nachts ermöglicht die Fernüberwachung der Diabetestherapiedaten einen entspannten Schlaf und kann die Betreuungspersonen erheblich entlasten. Neben den üblichen Informationen des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) können auch Insulinabgabedaten, Boost- und Ease-Off-Nutzung, Pumpeninformationen und andere relevante mylife CamAPS FX Daten mit Eltern und Betreuungspersonen geteilt werden.
AID-Systeme bei Kindern über kurz oder lang der etablierte Standard
In Deutschland nutzen in dieser Altersgruppe schon fast alle Kinder ein CGM-System und eine Insulinpumpe. Da ist der Schritt zu einem AID-System nicht weit, obwohl die meisten Systeme bisher keine Zulassung für dieser Patientengruppe haben. Vermutlich werden AID-Systeme über kurz oder lang der etablierte Standard für Kinder werden. Diese können damit eine wesentlich flexiblere, sicherer und bessere Diabetestherapie erreichen, bei deutlich weniger Arbeitsaufwand dafür.
Ypsomed und CamDiab lancieren das erste System für die automatisierte Insulindosierung mit FreeStyle Libre 3 von Abbott
Burgdorf – Ypsomed gibt bekannt, dass der FreeStyle Libre 3 Sensor von Abbott in Deutschland nun für die Anwendung im mylife Loop System zugelassen ist. Die mylife YpsoPump und der mylife CamAPS FX Algorithmus von CamDiab bilden zusammen mit dem FreeStyle Libre 3 eine intelligente und automatisierte Insulindosierung (AID), die Menschen mit Typ 1-Diabetes dabei helfen soll, ihren Blutzuckerspiegel besser zu kontrollieren und die Last des täglichen Diabetesmanagements zu verringern.
AUSPROBIERT: DER MYLIFE LOOP IM DIABETES-ALLTAG
Ab Anfang September trägt Mirjam mit ihren über 25 Jahren Typ-1-Diabetes-Erfahrung das neue mylife CamAPS FX System für euch Probe – was können die Ypsopump und der Loop? Wie bewähren sie sich in einem Alltag mit vielen Reisen und (normalerweise) wenigen Kohlenhydraten?
Mehr Infos und Quellverweis:
AID Systeme - Selbst gebaut aus CGM-System und Insulinpumpe…
Insulinpumpen-Systeme, die man nicht komplett selbst bedienen muss, sondern die die Insulinabgabe aufgrund von CGM-Werten berechnen (AID-Systeme; „automated insulin dosing“) – und die selbst gebaut sind –, sind oft in der Diskussion. Ein Leitfaden soll jetzt Unsicherheiten beseitigen.
Mehr Infos und Quellverweis: