Info Sammlung für Neulinge mit einem Diabetes Typ 1 Kind (Update)
Viele Eltern im Diabetes-Kids Forum beschäftigen sich seit langer Zeit täglich mit dem Thema Diabetes und finden auf diesen Seiten immer wieder viele hilfreiche Tips und natürlich den Austausch mit anderen Eltern. Alle neubetroffenen Eltern müssen sich am Anfang erst einmal eine Info Sammlung zusammensuchen, das den Alltag erleichtert. Hier die Tipps zu einer solchen Info Sammlung aus unserem Foren, zusammengetragen von Maja (MarieR) und einigen anderen engagierten Forenteilnehmern.
Ruft unser kostenloses Startpaket ab:
Das Diabetes-Kids Starterpaket enthält wichtige Informationsmaterialien für Familien, welche neu mit dem Thema Diabetes konfrontiert wurden.Neben Broschüren zu aktuellen Produkten und Therapiemöglichkeiten von verschiedenen Unternehmen, enthält es einige Give Aways für die Kids und ein kostenloses Blutzucker Messgerät nach Wahl. Ihr könnt das Starterpaket unter diesem Link abrufen: https://www.diabetes-kids.de/starterpaket
Wie finde ich den richtigen Kinderdiabetologen:
- Kinderdiabetologen im Diabetes-Kids Adressbuch
- Auswertung "Bin ich bei meinen Diabetologen gut aufgehoben" und die daraus ermittelte Liste der ausgezeichneten Kliniken
Bücher:
- Hürter/Lange: Kinder und Jugendliche mit Diabetes
- Kalorien mundgerecht
- BE-rechenbar
- fddb.info/
- Lohmüller-Wiegelmann, Gina: Die Insulinpumpentherapie im Alltag
Küchenhilfsmittel
- Leergewichte aller möglichen Töpfe, Teller und Kuchenformen notieren
- Schnelle BEs: TZ-Lollis, Jubin (= flüssiges TZ) mit einer Spritze aufziehen, TZ-Bonbons, Bananen, Apfelsaft, kleine Gummibärchentüten, Müsliriegel (lange KE), Marshmellows, 0,2l Apfelsaft von hohes C (2 KE)
- Diabetes-Kids BE Tabelle
Blutzuckermessungen
- Findet die bestbewerteten Messgeräte, Insulinpumpen und Hilfmittel bei der Diabetes-Kids Produktumfrage
- 1-2 zusätzliche BZ-Messgeräte bekommt man auf Anfrage beim Hersteller kostenlos, das ist praktisch für Schultasche & Co
- Stirn-Taschenlampe für nächtliche BZ-Messungen
- Nachts lässt sich der BZ bei vielen Kindern gut am Ohrläppchen und den Füßen messen um die Finger zu schonen
- Fingerkuppenpflege:
- richtig BZ messen inkl. massieren, dann klappt es lange mit der kleinsten Einstellung
- ggf. Bimsstein zum sanften Abrubbeln der verhornten Fingerkuppen, damit sie schön geschmeidig bleiben
- Handcreme mit Urea
Reise/ unterwegs
- frio Kühltaschen fürs Insulin/ Pens
- Kulturtasche zum Aufhängen, z.B. von Reisenthel "Toiletbag"
- Hartschalenkosmetikkoffer (alles was man braucht passt rein und ist Stoß- und drucksicher verstaut)
- Waage, z.B. Klappwaage (z.B. ADE KE 908 digitale klappbare Küchenwaage MIRJA, 29 EUR) oder Löffelwaage (z.B. WMF Löffelwaage, 40 EUR) oder Taschenwaage (G&G MS-B 17,99 EUR)
- Trinkbecher mit ml Skala aufgemalt oder Babyfläschen mit Skala
- Schnelle und langsame KE/BE (z.B. Traubenzucker, Kekse..)
- Broschüre der AGPD "Wenn Kinder und Jugendliche mit Typ 1 Diabetes reisen"
- Flugreisen: http://www.diabetes.ascensia.de/siteassets/diabasspro/diabetes-airline-checkliste.pdf
Packliste für die Urlaubsreise:
- Spritz- bzw. Korrekturplan
- Pen / Ersatzpen
- Nadeln ( immer die doppelte Menge als üblich )
- Pumpeneinstellung ausdrucken
- Ersatzpumpe( wenn vorhanden) Urlaubspumpe für Auslandsreisen ggf 5 Wochen vorher beantragen
- Messgerät und Ersatzmessgerät
- Stechhilfe und Lanzetten
- Teststreifen ( immer die doppelte Menge als üblich)
- Insulin ( immer die doppelte Menge als üblich) NUR INS HANDGEPÄCK!!
- Desinfektionsspray
- Katheder
- Reservoirs
- Batterien
- Sensoren
- Desinfektionstücher
- Notfall Hypokit
- Not und Zwischen BEs (Traubenzucker, Kekse, Schokoriegel, Bananen...)
- Diabetes Klinik in der Nähe des Urlaubsorts raussuchen (wenn möglich)
- Waage
- Ärztliches Attest für Sicherheitscheck am Flughafen
Schule/ Kindergarten
- extra Waage für Kiga & Co mit einer BE-Hitliste
- Bauchtasche (zB von Eastpack oder Jack Wolfskin) oder kleine Tasche für BZ-Messgerät, Pens, Insuline, TZ, Gummibärchen, Handy usw.
- Sämtliche Brotdosen, Joghurts mit kleinen, farbigen Etiketten beschriften, damit die Erzieherinnen genau wissen, wie viel KE der Inhalt hat. Alternativ: wasserlöslicher Stift bzw. Edding beim Joghurtbecher
- AGPD Broschüre zum Thema Kinder mit Diabetes im Kindergarten
- AGPD Broschüre zum Thema Kinder mit Diabetes in der Schule
- Broschüre zur Medikamentengabe im Kindergarten der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung DGUV
Verwaltung
- Unter Services – weitere Services – Download stehen die offiziellen Broschüren zum Thema Kinder mit Diabetes im Kindergarten und Schule zum Download bereit. Druckt sie aus, lest sie durch und besprecht sie dann mit dem Kindergarten bzw. der Schullehrer.
- S1-Leitlinie der DDG 2020 unter
https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Praxisempfehlungen/2020/dus_2020_S01_Praxisempfehlungen_Diabetes-im-Kindesalter_Neu.pdf
Gesetzestexte
- Integration für entwicklungsverzögerte Kinder § 55 SGB 9 (z.B. Begleitperson)
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9_2018/__55.html - SGB 8 Kinder-und Jugendhilfe
bundesrecht.juris.de/bundesrecht/sgb_8/gesamt.pdf - Eingliederungshilfe § 53 SGB 12
https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbxii/53.html
Pumpentherapie
- Pflasterentfernungsspray, zB Cavillon oder DermaSol
- ggf Dermagard Tücher (Desinfektion+Hautschutz in einem)
- Teflon-Katheter im Kühlschrank lagern, dann ist die Gefahr des Abknickens beim Setzen geringer
- Emla (Betäubungscreme)
- individuelle Pumpentaschen gibt es zB bei breparat.de oder childrendesign.de
- hübsche Stretchgürtel gibt´s bei H&M und C&A
- Gürtelclips für nachts (über KK-Rezept)
- Bauchgurt für Sport oder zum Schlafen (über KK-Rezept)
- Ledertasche zum an-den-Gürtel-klipsen
- Gut verschließbare Brot- bzw. Seifendose aus hartem Kunststoff. Darin lässt sich während des Schwimmunterrichts die abgekoppelte Pumpe und der Stöpsel für den Katheter sicher aufbewahren
- wasserdichte Pumpenbox für Strandtage
- für größere Mädchen gibt es einen Pumpenbeingurt (unterm Kleid)
- Box mit allen Utensilien für einen Katheterwechsel, sowie Ketonstreifen, Reserve-Insulin, Reservoiren, Batterien
- Gegen Verhärtungen an den Einstichstellen des Katheters (Pumpentherapie) hilft Kytta-Salbe. Nehmt besser die geruchsneutrale!
- Aktuelle Pumpeneinstellungen (Basal, KE Faktoren , Korrekturfakturen, wenn vorhanden Sensoreinstellung ) aufschreiben, ausdrucken bzw. mit Handy abfotografieren. Für den Fall, daß die Pumpe mal versagt.
- Auf die Pumpe hinten den Namen vom Kind mir Notfallnummer kleben.
CGM/FGM Systeme
- Aktuelle Informationen jederzeit unter diesem Link
- Leitfaden zur Beantragung von CGM Systemen
Diabetes-Versandhandel
- www.diaexpert.de
- www.diashop.de
- www.mediqdirekt.de
- www.spezimed.net
- www.tk-pharma.de
- www.ultra-pharm.de
Dies & Das
- Für Erstklässler und „Zahlenverdreher“, die noch nicht so geübt sind, hat sich bei vielen Eltern der Tip bewährt, die letzte Ziffer des BZ-Messgerätes mit Leukoplast zu überkleben. Die letzte Ziffer wird überklebt und zB eine 0 drauf geschrieben. So unterlaufen Grundschulkindern keine Zahlendreher und können sich auf die 1-2 verbliebenen Zahlen konzentrieren. ABC-Schützen wissen vielleicht auch noch nicht, dass 98 größer ist als 48, sie können zweistellige Zahlen noch nicht einmal lesen. Aber sie wissen ganz bestimmt, dass 9 größer als 4 ist. Das ist doch ein Riesenunterschied, bei einer 9 ist noch evtl. ncoh alles ok, bei einer 4 soll das Kind seine Hypo-BE essen usw.
- Ein Heft für Fragen und Argumente am Bett, in das man alles rein schreibt, was man den Arzt/ Erzieher beim nächsten Treffen fragen will.
- Schulungen und Freizeiten. Termine für Kinder mit Diabetes
Möglichkeiten zum Austausch
CGM System, Kontinuierliche Blutzuckermessung, Blutzuckermessung, Ernährung, Broteinheiten, Schule, Insulinpumpe, Rezepte, Selbsthilfe, Diabetologe, Veranstaltungen, Rechtliches, Betreuung, Lesetip, Essen, Technik
- Aufrufe: 22128