Skip to main content

Werde unser Facebook Fan

Forschungsansätze zur Heilung von Diabetes

Verbesserung der Therapieansätze von Diabetespatienten mit Hilfe von iPS-Zellen - Nobelpreises für Medizin an zwei renommierte Stammzell-Forscher

Mit dem Japaner Shinya Yamanaka und dem Briten John Gurdon erhalten in diesem Jahr zwei Wissenschaftler den Preis, die mit ihren Forschungen zu sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS) den Weg ebnen hin zu einer Stammzellforschung, die auf die Nutzung von embryonalen Stammzellen verzichten kann. "Herzlichen Glückwunsch", begrüßt Prof. Dr. Frank Emmrich, Direktor des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM) Leipzig, die Auszeichnung.

 

"Wenn sich die Hoffnung erfüllt, dass wir Stammzellen und ihre Wirkungsweise entschlüsseln können, wenn es gelingt, mit Hilfe der induzierten pluripotenten Stammzellen einen entscheidenden Schritt voran zu kommen, dann können wir akuten und chronischen Erkrankungen wie Schlaganfall und Diabetes, bei denen eine große Zahl von Zellen zerstört wird, eine Behandlung entgegensetzen, die spezifische Zellen an ihrem angestammten Ort erneuern kann", konkretisiert Prof. Emmrich die Perspektiven der Stammzellforschung. Am TRM Leipzig, einem der größten Drittelmittelprojekte der Universität Leipzig, wird derzeit im Bereich iPS zu Diabtes mellitus geforscht.

iPS-Zellen werden durch eine Reprogrammierung von Körperzellen zu Stammzellen gewonnen. Reprogrammierung bezeichnet den Prozess, mit dem adulte Stammzellen mittels bestimmter Gene rückentwickelt werden, so dass sie wieder die Eigenschaften von embryonalen Stammzellen aufweisen, insbesondere die Fähigkeit zur Differenzierung in verschiedene Zelltypen. Die Reprogrammierung bietet eine Alternative zum Einsatz von embryonalen Stammzellen.

Am TRM Leipzig forscht Dr. Insa Schroeder zu iPS-Zellen; ihr Thema lautet "Pankreatische Differenzierung von murinen und humanen embryonalen und induzierten pluripotenten Stammzellen". Parallel leitet die promovierte Lebensmittelchemikerin die Nachwuchsgruppe "Stammzellforschung" am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. "Stammzellen, besonders pluripotente embryonale Stammzellen, haben ein unglaubliches Entwicklungspotenzial", erläutert Dr. Insa Schroeder.

Anliegen ihrer Forschung zu iPS-Zellen ist es, in vitro aus embryonalen Stammzellen insulinproduzierende Betazellen herzustellen. Dabei ist es wichtig, die molekularen Mechanismen zu verstehen, die in vivo zur Bildung funktioneller insulinproduzierender Zellen führen, um diese in vitro nachzuahmen. Mit Hilfe von iPS-Zellen, die sich aus Körperzellen von Diabetespatienten herstellen lassen, soll zudem die Entstehung und der Verlauf von Diabeteserkrankungen in vitro nachgestellt und untersucht werden, um derzeitige Therapieansätze verbessern zu können. Doch bei aller Hoffnung und Freude über die Nobelpreis-Auszeichnung für ihr Forschungsfeld - das Forschungsfeld ist kompliziert: "Eine insulinproduzierende Betazelle funktioniert nur richtig im Verbund und im Zusammenspiel mit anderen Zellen aus der Bauchspeicheldrüse. Um also aus Stammzellen insulinproduzierende Zellen generieren zu können, muss man im Prinzip das gesamte Organ ‚nachbauen‘", verdeutlicht Dr. Insa Schroeder.

Das Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) Leipzig wurde im Oktober 2006 mit dem Ziel gegründet, neuartige Diagnostik- und Therapieformen der regenerativen Medizin zu entwickeln, zu evaluieren und in die klinische Anwendung zu überführen. Die Arbeit des Zentrums wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Freistaat Sachsen gefördert. Die Forschung in der regenerativen Medizin, einem relativ jungen Zweig der Biomedizin, ist auf die Heilung bzw. funktionelle Wiederherstellung erkrankter Gewebe und Organe durch die Anregung körpereigener Regeneration oder durch biologischen Ersatz.

Mehr Informationen im Internet: http://www.trm.uni-leipzig.de/de/research/research-groups/pancreatic-differentiation-of-human-es-and-patient-specific-induced-pluripotent-stem-cells/r-research-groups-a-342.html

Quellverweis: Pressemeldung der Uni Leipzig vom 9. Okt. 2012

Heilung, Stammzellen

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 5441
Anmelden