Gruppen/Initiativen/Adressen
Bin ich bei meinem Diabetologen gut aufgehoben - Erste Ergebnisse
Unsere Auswertung zur Frage "Bin ich bei meinem Diabetologen gut aufgehoben" ist ein voller Erfolg.
Insgesamt wurde die Auswertung im letzten Monat 1400 Mal aufgerufen und 143 Ergebnisse davon wurden uns bisher zur Auswertung Verfügung gestellt.
Hieraus ergeben sich ein paar interessante Daten:
Kinderklinik im Klinikum Konstanz als Schulungs- und Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Typ 1 Diabetes ausgezeichnet
Konstanz (sk) Immer mehr Kinder und Jugendliche werden mit der Diagnose Diabetes Mellitus Typ 1 konfrontiert. In Deutschland sind es rund 20 000 Betroffene. Der Kinderdiabetologe der Kinderklinik im Klinikum Konstanz, Oberarzt Andreas Böckmann, und sein Team haben die Spezialisierung der Behandlung vorangetrieben. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft zeichnete das Klinikum als Schulungs- und Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Typ 1 Diabetes aus, wie das Klinikum berichtete.
»Stechmücken« bieten Diabetikern Rat und Unterstützung
Hungen (tr). Seit nunmehr fünf Jahren treffen sich die Mitglieder der Hungener Selbsthilfegruppe für Diabetiker - selbstironisch nennen sie sich »Die Stechmücken« - jeden dritten Montag im Monat.
Die Gruppe möchte durch gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch Teamgeist wachsen lassen und Menschen motivieren, sich für Menschen zu engagieren. Zur Zeit haben »Die Stechmücken« über 40 Mitglieder. Dabei sind Menschen mit Typ I, Typ Il, CS II, Eltern diabetischer Kinder, Angehörige, Diabeteskrankenschwester und Diabetesberaterin.
diabetesDE und der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) beschließen Gesamtorganisation
Berlin/Kassel, 19. Januar 2010 – Bislang gab es im Bereich Diabetes in Deutschland keine Gesamtorganisation wie z.B. „Diabetes UK“ in Großbritannien: alle Patienten und Berufsgruppen unter einem Dach vereint. Aus diesem Grunde trafen sich in Meiningen die Vorstände und Geschäftsführer von diabetesDE und dem Deutschen Diabetiker Bund (DDB), um eine engere Zusammenarbeit anzustreben. Das Ziel: gemeinsam für eine möglichst gute Versorgung, Prävention und Forschung für Menschen mit Diabetes zu kämpfen.