Anmelden  

Werde unser Facebook Fan

Typ-2 Diabetes

Kinder mit Adipositas haben Risiken für fast alle Diabetes-Subtypen

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Adipöse Kinder haben ein stark erhöhtes Risiko für vier Diabetes-Subtypen. Darunter sind auch solche, die unter Typ-1-Diabetes subsumiert werden, wie eine Studie mit Daten der UK Biobank offenbart.

Typ 2 Diabetes bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen nimmt weltweit zu

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Harbin – Weltweit erkranken immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene an Typ-2-Diabetes. Eine systema­tische Analyse der neuesten Daten aus mehr als 200 Ländern und Regionen zeigt einen beträchtlichen An­stieg der Typ-2-Diabetes-Raten in diesen Altersgruppen von 1990 bis 2019, wie Forschende im BMJ berichten (2022; DOI: 10.1136/ bmj-2022-072385).

diabetesDE: Spendenprojekt zur Prävention des Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen: Nachhaltig abnehmen mit Inter-Learn

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Nachhaltig abnehmen mit Inter-Learn

Berlin - Bei der Behandlung von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen in spezialisierten Kliniken werden in der Regel schnell Erfolge erzielt: Die Betroffenen stellen während des stationären Aufenthalts ihre Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten um und nehmen deutlich ab. Gerade im Vergleich zur ambulanten Behandlung, bei der die Kinder von zu Hause aus versuchen, ihren Lebensstil zu ändern, ist die stationäre Therapie zunächst einmal zielführender. Doch sobald die Patienten in ihr gewohntes Lebensumfeld zurückkehren, fallen sie häufig in bekannte Muster zurück. Das Projekt „Inter-Learn“ soll erforschen, ob sich dieser Rückfall durch Einsatz von Teletechnologie aufhalten lässt.

Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen nimmt weltweit zu

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Harbin – Weltweit erkranken immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene an Typ-2-Diabetes. Eine systema­tische Analyse der neuesten Daten aus mehr als 200 Ländern und Regionen zeigt einen beträchtlichen An­stieg der Typ-2-Diabetes-Raten in diesen Altersgruppen von 1990 bis 2019, wie Forschende im BMJ berichten (2022; DOI: 10.1136/ bmj-2022-072385).

Mehr Infos und Quellverweis: 

Schlafmangel bei Jugendlichen begünstigt Typ 2 Diabetes

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Ruhe, gesunde Ernährung und Bewegung schützten vor Krankheit

Pittsburgh/Wien (pte019/02.10.2012/13:00) - Schlafmangel kann bei Jugendlichen zu Diabetes führen. Das hat eine aktuelle Erhebung der Pittsburgh Universität http://pitt.edu ergeben. Eine geringe Menge an Schlaf geht mit Lernschwierigkeiten, Reizbarkeit, Gewichtsproblemen und vor allem mit einem erhöhten Widerstand gegen Insulin einher, was wiederum zur Zuckerkrankheit führen kann.

Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen: Schon im jungen Erwachsenenalter haben viele Patienten Komplikationen

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

In einigen Industrienationen wie den USA nimmt die Inzidenz des Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen deutlich zu. In Mitteleuropa ist ein wesentlicher Anstieg bei Heranwachsenden in den letzten 10 Jahren zwar ausgeblieben: In der Altersgruppe unter 20 Jahren erkranken in Deutschland jährlich circa 200 Menschen neu an Typ-2-Diabetes (1). Allerdings wird beobachtet, dass Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen aggressiver verläuft als bei einem Beginn im Erwachsenenalter.

Mehr Infos und Quellverweis: 

Etwa ein Drittel der Heranwachsenden in den USA im Risiko an Typ-2-Diabetes zu erkranken

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Eine neue Studie enthüllt dramatisches: jeder vierte Jugendliche in den USA hat Diabetes oder eine Vorstufe. Experten sind alarmiert und gehen von noch weiter steigenden Zahlen aus. Die Epidemie könnte sogar das US-Gesundheitssystem sprengen.

Mehr Info und Quellverweis: Ärztezeitung vom 31.5.2012

Typ 2 Diabetes: Hochverarbeitete Lebensmittel begünstigen Nährstoffmangel und fördern Gewichtszunahme

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Mangelernährung und Übergewicht bei Kindern:

Berlin – Mehr als 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind von Mangelernährung betroffen, darunter auch immer mehr Kinder. Während in Entwicklungsländern vor allem unterernährte Kinder an einem Nährstoffmangel leiden, sind es in Industrieländern auch immer mehr Kinder mit normalem oder Übergewicht. Die Gründe hierfür liegen vor allem in einer einseitigen Ernährung mit hochverarbeiteten Lebensmitteln. Um ihre Kinder mit allen Nährstoffen zu versorgen und die Folgen von Übergewicht, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes, zu vermeiden, sollten Eltern auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit möglichst vielen unverarbeiteten, frischen Nahrungsmitteln achten. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) anlässlich des Weltkindertages am 20. September aufmerksam.

Immer mehr Kindern droht Diabetes

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Der Typ 2 Diabetes wurde bisher als Altersdiabetes bezeichnet, da die Erkrankung meist ab dem 50. Lebensjahr entdeckt wurde. Da diese Form des Diabetes ohne Warnsignale wie Durst, Müdigkeit oder Gewichtsverlust daherkommt, erfolgte die Diagnose erst sehr spät. Doch mittlerweile zeigt sich, dass zunehmend mehr Kinder ab der Pupertät davon betroffen sind.

Mehr Information und Quellverweis: Thürigner Allgemeine vom 11. Mai 2012

Gesellschaftlicher Lebensstil als Ursache für Adipositas bei Kindern

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Neue S3-Leitlinie fordert präventive Maßnahmen

Egal ob Säuglinge, Kleinkinder oder Jugendliche – die Zahl der Minderjährigen, die von Übergewicht betroffen sind, hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Eine neue S3-Leitlinie zeigt nun: die Ursachen für Adipositas finden sich vor allem im Lebensstil unserer Gesellschaft. Die an der Erstellung der Leitlinie beteiligten Wissenschaftler*innen fordern daher, im Kampf gegen die Pfunde vermehrt auf verhältnispräventive statt auf verhaltenspräventive Maßnahmen zu setzen. Federführend wurde die Leitlinie von Prof. Dr. Martin Wabitsch zusammen mit Dr. Anja Moss geschrieben. Prof. Wabitsch leitet die Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie des Universitätsklinikums Ulm.

Studie zeigt fehlendes Problembewusstsein bei Eltern übergewichtiger Kinder

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Mein Kind ist doch nicht dick" oder "Das ist doch nur Babyspeck" sind Sätze, die häufig von Eltern mit übergewichtigen oder gar fettleibigen (adipösen) Kindern zu hören sind. Nach einer aktuellen Studie zur Teilnahme von Familien an einem Präventionsprogramm gegen Fettleibigkeit bei Kindern werden Eltern erst dann aktiv, wenn ihr Nachwuchs bereits adipös ist. Kindliches Übergewicht wird meist noch nicht als Problem erkannt. Die Studie ist ein Kooperationsprojekt des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums (IFB) AdipositasErkrankungen, des Kinderärztenetzwerks CrescNet und der Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Leipzig.

GLP-1-Agonist jetzt auch für Kinder mit Typ-2-Diabetes

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Die Europäische Kommission hat die Zulassung von Liraglutid (Victoza®) erweitert, teilt Novo Nordisk mit. Außer für Erwachsene steht der GLP-1-Agonist jetzt auch für die Behandlung von Jugendlichen und Kindern im Alter ab 10 Jahren zur Verfügung. Das Antidiabetikum ist zur Therapie bei unzureichend kontrolliertem Typ-2-Diabetes indiziert, und zwar als Ergänzung zu Ernährung und Bewegung. 

Gute „soziale Umgebung“ verhindert, dass Kinder an Typ-2-Diabetes erkranken

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Einem Artikel auf http://tkron.wordpress.com zufolge, steigt, mit der Zahl der übergewichtigen Kinder, auch die Zahl der Kinder mit Typ-2-Diabetes.  Bei ihnen schreitet die Erkrankung noch schneller voran als bei Erwachsenen.  Außerdem seien die jungen Typ-2-Diabetiker schwerer zu behandeln, so das Ergebnis einer Studie, die gerade online im „New England journal of Medicine“ erschienen ist.

Mehr Informationen und Quellverweis http://tkron.wordpress.com vom 30.4.2012


Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Diabetes News Ad hoc DiabetesDEIm Oktober 2018 wurden die ersten Ergebnisse der 2. Welle der KiGGS-Studie (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland) des Robert Koch-Institutes veröffentlicht. Erfreulicherweise ist die Zahl übergewichtiger und adipöser Kinder und Jugendlicher in Deutschland nicht weiter gestiegen. Sie stabilisiert sich aber auf hohem Niveau: So waren in der Basiserhebung von 2003 bis 2006 15,0% der Kinder und Jugendlichen übergewichtig und 6,3% adipös. In der 2. Welle sind es 15,4% bzw. 5,9%. Frühe Vorbeugung ist dringend notwendig, denn mehr als die Hälfte der 2- bis 6-jährigen Kinder mit Übergewicht bzw. Adipositas aus der KiGGS-Basiserhebung blieben im Jugendalter bzw. jungen Erwachsenenalter übergewichtig bzw. adipös und erkranken dann oft auch früh an nichtübertragbaren Krankheiten wie Diabetes Typ 2.

Studie sieht erstmals einen Zusammenhang von Typ-2-Diabetes mit Umweltschadstoffen.

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Phthalate als Diabetesrisiko

Phthalate sind als Weichmacher in Plastikverpackungen und Kunststoffen enthalten, teilweise werden sie auch Kosmetika und in Körperpflegemitteln zugesetzt. Die Auswirkungen auf die Gesundheit sind derzeit Gegenstand lebhafter Diskussionen.

Mehr Information und Quellverweis: Ärzteblatt vom 16.4.2012

 

Zuverlässiger Prädiktor: HbA1c gibt Hinweis auf späteres Typ2 Diabetesrisiko bei Kindern

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Der HbA1c zeigt das Risiko für einen späteren Typ-2-Diabetes bei Kindern genauso zuverlässig an wie die Nüchtern-Glukose und der 2-h-Wert beim oGTT.

Frühkindliche Ernährung als Risikofaktor für Übergewicht und Typ2 Diabetes

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Das Klinikum der Universität München koordiniert ein großes internationales Projekt zur Erforschung sehr früher Risikofaktoren für Übergewicht und damit verbundener chronischer Erkrankungen. Im Rahmen des Projekts "EarlyNutrition" sollen Empfehlungen für eine optimale Ernährung in der Schwangerschaft und Kindheit entwickelt werden, durch die die Gesundheit langfristig positiv beeinflusst werden kann. Zum Auftakt treffen sich Forscher aus Europa, den USA und Australien vom 21. bis 23. März anlässlich einer Kick-Off-Tagung in München. Das Projekt wird durch die Europäische Kommission für fünf Jahre mit rund neun Millionen Euro gefördert, durch zusätzliche Mittel der australischen Forschungsförderung und privater Förderer wird ein Gesamtbudget von mehr als elf Millionen Euro erreicht.

SMS-Projekt macht Kinder fit

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Alle Kinder in Düsseldorf sollen die Möglichkeit zur individuellen sportlichen Förderung erhalten. Dies ist das Ziel des "Düsseldorfer Modells für Bewegungs-, Sport- und Talentförderung". Denn viele Kinder in Deutschland haben Bewegungsmängel oder motorische Auffälligkeiten. Scheinbar einfache Dinge, wie balancieren, auf einem Bein hüpfen oder einen Ball fangen, sind ihnen schwer möglich. Ein wichtiger Partner zum Auftakt des Check! 2016, einer Maßnahme des Düsseldorfer Modells, ist das von Prof. Karsten Müssig geleitete Projekt „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit".

Typ2 Diabetes kann man weglaufen - Ein Artikel im Hamburger Abendblatt

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Der Typ 2 trifft auch Kinder und Jugendliche. Dr. Rudolf Lepler erklärt die Ursachen und wie Patienten geholfen werden kann

Dr. Rudolf Lepler, 64, behandelt im Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift auch Pubertierende mit "Altersdiabetes". Beim Typ-2-Diabetes schafft der Körper es nicht mehr, den Blutzucker in Zaum zu halten. Die Patientenzahl ist gering, steigt aber an. Woran das liegt, erklärt der Leitende Arzt der Endokrinologie-Diabetologie.

Mehr Informationen und Quellverweis: Hamburger Abendblatt vom 1. Feb. 2012

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund bekommen häufiger Typ 2 Diabetes

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Eine aktuelle Studie der Universität Ulm über Diabetes vom Typ II bei Kindern und Jugendlichen zeigt unter anderem, dass junge Menschen mit Migrationshintergrund von dieser Stoffwechselkrankheit überdurchschnittlich stark betroffen sind. Außerdem gibt es deutliche Hinweise auf familiäre Veranlagung und geschlechtsspezifische Unterschiede bei Krankheitsverlauf und Begleiterkrankungen. Die Autorin der Studie, Dr. Wendy Awa hat als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie der Universität Ulm unter der Leitung von Professor Reinhard Holl die Patientendaten von insgesamt 107 jungen Typ II-Diabetes-Patienten statistisch untersucht.

Heilung des Typ 2 Diabetes in einer Woche

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

21.10.2011 Unglaublich aber wahr: Es ist möglich, den Diabetes binnen einer Woche zu heilen und binnen acht Wochen auch die Insulinsekretion zu normalisieren.

 

Professor Roy Taylor und seine Kollegen von der Universität Newcastle (GB) haben nun die sensationellen Ergebnisse einer eigenen Studie vorgelegt. 11 Männer und Frauen mit einem Typ 2-Diabetes (Lebensalter 35-65 Jahre), Diabetesdauer unter 4 Jahre und HbA1c-Wert 6,5% - 9% (48-75 mmol/mol) wurden einer Diät mit 600 Kalorien pro Tag (OPTIFAST® und Gemüse) unterzogen. Eine alters- und gewichtsgleiche Gruppe von nicht-diabetischen Studienteilnehmern wurde zum Vergleich herangezogen.

 

Ergebnisse: Schon nach einer Woche dieser starken Einschränkung der Kalorienzufuhr hatten sich die Nüchternblutzuckerwerte in der Diabetesgruppe von Anfangs 9,2 mmol/l (166 mg/dl) auf 5,9 mmol/l (106 mg/dl) normalisiert.

Diabetesgenen auf der Spur

| WebAdmin | Typ-2 Diabetes

Wie vererbt sich Typ-2-Diabetes von einer Generation auf die nächste? Eine aktuelle Münchner Studie geht dieser Frage nach.

Mehr Infos und Quellverweis: Diabetes Ratgeber vom 5.4.2013

Online Elterntreff - Hier anmelden

Kennt Euer Kind mit Diabetes andere betroffene Kids und wie hat es sie kennengelernt? (Mehrfachauswahl möglich)

Der Inhalt von Diabetes-Kids.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Seite stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.

Diabetes-Kids.de übernimmt keinerlei Haftung für die Korrektheit und/oder Vollständigkeit der hier dargestellten Informationen. Da es sich bei diesen Seiten um interaktive Datenbanken handelt, distanzieren wir uns ausdrücklich von den Links dieser Seite zu anderen Seiten und stellen klar, dass wir uns den Inhalt der verlinkten Seiten nicht zueigen machen möchten!

Sollten wir aufgrund eines Eintrags gegen geltendes Copyright verstossen, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den entsprechenden Inhalt entfernen können. Alle Logos und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.

Die Kommentare wie Beiträge fremder Autoren stehen im Verantwortungsbereich ihrer jeweiligen Poster.

Copyright © 2023 (soweit nicht anders angegeben) Diabetes-Kids.de