Gruppen/Initiativen/Adressen
Leverkusen: "Zuckerleichtes" Leben für Kinder - trotz Diabetes Förderverein will den Alltag von zuckerkranken Kindern erleichtern
Die Diagnose Diabetes trifft viele Familien hart, nicht nur der gesamte Lebensrhythmus muss umgestellt werden, "die Eltern werden in kürzester Zeit zu Fachleuten gemacht". Viele Fragen stürzen auf die Eltern nach der Diagnose ein, damit nicht jedes Elternpaar aufs Neue Antworten finden muss, hat sich im September 2010 der Verein "Zuckerleicht" gegründet, der Kinder und Jugendlichen helfen will, ein möglichst normales Leben zu führen - trotz Diabetes.
"Eltern können sich bei uns bei einem Stammtisch über ihre Erfahrungen mit der Krankheit austauschen", erläutert die Vereinsvorsitzende Dr. Gudrun Rodefeld im Pressegespräch.
In einer ersten Infoveranstaltung am 26. März in der Kurt-Rieß-Sportanlage können diabeteskranke Kinder sich im Judo ausprobieren, der erste Eltern-Stammtisch findet am 6. April im Dom-Brauhaus in der Waldsiedlung statt, Ausflüge und weitere Sportveranstaltungen sind in der Planung. Mehr Informationen zum Verein gibt es im Internet unter www.zuckerleicht.de.
Berlin: Erlebniswoche für Kinder mit Typ1 Diabetes
Berlin – Auch 2011 wird diabetesDE wieder eine Erlebniswoche für Kinder mit Typ 1-Diabetes anbieten. In den Herbstferien Berlin und Brandenburg geht es vom 9. bis zum 14. Oktober 2011 auf das Ponyschloss Gadow, das in den Elbtalauen nordwestlich von Berlin gelegen ist. In diesem Jahr fahren 25 Kinder im Alter zwischen sieben und 13 Jahren mit, die von sechs Betreuern begleitet werden. Auf dem Programm steht wie 2010 wieder eine bunte Mischung aus sportlichen Aktivitäten, gemeinsamen Erlebnissen und altersgerechten Schulungen.
Erster Leitfaden Selbsthilfe bei Diabetes erschienen
diabetesDE gibt Tipps zur Gründung von Selbsthilfegruppen
Berlin – In Deutschland existieren zwischen 70000 und 100000 Selbsthilfegruppen. Laut einem telefonischen Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts aus dem Jahr 2003 haben neun Prozent der Erwachsenen in Deutschland aktive Erfahrung mir einer Selbsthilfegruppe. Umso erstaunlicher ist es, dass es bei sieben Millioenen Menschen mit Diabetes in Deutschland nur circa 800 bis 1500 Selbsthilfegruppen gibt, die sich mit dieser chronischen Krankheit befassen. Um Menschen mit Diabetes und deren Angehörigen nun die Gründung von Selbsthilfegruppen zu erleichtern, hat diabetesDE den ersten speziell auf Diabetes zugeschnittenen Leitfaden Selbsthilfe entwickelt. Die 40-seitige Broschüre liegt ab sofort gratis zum herunterladen unterhttp://www.diabetesde.org/
Gemeinsam stark für Kinder - Die Stiftung "Das zuckerkranke Kind"
In Deutschland haben circa 25.000 Kinder Diabetes. Und es trifft immer mehr - vor allem die jüngsten: Bei Kindern unter fünf Jahren erwarten Experten bis zum Jahr 2020 eine Verdopplung der jährlichen Neuerkrankungen. Für Dr. med. Ralph Ziegler, den Vorsitzenden der Stiftung "Das zuckerkranke Kind", Grund genug, "nach den Ursachen und einer Möglichkeit der Vorbeugung des Typ-1-Diabetes zu suchen".