Skip to main content
        Anmelden  

Werde unser Facebook Fan

Buchtips

Das neue Diabetes-Eltern-Journal ist da

| WebAdmin | Buchtips

DEJ 2023 1Die Diabetes-Manifestation verzögern, Diabetes mit Hilfe von Technik gut behandeln und im Alltag mit Diabetes leben, sogar über mehrere Generationen hinweg. Wie das funktioniert, erfahren Sie in der neuen Ausgabe des Diabetes-Eltern-Journals.

Und das sind einige Themen in Heft 1/2023 – der Frühlings-Ausgabe:

  • Selbständig mit AID-System
  • Tidepool: neue AID-App
  • Drei Generationen Diabetes
  • Voller Einsatz: Hilfe für Kinder mit Diabetes auf der Flucht 
  • Neue Kolumne: Nonie blickt's

Aktuelle Diabetes-Kids Umfrage: Hat Euer Kind Anzeichen von diabetischen Folge- bzw. Nebenerkrankungen? (Mehrfachauswahl möglich)

| WebAdmin | Buchtips

Hat Euer Kind Anzeichen von diabetischen Folge- bzw. Nebenerkrankungen? (Mehrfachauswahl möglich)

Aktuelle Diabetes-Kids Umfrage: War Euer Kind schon mal auf einer Diabetes Freizeit?

| WebAdmin | Buchtips

War Euer Kind schon mal auf einer Diabetes Freizeit?

Aktuelle Diabetes-Kids Umfrage: Welche Fachbücher über Diabetes besitzt ihr bzw. habt ihr schon gelesen? (Mehrfachnennung möglich)

| WebAdmin | Buchtips

Welche Fachbücher über Diabetes besitzt ihr bzw. habt ihr schon gelesen? (Mehrfachnennung möglich)

Pixi-Buch: Diabetes Typ 1 kinderleicht erklärt

| WebAdmin | Buchtips

FinnHatDiabetesDas neue Pixi-Buch „Finn hat Diabetes“ erzählt anhand einer anschaulichen Geschichte, was es mit Typ-1-Diabetes auf sich hat. Gemeinsam mit Finn erfahren Kinder, welche Anzeichen die Stoffwechselerkrankung haben kann, wie Diabetes den Alltag begleitet und was Finn mit Typ-1-Diabetes alles machen kann.

Das neue Pixi-Buch „Finn hat Diabetes“ erzählt anhand einer anschaulichen Geschichte, was es mit Typ-1-Diabetes auf sich hat. Gemeinsam mit Finn erfahren Kinder, welche Anzeichen die Stoffwechselerkrankung haben kann, wie Diabetes den Alltag begleitet und was Finn mit Typ-1-Diabetes alles machen kann.

Das Kinder-Diabetes-Buch: Unbeschwert groß werden mit Typ-1-Diabetes

| WebAdmin | Buchtips

das kinder diabetes buch

Diabetes muss nicht die Hauptrolle in Ihrem Familienleben spielen. Kinder mit Diabetes können genauso unbeschwert und sorglos aufwachsen wie andere Kinder. Die zwei Spezialisten auf dem Gebiet der Kinder-Diabetologie Dr. med. Martin Holder und Diplom-Psychologe Béla Bartus zeigen Ihnen, wie es gelingt, dass die Erkrankung nicht Ihren Alltag dominiert.
Typ-1-Diabetes – Was ist das? Erfahren Sie alles über das Krankheitsbild und warum immer mehr Kinder betroffen sind. 

 

Buchtipp: Mein Dia-Monster Kritzelmalbuch

| WebAdmin | Buchtips

In guten wie in schlechten WertenAutorin: Helena Grobe

Hast Du Diabetes Typ 1? Dann ist das DIA-MONSTER Kritzelmalbuch perfekt für Dich geeignet! Hier kannst Du unzählige DIA-MONSTER ankritzeln und bunt ausmalen. Welche Eigenschaften hat Dein eigenes DIA-MONSTER? Was magst Du an ihm? Hat es vielleicht auch Angewohnheiten, die Dir nicht so sehr gefallen? In Deinem DIA-MONSTER Kritzelmalbuch findet alles seinen Platz. Denn jeder Mensch hat seinen ganz persönlichen Diabetes. Warte nicht länger, sondern greif zu den Buntstiften und fang gleich an zu kritzeln!

Buchtipp: Rock around the Clock mit Diabetes Typ 1 - Familienratgeber

| WebAdmin | Buchtips

In guten wie in schlechten WertenAutorin: Maren Sturny

Alles auf Anfang … und jetzt?

»Ein echtes Brett, dieser Diabetes Typ 1 (T1D), wenn er plötzlich mit der Tür ins Haus fällt«, sagt Maren Sturny, bei deren Tochter 2019 die Diagnose T1D gestellt wurde. »Man möchte den Kopf in den Sand stecken, und wenn man ihn herauszieht, ist einfach alles wie früher.«

Warum ist diese versteckte Behinderung im Alltag mit Kindern so eine Herausforderung? Was machen T1D-Familien eigentlich die ganze Zeit?

Maren erzählt in diesem Buch persönlich, offen und mit viel Gefühl von den Anfängen und wie ihre Familie heute den Diabetesalltag meistert – eine gelungene Ergänzung zu klassischen T1D-Ratgebern. Es ist ein Blick hinter die Kulissen, hinein in ihren turbulenten Familienalltag, geschrieben mit leichter Feder. Auch Basiswissen sowie Lösungsansätze für typische T1D-Alltagssituationen werden vermittelt – leicht verständlich, ohne Ogottogott, dafür mit positiven Impulsen.

Das neue Diabetes-Eltern-Journal ist da

| WebAdmin | Buchtips

Cover DEJ 2201 01Und das sind einige unserer Themen im Heft 2/2022, der Sommer-Ausgabe:

Mit Kinderängsten umgehen

COVID-19-Infektion, häusliche Isolation, Überforderung beim Home Schoolung und jetzt auch noch die unfassbaren Bilder aus der Ukraine – wer hat da keine Sorgen und Ängste? Und wenn dann auch noch ein Diabetes beim Kind festgestellt wird und die Glukosewerte ständig stark schwanken… wie können wir Kindern helfen, Ägnste zu bewältigen und hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen? Prof. Dr. Karin Lange weiß Rat.

Spritzstellen – wie steht es um die Haut? Was der CGM Verlauf verrät.

Bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes gelant das Insulin über die Haut in den Körper – und wirkt schon an der Hautstelle, in die es abgegeben wird. Was passiert, wenn für Insulinabgaben immer dieselben Hautstellen verwendet werden? Und wie können Probleme vermieden werden? Praktische Tipps von Dr. Torben Biester.

Diabetische Ketoazidose – was tun?

Wenn zu wenig Insulin im Körper vorhanden ist, kann dies bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes zu einer Überzuckerung und im Weiteren zu einer Stoffwechselentgleisung, der diabetischen Ketoazidose, führen. Wie es zu einer Ketoazidose kommt und wie man sie vermeiden kann, zeigt das Beispiel von Max.

Außerdem im Heft:

Das neue Diabetes-Eltern-Journal ist da

| WebAdmin | Buchtips

Cover DEJ 2201 01Und das sind einige Themen in Heft 1/2022 – der Frühlings-Ausgabe:

Heilung von Typ-1-Diabetes durch Stammzellen?
Ende 2021 gab es in der renommierten New York Times einen aufsehenerregenden Artikel, der auf die Heilung für Typ-1-Diabetes hindeutete. Leider gibt es noch keine Heilung, aber in den letzten Monaten sind wesentliche Fortschritte gemacht worden. Welche genau das sind, erklärt Professor Thomas Danne.

ADHS und Diabetes  

Haben Kinder mit Diabetes eine Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS), ist es schwierig, die Disziplin für das Diabetesmanagement aufzubringen. Professor Karin Lange beschreibt Strategien, wie Familien lernen können, mit ADHS umzugehen.   

Nährstoffberechnung: die Grundlagen        
Zum Wachsen, Spielen, Toben, Sporttreiben, Lernen und für die Stärkung des Immunsystems brauchen Kinder Nährstoffe. Ernährungswissenschaftlerin Doris Fritzsche erläutert, wie Kinder über eine ausgewogene Lebensmittelauswahl genügend Nährstoffe bekommen.  

Außerdem:

Buchtipp: Manchmal hat's mit Zucker Nichts zu tun: Ein Plädoyer für einen gelasseneren Umgang mit Blutzuckerwerten

| WebAdmin | Buchtips

In guten wie in schlechten WertenAutor: Katja Schaaf (Kinderdiabetologin)

Die Herausforderungen einer guten Diabeteseinstellung von Kindern und Jugendlichen sind vielfältig. Häufig geht es dabei nicht nur um das Abstimmen von Insulin und Kohlenhydraten. Im Alltag führen Stress- und Belastungssituationen jeglicher Art zu Schwankungen des Blutzuckers und nicht selten familiären Konflikten. Im Buch werden diese Aspekte fokussiert um einen gelasseneren Umgang mit der Erkrankung und damit verbunden mehr Lebensqualität für die ganze Familie zu erreichen.

Online Elterntreff - Hier anmelden

Was sind für Euch im Hinblick auf Diabetes die größten Schwierigkeiten (Mehrfachnennung möglich) 2023