Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Alptraum Kathederwechsel
Benutzer

Beiträge: 1231
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Alptraum Kathederwechsel
16 Apr. 2008 10:34Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 336
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2000
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Alptraum Kathederwechsel
16 Apr. 2008 10:57Vielleicht sitzt der Katheder auch grad an einer Stelle,wo sich das Gewebe leicht verhärtet hat und das Insulin " Irrgänge" macht.
Wir wechseln zwar auch jedesmal die Einstichstelle und achten drauf,das die Haut keine " Merkmale " von Lipohypertrophien aufweißt,aber weiß man wie es in der Unterhaut aussieht ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Alptraum Kathederwechsel
16 Apr. 2008 16:38ja, es ist leider so: die speziellen K. für die Paradigm 512/712 gibt es nur in diesem Eiheitspackungen.
Und die Katheter mit dem universellen Lueranschluss passen leider auch nicht. Da sollte Medtronic/Minimed nochmal dran arbeiten. Na, ich seh sie vom 30.4. - 3.5. beim DDG-Kongress in München. Da werd ich wieder einmal nachfragen.
Ihr habt Recht: Kinder (und nicht nur Kinder!!) machen manchmal dolle Dinge mit der Pumpe bzw. dem Katheter. Und dann sollte man ihn schon jedesmal mit wechseln! ok, ihr habt gewonnen:)

Das Verdünnen von Insulin sollte man (nach Rezept des Arztes) in einer Apotheke machen lassen. Die haben die besseren, exakteren und hygienischeren Möglichkeiten dazu!
Die meisten Pumpen lassen sich heute (aus rechtlichen Gründen) nicht mehr umstellen, z.B. auf das Pumpen von 100er, U50er oder 40er Insulin. Da braucht man dann eine andere Pumpe - oder muss jedesmal umrechnen!!
Gruß, Egon M.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 1231
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Alptraum Kathederwechsel
16 Apr. 2008 22:22Ich denke mal, dass das von Medtronic gewollt ist, dass eben nur "eigene" Katheter verwendet werden sollen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 6
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1998
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Alptraum Kathederwechsel
17 Apr. 2008 15:59das Insulin wird in der Apotheke hergestellt. Das Problem dürfte sein, eine zu finden. Nicht jede kann es herstelen, da man dafür Stoffe aus Amerika benötigt. So habe ich das zumindest damals verstanden. Vielleicht weiß euer Kinderarzt da weiter oder wenn nötig Apotheken abklappern. Da dieses Verfahren nicht billig ist, würde auch die Apotheke davon profitieren. Nachteil ist, dass das gemischte Insulin nur 28 Tage hält. So hat man nicht lange Vorrat und muss sich ständig darum kümmern.
Hoffe, ich konnte damit erst einmal weiterhelfen.
LG. nika
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Alptraum Kathederwechsel
17 Apr. 2008 16:17das ist DER Grund.
Sie sagen immer, es ist weil ihre Pumpen eben auch auf ihre K. abgestimmt sind. Was z.B. den Widerstand im K. beim Pumpen angeht. Sie ziehen sich dann auf rechtliche Dinge zurück: falsche (zu späte/zu frühe) Alarme usw.
Gruß, Egon
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 6
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2001
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Alptraum Kathederwechsel
17 Apr. 2008 21:47Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 177
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2000
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Alptraum Kathederwechsel
13 Mai 2008 22:34wir haben die Pumpe erst seit Februar 08 und hatten bis vor kurzem nur Stahlkatheder (Rapid D-link ) verwendet. Maximilian hatte in der letzten Zeit öfters mal Hämatome an der Kathederstelle, wir dachten, es läge an der Stahlkanüle und haben am vergangenen Wochenende erstmalig Teflon ausprobiert (Flex link). Maximilian meinte, dank der Setzhilfe von Accu Check tut das setzen des Teflonkatheders nicht so weh, wie der Stahl. Seine Werte sind supi(waren sie mit Stahl auch) und wir freuen uns, das wir uns gewagt haben, einen Teflon zu sezten. Hatten anfangs natürlich auch Angst, wegen Abknicken und so, aber ich glaube , das ist bei Pumpenneulingen normal, das ja so vieles neu ist. Allerdings hatten wir beim 2.mal sezten die NAcht darauf,sehr hohe Werte mit 2fch Keton schon, obwohl wir alles so machten wie das erste mal.....Ursache war dann gefunden, Maxi hatte während des Schlafens den Transfer so abgeknickt, das keine Insulinzufuhr mehr möglich war. Ja, man muss schon auf einiges achten, aber die Pumpe würdenwir nicht mehr hergeben .
LG Petra und Maxi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 36
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1998
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Alptraum Kathederwechsel
15 Mai 2008 09:55vielen Dank für die vielen Hinweise, Tipps und aufmunternden Worte. Mittlerweile hat beim Kathetersetzen eine gewisse Routine eingesetzt, die uns auch mehr Sicherheit gibt. Wir benutzen weiterhin Stahl (Easy Set 6 mm), da uns die ersten Erfahrungen mit abknickenden Teflon-Kathetern noch immer in den Knochen stecken und Simon auch die Setzhilfe ablehnt. Hämatome und sonstige Probleme mit den Stahlk. hatten wir bisher zum Glück nicht und seit wir als Eltern den Katheter setzen haben wir auch keine Probleme mehr mit nicht-sitzenden Ks.
Seitdem wir dieses "Tief" überwunden haben, sehen wir nun mehr und mehr die Vorteile der Pumpe, auch wenn die Werte immer noch mehr schwanken, als es uns lieb ist und uns häufig die Erklärungen fehlen. Naja, vielleicht muss man nicht alles verstehen...

Simon möchte die Pumpe jedenfalls nicht mehr hergeben...
Danke an alle und viele Grüße
Martin, Bianca und Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 1505
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII + CGM (DIY Closed Loop Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Re:Alptraum Kathederwechsel
17 Mai 2008 21:36Wir benutzen die gleichen Katheter und auch 6 mm. (unser Sohn ist bald 3) Doch das Problem kennen wir nur zu gut.

In der Kur sagte man mir, das es erst etwas dauert, bis sich das Insulin verteilt. Wenn man den Katheter wechselt, dann ist es besser, man macht das am Vormittag. So kann man die Werte besser korrigieren.
Wenn es heißt: Nadel wechseln. Ist auch bei uns Terror angesagt.
Neuerdings mache ich eine Oberflächenanästhesie (Emala) drauf. Die muss ca. 1h einwirken. Seit dem ist es etwas besser. Ablenken ist die oberste Direktive. Das ist manchmal echt schwer.
Kurz vor dem Pieksen, soll ich mit meiner Hand „drautäscheln“. (Also mit der Hand leicht draufschlagen.

Gut ist es ja nach dem Baden. Da ist die Haut schön aufgeweicht. Doch man kann das Kind ja nicht jeden zweiten Tag durchs Wasser ziehen.
Trotz allem möchten auch wir die Pumpe nicht mehr hergeben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.