Anmelden  

Werde unser Facebook Fan

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Nächtliche Blutzucker-Überwachung mit dem Medtronic mySentry 04 Jan 2012 20:53 #63451

  • WebAdmin
  • Mitglied
  • Administrator
    Administrator
  • Beiträge: 6550

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 1998
  • Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht

mysetryWillkommen in der Zukunft der nächtlichen Überwachung des Blutzuckers.

Medtronic hat in den USA jetzt die Freigabe für das neue mySentry System erhalten.

Dieses System bietet folgende Funktionen:

  • Fernüberwachung in Echtzeit
  • Zusätzlicher Schutz von Unterzucker
Mehr lesen...
Michael Bertsch
webmaster@Diabetes-Kids.de
www.diabetes-kids.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Nächtliche Blutzucker-Überwachung mit dem Medtronic mySentry 05 Jan 2012 07:45 #63452

  • cociw
  • Mitglied
  • Diamant Schreiber
    Diamant Schreiber
  • Beiträge: 1732

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 1999
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Das hört sich doch mal gut an!
Will ich haben (kriegen wir aber sicher nicht..).
Cordula mit Justus (*08/1999, DM seit 12/2009, CSII seit 05/2010)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Nächtliche Blutzucker-Überwachung mit dem Medtronic mySentry 05 Jan 2012 07:58 #63453

  • TinaSchnecke
  • Mitglied
  • Diamant Schreiber
    Diamant Schreiber
  • Beiträge: 732

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 2005
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Max meinte gestern beim Einschlafen zu mir, er hätte gern einen Alarm, der uns nachts weckt, wenn er zu tief oder zu hoch ist.
Woher hat er das bloß gewusst????
Ich dachte schon, wir müssen uns einen Hund anschaffen ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nächtliche Blutzucker-Überwachung mit dem Medtronic mySentry 05 Jan 2012 08:22 #63455

  • Herzchäferli
  • Mitglied
  • Gold Schreiber
    Gold Schreiber
  • Beiträge: 163

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2010
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Das hört sich gut an, wird aber sicher noch ein bischen dauern.

Last einfach mal die Amis üben und die Kinderkrankheiten , von diesem Supergerät , beseitigen.

Gruss Maja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nächtliche Blutzucker-Überwachung mit dem Medtronic mySentry 05 Jan 2012 14:23 #63463

  • Marianne
  • Benutzer
  • Diamant Schreiber
    Diamant Schreiber
  • Beiträge: 1236

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 1999
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Schick - lieber wäre mir ein Katheter, der gleichzeitig messen kann :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nächtliche Blutzucker-Überwachung mit dem Medtronic mySentry 05 Jan 2012 14:25 #63464

  • Marianne
  • Benutzer
  • Diamant Schreiber
    Diamant Schreiber
  • Beiträge: 1236

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 1999
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht

TinaSchnecke schrieb: Max meinte gestern beim Einschlafen zu mir, er hätte gern einen Alarm, der uns nachts weckt, wenn er zu tief oder zu hoch ist.
Woher hat er das bloß gewusst????
Ich dachte schon, wir müssen uns einen Hund anschaffen ;-)


Die Veo und die 522/722 machen das ja in Verbindung mit dem Sensor .... die höre ich auch ohne Monitor in meinem Schlafzimmer aber der Monitor neben meinem Bett wäre schon praktisch - da kann ich entscheiden, ob ich aufstehen muss ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nächtliche Blutzucker-Überwachung mit dem Medtronic mySentry 05 Jan 2012 17:20 #63477

  • Gottwalt
  • Mitglied
  • Diamant Schreiber
    Diamant Schreiber
  • Beiträge: 1444

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 2003
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Hallo Marianne,

wir hatten und haben ja bei allen drei von uns getesteten Systemen (Medtronic RealTime, FreeStyle Navigator und Dexcom 7Plus) das Problem, daß die Systeme gerade nachts ungenau sind bzw. sogar totalen Mist anzeigen. Uns wurde das so erklärt, daß im Tiefschlaf der Stoffwechsel so weit reduziert wird, daß nichtmal mehr die Glucose-Konzentration im Interstitium sich an die Blutglucose anpaßt.
Wenn nun dies neue System aber die bisherigen Sensoren verwendet, besteht dieses grundsätzliche Problem ja weiterhin ... ist das bei Meryem anders, ist der Sensor dort im Schlaf grundsätzlich zuverlässig?

Lieben Gruß

Gottwalt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nächtliche Blutzucker-Überwachung mit dem Medtronic mySentry 06 Jan 2012 08:56 #63496

  • Marianne
  • Benutzer
  • Diamant Schreiber
    Diamant Schreiber
  • Beiträge: 1236

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 1999
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht

Gottwalt schrieb: ist das bei Meryem anders, ist der Sensor dort im Schlaf grundsätzlich zuverlässig?

Lieben Gruß

Gottwalt


Der ist nachts genauso zuverlässig wie am Tage ... mal mehr, mal weniger ;) je älter der wird. Bei frischem Sensor sind die Werten vom Sensor und dem Messgerät oft sogar genau identisch, da wir den (alten) ja länger liegen lassen, als von Medtronic angedacht, werden die Abweichungen mit der Liegedauer größer - Tendenzen sind trotzdem weiterhin sichtbar.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nächtliche Blutzucker-Überwachung mit dem Medtronic mySentry 06 Jan 2012 11:49 #63501

  • Gottwalt
  • Mitglied
  • Diamant Schreiber
    Diamant Schreiber
  • Beiträge: 1444

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 2003
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Hallo Marianne,

bei S... waren sowohl die Werte vom Freestyle Navigator als auch vom Medtronic Realtime (allerdings war das damals noch der alte, breite Sensorstreifen) als auch vom jetzt ja dauerhaft verordneten Dexcom 7plus nachts immer wieder extrem falsch. Natürlich immer dann, wenn er auf dem Sensor liegt, aber auch sonst. Uns wurde das wie oben beschrieben erklärt, und uns wurde gesagt, das ließe sich auch nicht wirklich ändern, sei bei manchen Menschen stärker ausgeprägt, bei anderen (fast) gar nicht. Anscheinend hat S... auch da wieder in die Glückstüte gegriffen und genau das richtige Los gezogen :-(

Lieben Gruß

Gottwalt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nächtliche Blutzucker-Überwachung mit dem Medtronic mySentry 06 Jan 2012 13:52 #63504

  • Juniper
  • Benutzer
  • Schreiber
    Schreiber
  • Beiträge: 34

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 1998
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Hallo Gottwald,
ich denke die relative Zufriedenheit von Marianne ist kein Einzelfall.
Obwohl mir eine gute Bekannte, die mit ihrer Tochter eine kontinuierliche Messung vor guten 2 Jahren getestet hatte, abgeraten hatte, benutzen wir seit 2 Monaten ein solches System mit nächtlicher Hypoabschaltung der Pumpe. Seit wir den Zeitpunkt für die Kalibrierungen sorgfältig wählen, sind wir mit den Meßwerten sehr zufrieden und Timmi würde am liebsten immer einen Sensor tragen. Nachdem ich dieser guten Bekannten vorgeschwärmt habe, wie gut wir damit zurecht kommen, testet es ihre 17 jährige Tochter erneut und ist diesmal höchst zufrieden. Ich weiß nicht ob es daran liegt, dass sie mit den Werten, die sie erhält inzwischen besser umgehen kann oder ob das System im ganzen besser geworden ist.............aber auch die Tochter der Bekannten wird das System jetzt weiter nutzen, soweit das finanziell machbar ist.
Bei uns ist es auf jeden Fall so, dass, wenn der Sensor abends um 10 ohne aktiven Bolus kalibriert wird, die nächtlichen Werte so gut stimmen, dass wir uns auf die Hypoabschaltung die wir bei 70 mg% eingestellt haben, verlassen. Falls um 10 abends ein Korrekturbolus nötig ist, macht Timmi dies und ich kalibriere erst gegen Mitternacht.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Eva

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3
Moderatoren: WebAdminEgonManholdmibi74Wenkemarielaurin
Ladezeit der Seite: 0.385 Sekunden

Der Inhalt von Diabetes-Kids.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Seite stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.

Diabetes-Kids.de übernimmt keinerlei Haftung für die Korrektheit und/oder Vollständigkeit der hier dargestellten Informationen. Da es sich bei diesen Seiten um interaktive Datenbanken handelt, distanzieren wir uns ausdrücklich von den Links dieser Seite zu anderen Seiten und stellen klar, dass wir uns den Inhalt der verlinkten Seiten nicht zueigen machen möchten!

Sollten wir aufgrund eines Eintrags gegen geltendes Copyright verstossen, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den entsprechenden Inhalt entfernen können. Alle Logos und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.

Die Kommentare wie Beiträge fremder Autoren stehen im Verantwortungsbereich ihrer jeweiligen Poster.

Copyright © 2023 (soweit nicht anders angegeben) Diabetes-Kids.de