Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Handytipps für CamAPS FX mit Dexcom G6
Mitglied

Beiträge: 42
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2019
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Handytipps für CamAPS FX mit Dexcom G6
14 Juli 2025 10:27Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 4064
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Handytipps für CamAPS FX mit Dexcom G6
14 Juli 2025 12:06geh mal in dich und überlege, was am 25.06.25 Nachmittag gemacht habt, denn dort wurde 100%, ohne wenn und aber, diese Warnung auf allen Android System ausgespielt.
Also Kinderhandy und von der Begleitung, da bei Companion auch.
Das gerade ihr die zwei einzigen Handys habt in Deutschland, wo das nicht war, ist doch relativ unwahrscheinlich.
Cheffchen
---
Suche aus/in/um Berlin Kids bzw. Eltern für vielleicht mal auf eine Diät Cola ;O).
tslim x2 CIQ / Dexcom BYODA / xDrip / Nightscout
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 42
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2019
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Handytipps für CamAPS FX mit Dexcom G6
24 Juli 2025 00:19Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 4064
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Handytipps für CamAPS FX mit Dexcom G6
24 Juli 2025 01:23Ob das jetzt in der letzten Woche noch mal kommt und wenn Android 14 hast, ist das ja eh egal.
Cheffchen
---
Suche aus/in/um Berlin Kids bzw. Eltern für vielleicht mal auf eine Diät Cola ;O).
tslim x2 CIQ / Dexcom BYODA / xDrip / Nightscout
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 9
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2019
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Handytipps für CamAPS FX mit Dexcom G6
28 Juli 2025 21:28 - 30 Juli 2025 16:48wir haben und können absolut empfehlen das: ••• Google Pixel 5 ••• ohne „a“! = top robust WIE OUTDOOR-Gerät aber leicht, klein, und Android 14 >> mit Ypsopump + CamAPS FX >> ´sind extrem zufrieden!
Vorher hatten wir schlechte Erfahrung mit Cubot KingKong Mini 3.
Akku bei Pixel 5 hält auch 2-3 Tage trotz Internet in Kita bis Nachmittags an! Sonst sogar über 4 Tage!
150 Gramm leicht, 14,5 x 7 x 0,8 cm. Fotos mit Größenvergleich +Excel ...Falls nicht schon erledigt hat:
Hi lulukuhl: Ich würde ein Neugerät holen - aber es gibt kaum noch Welche. (eigentlich kein "erneuertes Gerät“ wg. Erfahrung mit Undichtigkeit / schlechte Verklebung…):
- alternativ wäre ich nun eben für kleines (älteres) iPhone 12 mini, bin da wohl bei „to1911“ (s.Seite 2. Hab ich aber nur überflogen): Akku wird auch 2-4 Tage halten je nach Nutzung und Internet an oder aus.
- mini 12 = noch kleiner +leichter!!! und 4 x stoßfester als Vorgänger-iPhone!! + auch wasserfest / -dicht IP68 = 6 Meter!!! Maße 13,2 x 6,4 cm x 0,7 cm dünn und nur 133 Gramm leicht. Das macht es zum einstecken in Tasche / Bauchgurt noch angenehmer für ein Kind. Es sind wohl ab grob 400,-€ Modelle in "neu" zu haben mit kleinstem Speicher 64GB. Das reicht ja mehr als aus und natürlich ist auch dieses Smartphone mehr als überdimensioniert. Ja. Als reine Pumpen /-App-Steuerung total überdimensioniert und Glasrückseite und Kamera-Qualität ...alles unnötig. Man könnte auch sagen: "Quatsch"!
- Aber der Fragestellerin geht es wohl wie mir und den meisten Eltern: Es geht hier vorwiegend um ein kleines und möglichst robustes, zuverlässiges Phone, was gut einzustecken geht, und was das Kind wenig spürt -> also nicht unnütz viel von der Krankheit spüren lässt. Man will damit auch nicht schwimmen gehen -> aber es soll auch weiterhin funktionieren, wenn es mal in eine Pfütze gefallen ist oder unterwegs im Regen nass geworden.
- Stiftung WarenTest: iPhone 12ér (verschiedene Größen inkl. dem "12 mini") siehe ab Minute 3:35 Test Wasser und 100 Stürze: https://www.youtube.com/watch?v=GId5DYni9iY
- wenn es keine Neuen Pixel 5 mehr gibt, würde ich dann ein gebrauchtes in Top-Zustand suchen und einem erneuertem Pixel vorziehen. Oder nach heutiger Sachlage eben das iPhone mini 12. Da iPhone bis vor kurzem auf unserem Pumpensystem nicht funktionierte, bin ich da aber zu wenig im Thema (Apple) drin - wir haben jetzt also Android. Maße und generelle Zuverlässigkeit vom Apple sprechen aber für sich - und wenn das jetzt endlich für die Ypsopump läuft, dann bestimmt auch zuverlässig. Bei ernsthaftem Interesse würde ich die ersten Erfahrungen einfach beim netten Support von CamAPS / Ypsomed telefonisch erfragen.
> Für unserer Tochter (anfänglich knapp 4 Jahre, mittlerweile 6) habe ich auch lang gesucht und Handy-Markt mit Vor- und Nachteilen in Excel erfasst. Schwerpunkte für kleine Kinder: 1.•Outdoor-Fähigkeit (=Langlebigkeit), 2. •Gewicht +Größe, •Akku, •Betriebssystem usw..
• erst ein-einhalb Jahre Cubot KingKong Mini 3 ... aber •nun !wesentlich! begeisterter vom Pixel 5 = und läuft... und läuft …
Der Riss auf Foto´s ist nur der Displayschutz.
• ist nicht als Outdoor-Gerät gekennzeichnet, aber !ist es! eigentlich > sogar besser, als viele Andere (Cubot = rückseitig zersplittert… am Ende sogar frontseitig. außerdem war mir der Display viel zu klein und ich konnte vieles Wichtige nicht lesen!!! Boli,..)••• die G.Pixel-Nachfolge-Modelle 5a, 6, 6a etc sind dann alle nicht so wasserdicht oder nicht so robustes Display, zu groß, usw…>
•!Stoßfestigkeit mit Silikon-Cover beim 5ér gut bis sehr gut (aber würde ich nicht bewusst ausprobieren!)> Glas EXTREM stoßfest: (bis auf die Kanten. Da der Display ja meistens der Schwachpunkt ist, war mir das also wichtig. Display hat die fast neueste GorillaGlass-Generation: „GorillaGlass 6“ = nahezu un-kaputtbar. ich spreche da wirklich aus eigener Erfahrung mit Baustellen-Handy´s CAT S60, S61, S62 Pro und S75: dort war bereits die Generationen G.Glass 3 und 4 fast un-kaputtbar > !ABER die Glas-Kanten sind immer der „KNACK“-Punkt und stehen leider (wie so oft dummer Weise) beim Pixel 5 leicht hervor: Deshalb immer mit Displayschutz +Silikon-Cover zu verwenden. dadurch kommen zwar 25 Gramm Gewicht hinzu, aber heutige Phones sind immer noch deutlich schwerer, meist 40-50% (mein S75 sogar 60%). Weniger Gewicht macht weniger Krankheits-Gefühl beim Kind und natürlich ist kleines Phone besser für Hosentasche oder Bauchgurt... •es ist wasserdicht (IP68) und nicht nur spritzwasserfest o.ä. und somit ein zuverlässiger und kleiner, leichter Begleiter. •meine Excel gerne anbei hier >> ! aber ! : 1. unvollständig =ggf. selber ergänzen / 2. ist nach !unseren! Vorlieben und Wichtigkeit für Kinder erstellt. 3. nicht wundern, da sind auch Senioren-Handy-s drin mit z.T. sehr veralteten Betriebssystemen. (•ich dachte: Die sind klein und einfach = und somit vielleicht für ausschließliche Pumpensteuerung ausreichend •...für uns war aber kein Passendes dabei...)
Das Handy ist auch schon bei 5-jährigem Kind in Bauch-Gurt möglich, hinter oder neben der Pumpe - siehe Fotos. Es ist gleich leicht wie das Cubot-KingKong Mini 3, trotz des besseren Akku beim Pixel.
Es ist sogar dünner, aber die Länge x Breite sind natürlich schon mehr als beim KingKong. siehe Fotos. Dafür, ist der Display aber auch über 33% größer in der Diagonale, bzw die Fläche (cm2) effektiv sogar fast doppelt so groß! Das macht es wesentlich besser bedienbar!!••
•• die Nachteile vom Pixel 5 hier auch ganz ehrlich: Hauptnachteil:
•1. so gut wie ausverkauft (und mit Refubished-Geräten haben wir wie gesagt schlechte Erfahrung: die sind auch ausdrücklich NICHT mehr wasserdicht nach der Zerlegung. Falls ich ein wenig gebrauchtes Gerät im Originalzustand bekommen könnte, würde ich dies einem Erneuertem ggf. bevorzugen > aber hätte dann eben keine Gewährleistung…
•2. Android-Version 14 geht noch paar Jahre: die Pixel bekommen einige Betriebssystem-Updates. Alle 5ér haben oder bekommen beim Start nach ursprünglich Android 11 (Ende ´2020) nun Android 14. Hier ist dann aber auch Schluss -> und bedeutet, dass Pumpensysteme das möglicher Weise irgendwann nicht mehr unterstützen. (erwartungsgemäß ab in vielleicht 3 oder 4… Jahren könnte es losgehen,(´2028/ ´2029...) falls wirklich jedes Jahr eine Android-Version „rausfliegt“). Bis dahin hätte es sich für uns aber auf jeden Fall rentiert.
•3. wg. Robustheit perfekt, …aber natürlich Software-technisch viel zu umfangreich für kleines Kind: (Wir löschen aus Akku- und Sicherheitsgründen alle möglichen Apps (Auch Foto, Mail, ..wirklich alles was geht) -> aber auch wer das nicht tut: kauft natürlich für über 350,- / 400,-€ aufwärts (Neugerät) ein Handy - für gerade ein mal ca. zwei Apps / Programme.
•4. Glas-Überstand macht wie gesagt Display-Schutz und Silikon-Cover nötig für dauerhafte Zuverlässigkeit / Funktion, aber letzteres haben wir gern als zusätzlichen mögl. Diebstahl-Schutz farblich bedrucken lassen mit „Medizin-Gerät für Insulinpumpe, Tel.Nr…“ (und das hat uns bei einem Fussball-Turnier schon mal geholfen, das Gerät schnell wieder zu bekommen). siehe Fotos. Word-Datei für Hüllenbestellung gerne auf Anfrage mit Änderungs-Anleitung zum füllen mit eigenen Daten.
die EXCEL-Tabelle ohne Garantie auf Aktualität, Felder sind unvollständig. weiß ich, keine negativen Kommentarre bitte. Könnt Ihr gerne nach eigenen Bedarf / Vorlieben ergänzen und so Werte vergleichen. Wichtig ist - neben nötigem Betriebssystem - vor Allem für kleine Diabetes-Kinder meines Erachtens: Größe +Gewicht +Robustheit. / LG Raphael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 138
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2016
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Handytipps für CamAPS FX mit Dexcom G6
05 Sep. 2025 12:56Als ich das vor 4 Jahren mal getestet hatte, hat sich CamAPs immer beendet, was natürlich nicht hilft. Gleichzeitig ist unser Diabetiker mittlerweile alt genug um selbstständig alle möglichen Seiten und Apps anzuschauen…
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Beiträge: 61
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2017
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Handytipps für CamAPS FX mit Dexcom G6
05 Sep. 2025 13:26Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 9
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2019
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Handytipps für CamAPS FX mit Dexcom G6
08 Sep. 2025 18:38 - 09 Sep. 2025 13:54• Sensor Dexcom G6 auf Libre +
• Betriebssystem Android zu Apple iOS:
• Zuverlässig und weniger Belastung: leider Handy´s nötig, welche als Handy eigentlich "übertrieben" sind:
+ bei iPhone-Inbetriebnahme evtl. Updates ausschalten (lt. CamAPS) siehe ganz unten. (bei uns läuft es aber auch mit neuester iOS-Version)
Wir sind nun auch zum dünneren •Libre 3 (plus) -Sensor gewechselt (nach dem wir das jahrelange Warten auf den Dexcom G7 aufgegeben haben) und
•haben ein iPhone 12 Mini neuwertig bekommen (als Schnäppchen für unter 200,-€)
Umstellung hat super geklappt:
= das iPhone 12 Mini ist noch kleiner +leichter!!! und 4 x stoßfester als Vorgänger-iPhone!! + auch wasserfest / -dicht IP68 = 6 Meter!!! Maße 13,2 x 6,4 cm x 0,7 cm dünn und nur 133 Gramm super-leicht !
Achtung: -> zur Beachtung: 2 Punkte für Herstellerwechsel Sensor und/ oder Wechsel Betriebssystem Android zu Apple:
1. Sensor-Hersteller-Wechsel:
Bluetooth Menu - Transmitter Entkoppeln !
- bei Umstellung Dexcom G6 auf Libre: ! Erst den alten Sensor nicht nur stoppen, sondern auch den Transmitter aus Bluetooth beim Handy entkoppeln / entfernen ! da ansonsten wieder der Dexcom-Transmitter gesucht wird und immer nur ein Sensor/-Hersteller im System funktioniert! Andernfalls wird der neue Libre nach Aktivierung unbrauchbar. (kann nur ein mal aktiviert werden und die Vorgehensweise hatte Mylife / Ypsomed noch nicht ganz auf dem Schirm; wird aber angbl. mitlerweile entsprechend kommuniziert. Falls Ihr den Wechsel also zusammen mit dem netten Kundenservice macht, dann müssten die Euch nun auch darauf hinweisen)
Wir mussten bereits einen Neuen entsorgen und konnten ihn nicht verwenden, da wir den Dexcom bei Umstellung nicht sauber raus gelöscht hatten. zum Glück hatten wir noch einen Dexcom Reserve...
Andersrum dürfte es weniger Probleme geben -also bei Wechsel von Libre auf Dexcom: Weil Libre keinen separaten Transmitter hat. Wenn der Libre also abgelaufen ist oder gestoppt wurde (das ist natürlich immer Voraussetzung um einen Neuen zu starten), müsste sich Dexcom standardmäßig einlernen lassen. Sicherheitshalber aber (je nach Handy) im Bluetooth-Menu einfach alles außer der Pumpe rausschmeißen.
-> Bei restlicher Vorgehensweise ist dann zu bedenken, dass VOR Sensor-Start im "drei-Striche-Menu" (links oben) der Sensor-Hersteller (blau) angetippt wird und dann von Dexcom auf Libre umgestellt wird (oder eben von Libre auf Dexcom)
2. Punkt:
Handy-Wechsel von Android auf ios / Apple: (oder andersrum Apple zu Android):
bei Sensor-Erneuerung sinnvoll. Also auch ohne Herstellerwechsel beim Sensor sollte man warten, bis ein Sensor abgelaufen ist und das Neue Handy vor neuem Sensor in Betrieb nehmen:
-> hat bei uns sehr gut geklappt!
Auch MyLife / Ypsomed waren nicht sicher, ob der (mit altem Handy) angefangene Sensor mit dem neuem Handy weiterverwendet werden kann - "Bei Wechsel des Betriebssystems aber eher nicht"...
Wir haben es heute mit dem Sensorwechsel kombiniert (Libre) und das App-Aufsetzen ist eher einfacher, schneller und sicherer als bei Android.
Wir sind sehr zufrieden.
Haben es sicherheitshalber zusammen mit dem netten und kompetenten Telefon-Service von Mylife gemacht.
Vorgehensweise wie gesagt zusammen mit Kundenservice-Hotline empfehlenswert, hier nur grobe Kurzfassung:
• neues Handy und App kann soweit aufgesetzt und in Betrieb genommen werden, bis zu dem Punkt in der App "Pumpe auswählen" (YpsoPump / oder Dana).
• Freigaben in App-Einstellungen umfangreich freigeben sind wesentlich weniger Einstellungen als bei Android und auch Cache leeren o.ä. ist alles nicht nötig.
• (dann kann Handy bis zum Wechsel ggf. wieder aus)
• ein weiter zu verwendender Dexcom-Sensor+Transmitter lässt sich wahrscheinlich auch in neuem Betriebssystem eher wieder einlernen / weiter verwenden, als ein Libre. sicherheitshalber nachfragen oder nach abgelaufenem Sensor das Handy wechseln.
Wechsel:
• nach Sensor-Stopp auch bei der Pumpe das Bluetooth ausschalten. (>"Einstellungen" > vorletzte Symbol rechts mit "einem Bluetooth-Zeichen +kleiner Haken", antippen und ein mal auf den Haken drücken.
• Handy alt: Bluetooth: Sensor (Transmitter) +Pumpe entkoppeln; +Bluetooth aus.
• Handy neu: Pumpe auswählen, Wohnsitz, Gewicht etc. alles eingeben.
• Internet an
• Bluetooth bei Pumpe wieder an +bei Handy +"Geräte suchen" +Kopplungsanfrage /-Nummer eingeben.
• fertig ( •Sensor-Start, +warten...)
Menu "Teilen" 2 Punkte noch:
• für Companions wieder Einladungs-Mail schicken
• ! für Diabetologie / ggf. Glooko-Konto: den "Benutzer" (Patient) auch wieder einloggen. Bis dahin ist trotz vollständiger Pumpen-App-Funktion bei neuem Handy Unterbrechung der online-Daten-Erfassung.
Ein •Nachteil derzeit bei iOS:
•Was aktuell noch fehlt, ist der Glukose-Wert auf dem Sperrbildschirm beim Drücken der Seiten-Taste / beim Sperrbildschirm anzeigen.
-> Man muß derzeit bei Apple / iOS noch erst den Bildschirm entsperren für BZ-Zwischenstand. (oder man hat es auf seinem Companion-Handy.)
-> -> Dazu dürften mittlerweile aber genügend Mitteilungen beim App-Betreiber vorliegen, so dass dieser Punkt sicher beim kommenden Update behoben wird. Davon geht auch der nette Mitarbeiter der Service-Hotline aus, mit dem ich grad telefoniert habe. Wann das genau geändert wird, müssen wir abwarten. Ist aber ein wesentlicher Bestandteil der Zucker-Überwachung / Übersicht und dürfte entsprechend priorisiert werden.
läuft auch mit neuester iOS Version:
•zum Nachtrag (09.09.) wg. Updates bei Apple: Nicht irritieren lassen: Wer auf iOS wechseln möchte: manch Service-Mitarbeiter bei CamAPS-Hotline sagt schon mal so was wie "geht mit aktuellster iOS-Version... noch nicht" o.ä. ...!!!Kommunikation hier manchmal unvorteilhaft! Denn gemeint ist lediglich: Dass für eine gewisse (ältere) iOS-Version alles garantiert überprüft wurde und CamAPS FX hier am sichersten sagen kann, dass die App ohne Probleme läuft. Für die aktuellste iOS-Version (wie auch bei Android) wird diese Aussage entsprechend erst nach genügend Test-Stunden getroffen. Das heißt aber nicht, dass die App mit aktuellster Version irgendwie nicht laufen würde oder Funktionen / Pumpensteuerung irgendwas eingeschränkt wäre!
-> Falls es bei Handy-Inbetriebnahme irgend eine Möglichkeit gibt, die automatischen Updates auszuschalten, könnt Ihr das versuchen - Aber dann gäbe es beim 12 mini entsprechend eine 4 Jahre uralte Version, was mir eher unsicher erscheint. Bei Handy Inbetriebnahme habe ich auch gar keinen Punkt zum Updates ausschalten bemerkt und "raz faz" war mit die aktuellste iOS-Version drauf. iOS 18.6 ist drauf und CamAPS "garantiert" derzeit nur bis Version iOS 18.3.2. Aber alles läuft bestens!
>> Um Euch die Zeit zu sparen: "down-graden" / "downgraden" geht bei Apple nicht, also Updates beim Betriebssystem lassen sich nicht rückgängig machen (aus Sicherheitsgründen gewollt). Spart Euch die Sucherei und Versuche. (Ob es mit "auf Werkseinstellungen zurücksetzen" geht, weiß ich nicht: Da ich bei Apple weniger Probleme erwartet habe als bei Android, wollte ich mit aktueller Version erst ausprobieren und bei uns läufts.)
Als das Handy lief, konnte ich die Updates ausschalten. Es gibt nun bereits nächsten Update-Vorschlag vom iPhone, welchen wir also nun verneinen / ignorieren, bis Ypsomed die Version bestätigt.
Geräte, welche ich damals überteuert empfand. Nachdem ich mich unabhängig eines Besseren belehren ließ, und es nun auch stabile Handys von Apple gibt, sind diese sehr geeignet (Stabilität war bis zur 11ér Reihe wie gesagt miserabel.
> > und ...Natürlich gilt gleiches wie beim (etwas größeren) Pixel 5: beide Handys sind als Handy betrachtet komplett übertrieben für Kleinkind und unnötig. Ja!
So wie ich die Krankheit auch unnötig finde, ...aber das hilft unserer Tochter nix.
Also •gute Stoß-/Wasserfestigkeit bei •geringer Größe/Gewicht! = Weniger zu schleppen +besser in Hosentasche... (Priorität muss Jeder selber wissen /entscheiden...)
Vergleich von "cheffchen" mit tagsüber Tüte Milch rumschleppen für Erwachsene find ich sehr gut: Denkt ans Größenverhältnis Erwachsener mit 80-100 Kg zum Kleinkind mit einem 5´tel Gewicht und nehmt mal handy+Pumpengewicht mal fünf!
= Da machen gesamt 400 Gramm sogar 2 Tüten Milch aus !! und 50-100 gramm mehr oder weniger Handy-Gewicht machen (x5) 250 bis 500g für Erwachsenen -> zusätzlich oder eben -> Erleichterung!
Handy übertrieben -> als Handy also ja: Aus Sicherheits-Gründen löschen wir sogar alle möglichen unnötigen Apps, wodurch bei Android sogar die gute Kamera unbrauchbar wird. (die "Foto-App" zum Fotos anschauen würde ich dennoch drauf lassen: wg. screenshots. Mache ich bei jeder Unstimmigkeit und immer bei Änderungen / Umstellungen der Insulin-Kohlenhydrat-Faktor /-Einheiten etc. für Nachvollziehbarkeit)
> jetzt auch Foto mit Handy (iPhone 12 mini) im Bauchgurt s.u. Anhänge
+Fotos vom Handy mit Größenvergleich iPhone 12 mini zu Cubot KinKong mini 3 und Google Pixel 5 anbei: Sind zumindest für Alle, die eingeloggt sind ersichtlich.
Lieben Gruß, Raphael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.