Hallo Charlie8,
der Insulinbedarf ist nichts fixes, sondern ändert sich ständig. Er steigt an durch Wachstum, weniger Bewegung, mehr Essen, akute Infekte und andere Erkrankungen/hormonelle Resistenzen und eben die nachlassende Eigenproduktion.
Und er sinkt auch immer wieder, wenn man seltenere Ursachen außer Acht lässt (z.B. verschiedene endokrinologische Erkrankungen) sind die Hauptursachen folgende:
- verminderte Nahrungsresorption (z.B. Magen-Darm-Infekt, auch ohne Erbrechen oder Durchfall möglich)
- vermehrte Bewegung
- und die sogenannte upregulation. Die Empfindlichkeit der Insulinrezeptoren ändert sich ständig. Sinkt die Gesamtinsulintagesdosis (TDD, Summe aus BR und Bolus, also auch Korrektur) steigert sich die Insulinemfindlichkeit, Bolus und Basalrate müssen gekürzt werden. Gerade im kleinen Dosisbereich kann dies sonst schnell zu deutlichen Hypoglykämien führen. Ursachen sind z.B. vermehrte Bewegung, weniger Essen, weniger Korrekturen oder eine Veränderung des Basal/Bolusverhältnis.
Einen ganz guten Überblick erhält man wenn man die TDD durch das Körpergewicht teilt. Für einen 3,5 jährigen wäre der Durchschnitt 0,7 IE/kg, es gibt aber durchaus Kinder, die auch nach Ende der Remissionsphase weniger Insulin brauchen.
Hier ein Link zu einem ähnlichen Thema, Joa hat das Thema dort als pdf verlinkt.
up und downregulation
Gruss, Lena