Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Probleme beim messen in der Nacht...
Mitglied

Beiträge: 63
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Probleme beim messen in der Nacht...
03 Feb. 2011 07:21bis her hat es erst einmal geklappt das ich meinen Sohn Nachts messen konnte...


Danke fürs zu hören und freue mich auf eure Ratschläge. Ihr alle hier seit sicherlich jedem eine große Hilfe und gute Unterstützung. Wir Mamas verstehen uns auch ohne Worte....

Liebe Grüße Linda
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 36
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Probleme beim messen in der Nacht...
03 Feb. 2011 07:36einen guten Tip kann ich Dir diesbezgl. leider nicht geben. Aber wir haben gerade das gleiche Problem.
Tagsüber klappt alles super. Marie (seit 09/10 Diabetes, wird im April 7) mißt und spitzt selber.
Wir sind jetzt aber nach einerm dicken Infekt wohl in der Nacherholungsphase und müssen Nachts wieder messen weil wir uns an die richtige Einstellung herantasten.
Die letzte Nacht war ganz furchtbar. Ich habe um 22:30 Uhr gemessen. Der Wert war mit 130 i.O..
Ich wollte mir aber sicher sein das die Einstellung jetzt auch richtig ist und habe um 02:00 Uhr nochmal kontroliert. Sie ist total aufgeschreckt und hat sofort geweint. Dann hat sie sich total in Rage geschrieen. Dann konnte sie natürlich nicht mehr einschlafen und hat bis 03:00 Uhr getobt.
Den Morgen kannst Du Dir ja vorstellen. Ich hoffe auch das ich das Nachts nicht allzu oft mehr machen muß.
Von festhalten halte ich auch gar nichts. Ich versuche es eher mit zureden, was auch nicht wirklich leicht ist, denn wer ist schon gut gelaunt wenn man aus dem Schlaf gerissen wird.
LG
Nicole
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 48
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Re: Aw: Probleme beim messen in der Nacht...
03 Feb. 2011 09:24also wir haben diese Probleme am Anfang im KHH sehr stark gehabt (07/10 jetzt 7, ADHS). Sind immer froh, wenn er schläft und dann wird er immer wach. Hatten vermehrt Probleme mit Schwankungen und somit 22 Uhr und 2 Uhr messen. Meist wird er nicht ganz wach und schläft dann weiter.
Das Problem ist derzeit die Injektion um 22 Uhr. Gestern abend nach 30 min endloser Geduld und zuredens und etlicher Kuscheltiere am Kopf und Kratzer am Arm endlich gespritzt :ohmy: .
Wir habens mal aufgenommen um ihm das heut zu zeigen, er glaubt es nie :laugh:
Aber es kann nur besser werden.
Macht ihr großes Licht an? Wir haben gerät mit integrierter Lampe, weiß nicht ob das alle haben. Da wecken die Kinder auch nicht so schnell auf.
Übung macht den Meister und wahrscheinlich am tage mit den Kids drüber reden.
VG Katrin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 1179
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Probleme beim messen in der Nacht...
03 Feb. 2011 09:30einen wirklichen Rat habe ich für Dich nicht.
Wenn um 23h zur letzten Spritze gemessen wird, kann es schon mal sein, dass man die Hand mal ein bisschen kräftiger rüberziehen muss und sie versucht, sie im Halbschlaf wieder zurück zu ziehen (schön, wenn man schon gepiekst hat und eigentlich nur noch den Blutstropfen auffangen müsste :woohoo: ), aber so richtige Schwierigkeiten gab es da noch nie.
In der Nacht messe ich ansonsten nur im äußersten Notfall.
An unserem Messgerät für Spät und Früh zu den Zeiten also, zu denen sie nicht selbst misst) haben wir auch ein beleuchtetes Messgerät.
LG Lili
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 3839
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Aw: Probleme beim messen in der Nacht...
03 Feb. 2011 09:44Allerdings: da Lars sich unmittelbar davor umgedreht hat, bekam ich das rechte Ohr "zu fassen" auf dem er davor gelegen hatte. Es war deshalb sehr warm. Dadurch kam das Blut zwar völlig von selbst (also nach dem Pieksen, versteht sich, nur als Info für mitlesende "Outsider"), aber es hörte auch nicht mehr auf zu bluten, was später einen hübschen Blutfleck auf dem Kopfkissen verursachte.
Die Öhrchen sind auch recht brauchbar, wenn man sonst an die Hände schlecht rankommt. Lars war am letzten Wochenende mehrere Stunden mit dem Skateboard draußen und hatte 1. Handschuhe an und 2. noch die Handgelenkschützer drüber. Entsprechend war er genervt, dass er zum Messen das alles ausziehen sollte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 1511
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Aw: Probleme beim messen in der Nacht...
03 Feb. 2011 11:38Wenke schrieb: ... da Lars sich unmittelbar davor umgedreht hat, bekam ich das rechte Ohr "zu fassen" auf dem er davor gelegen hatte. Es war deshalb sehr warm. Dadurch kam das Blut zwar völlig von selbst, aber es hörte auch nicht mehr auf zu bluten, was später einen hübschen Blutfleck auf dem Kopfkissen verursachte. ...
Ich mache mir diesen Effekt nachts zu nutzen, denn dann muß ich gar nicht fest drücken und eh nur die geringste Stechtiefe nehmen. Seitdem klappt es absolut reibungslos. Marie will inzwischen auch tagsüber nur noch am Ohrläppchen gepiekst werden und das klappt auch, wenn sie schon ins Brot reinbeisst :lol:
Noch ein Tip dazu: ne Stirnlampe vom Outdoorladen benutzen (allerdings nur ne geringe Leuchtstärke, sonst ist das Kinderzimmer erhellt), denn dann habt Ihr beide Hände frei.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 933
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Re: Aw: Probleme beim messen in der Nacht...
03 Feb. 2011 12:14MarieR schrieb: Noch ein Tip dazu: ne Stirnlampe vom Outdoorladen benutzen (allerdings nur ne geringe Leuchtstärke, sonst ist das Kinderzimmer erhellt), denn dann habt Ihr beide Hände frei.
Das ist ja mal eine super Idee!Bei uns werden immer die Tiere munter, wenn ich im Haus irgendein großes Licht anknipse. Und dann haben wir mindestens ne Stunde Wühlgeräusche, bis wieder Ruhe einkehrt. Also heute Nacht die Stirnlampe raus :laugh:
Ich nutz die Stirnlampen nur, um im Sommer nachts im Garten Nachtschnecken zu "fangen", einmal hat mich mein Nachbar erwischt, mit Stirnlampe im Schlafanzug auf Schneckenjagd :whistle:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Aw: Probleme beim messen in der Nacht...
03 Feb. 2011 12:32das mit der Stinrlampe, na da hätte ich schon selbst drauf kommen können, grins, ich nehm immer mein Handy mit und schalt es ein, das gibt auch gutes Licht

Das mit dem Ohrläppchen habe ich mit Markus versucht, der ist mir fast ins Koma gefallen vor Schreck, denn unsere Stechhilfe macht gerade nachts einen Höllenlärm, da zieh ich lieber seine Hand unterm Kissen vor, das bekommt er meist gar nicht mit

lg Tanja
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 3839
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Aw: Probleme beim messen in der Nacht...
03 Feb. 2011 15:23MarieR schrieb:Wenke schrieb: ... da Lars sich unmittelbar davor umgedreht hat, bekam ich das rechte Ohr "zu fassen" auf dem er davor gelegen hatte. Es war deshalb sehr warm. Dadurch kam das Blut zwar völlig von selbst, aber es hörte auch nicht mehr auf zu bluten, was später einen hübschen Blutfleck auf dem Kopfkissen verursachte. ...
Ich mache mir diesen Effekt nachts zu nutzen, denn dann muß ich gar nicht fest drücken und eh nur die geringste Stechtiefe nehmen. Seitdem klappt es absolut reibungslos. Marie will inzwischen auch tagsüber nur noch am Ohrläppchen gepiekst werden und das klappt auch, wenn sie schon ins Brot reinbeisst :lol:
Noch ein Tip dazu: ne Stirnlampe vom Outdoorladen benutzen (allerdings nur ne geringe Leuchtstärke, sonst ist das Kinderzimmer erhellt), denn dann habt Ihr beide Hände frei.
An das mit der geringeren Stechtiefe habe ich hinterher auch gedacht. Beim nächsten mal denke ich vorher dran.
Ich schalte nachts übrigens immer Lars' Schreibtischlampe an und drehe sie so, dass sie gegen die Decke scheint. Das gibt ein sehr gedämpftes Licht im ganzen Raum. Zum Messen reicht es völlig aus. Stirnlampe ist auch keine schlechte Idee. Vielleicht lege ich mir mal eine zu. Was ich richtig hasse, ist das Hochbett. Na ja, es hält fit, aber die Stufen knarren so. Manchmal habe ich allerdings das Glück, dass eh eine Hand am Rand liegt und ich ein Fingerchen durchs Gitter ziehen kann. Dann kann ich von unten messen und spare mir die Bergtour.
LG Heike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 1511
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Aw: Probleme beim messen in der Nacht...
03 Feb. 2011 15:35
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.