Zum Hauptinhalt springen

Werde unser Facebook Fan

Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate

Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach unter diesem Link dafür anmelden.

Anleitung: Nightscout auf Raspberry Pi 4 mit Docker & Docker Compose

markxoe
Mitglied


Junior Schreiber
Junior Schreiber

Beiträge: 15

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Anleitung: Nightscout auf Raspberry Pi 4 mit Docker & Docker Compose

04 März 2021 21:48
#115582
Hallo!

Ich habe mal ein Tutorial zur Einrichtung von Nightscout auf einem Raspberry Pi geschrieben, vielleicht kann das ja irgendjemand gebrauchen...
In dem Fall verwende ich Docker und Docker Compose mit dem Ubuntu Server als OS
Link ist hier: toastbrot.org/2021/03/04/nightscout-inst...inem-raspberry-pi-4/
Es ist eigentlich alles von vorne bis hinten erklärt wie das ganze funktioniert.

Falls es Fehler, Missverständnisse oder anderes gibt, gerne mir schreiben!

Viele Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: Boris803

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Cheffchen
Mitglied


Diamant Schreiber
Diamant Schreiber

Beiträge: 4064

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Anleitung: Nightscout auf Raspberry Pi 4 mit Docker & Docker Compose

05 März 2021 12:43
#115583
Herrausforderung angenommen, werde das mal Heute abend durchspielen.
Das ist dann gleiche ein Hochbelastungstest von ein DAU.
Interessant wäre ja das weiter zu spinnen, zwecks erreichbarkeit von aussen aber werden wahrscheinliche die vielen verschiedenen Rooter und möglichkeiten ein problem darstellen.

Cheffchen
Nächstes Treffen 27.09.2025, Berlin Marzahn/Ahrensfelde

---
Suche aus/in/um Berlin Kids bzw. Eltern für vielleicht mal auf eine Diät Cola ;O).
tslim x2 CIQ / Dexcom BYODA / xDrip / Nightscout

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Cheffchen
Mitglied


Diamant Schreiber
Diamant Schreiber

Beiträge: 4064

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Anleitung: Nightscout auf Raspberry Pi 4 mit Docker & Docker Compose

06 März 2021 00:53 - 06 März 2021 01:13
#115585
Hallo @markxoe,
so habe es nach gesamt 3h fertig inkl Kaffee schlürfen und läuft, waren nur ein zwei kleine haken die mir vielleicht 1h zeit gekosten haben.
Ich liste mal einfach auf, wirst hoffentlich verstehen.
- PuTTY hat nur über die IP funktiniert, nicht über "ubuntu". So musste ich erst mal im router erst wieder suchen wie die IP ist.
- Bei erste PuTTY verbindung, fingerprint akzeptieren mit "ja", da bekommen bestimmt viel angst, wenn das aufgeht.
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

- Schritt 5: Installation von einigen ToolsDas Kopieren und einfügen der befehle, gerade das einfügen per rechte Maustaste, muss dringend erklärt werden, da man sonst kaum eine Chance, das war auch mein erster fehler und hat mich auch etwas verwirrt mit dem && neuezeile aber wenn man das in ein block kopiert ist das natürlich wurst.Dann das wenn Abarbeiten eines befehl immer "ubuntu@ubuntu :~$" erscheint, erst dann neue Zeile eintragen, vielleicht wie | Zeichen geht erklären [Alt Gr]+ [<].
Code:
Optional aber empfohlen führen wir das noch aus:
Wie so? entweder notwendig oder nicht, wenn irgendwie von vorteil, dann nicht Optional sondern pflicht und damit das andere nicht.
 Vor schritt 6 wieder Anmelden, nutzer "ubuntu" aber achtung mit dem neuen passwort "raspberry", vielleicht drauf hinweisen.
Hier ist glaube eine Leerzeile zu viel drin, das so ein Fehler verursacht.
Code:
cd /home/ubuntu/ && nano docker-compose.yml
 Schritt 7: Nightscout Starten
Code:
Starting ubuntu_mongo_1 … done Starting ubuntu_nightscout_1 … done
 wird das angezeigt bei mir
Code:
Creating ubuntu_mongo_1 ... done Creating ubuntu_nightscout_1 ... Done
Da das mit ubuntu nicht funktioniert, musste ich die IP nehmen, http://ubuntu:1337/ so http://192.168.1.5:1337/
Das API key mypassword123 ist und das man dies oben in die Datei geschrieben hat solle man dort drauf hinweisen und hier dann auch beim aufrufen und wie sich die URL zusammensetzt für zb xDrip.
Hoffe verstehst etwas und wie gesagt jetzt noch über DNS oder wie auch immer das Online bekommen aber zumindest ist das für zuhause ein super Lösung.

Cheffchen
Nächstes Treffen 27.09.2025, Berlin Marzahn/Ahrensfelde

---
Suche aus/in/um Berlin Kids bzw. Eltern für vielleicht mal auf eine Diät Cola ;O).
tslim x2 CIQ / Dexcom BYODA / xDrip / Nightscout
Letzte Änderung: 06 März 2021 01:13 von Cheffchen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

markxoe
Mitglied


Junior Schreiber
Junior Schreiber

Beiträge: 15

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Anleitung: Nightscout auf Raspberry Pi 4 mit Docker & Docker Compose

06 März 2021 10:55
#115586
Hallo,

sehr schön dass das funktioniert!
Das mit der IP-Addresse hab ich nochmals mit reingeschrieben, schade dass Ubuntu Server keine mDNS pakete verschickt
Das mit dem Kopieren steht jetzt auch mit drinnen.
Bei && sehe ich keine Probleme, das ist einfacher einzutippen und funktioniert eigentlich recht einfach und zuverlässig.
Die restlichen kritikpunkte habe ich jetzt auch noch verbessert.

Ich habe spontan noch einige Anleitung wegen Port Forwarding, DynDNS und MyFritz mit verlinkt, immer mit dem Hinweis auf Port 1337

Im großen und ganzen ist es aber glaube ich gut zu verstehen und einfacher als manch andere. Ich weiß aber, dass die Anleitung nicht perfekt ist :)

Mark

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lunaraven
Mitglied


Neuling
Neuling

Beiträge: 2

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2013
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht

Re: Anleitung: Nightscout auf Raspberry Pi 4 mit Docker & Docker Compose

21 Nov. 2021 20:51 - 21 Nov. 2021 20:52
#117016
Hallo Mark,
mein Mann hat heute versucht nach Deiner Anleitung Nightscout auf einem Raspberry Pi 4B 4GB zu installieren.
Bist Schritt hat alles so wie beschrieben funktioniert. Bei Schritt 7 bekommt er nach der Eingabe von sudo docker-compose up -d leider folgende Fehlermeldung:

ERROR: for ubuntu_mongo_1  Cannot start service mongo: failed to create endpoint
ubuntu_mongo_1 on network bridge: failed to add the host (veth7311e88) <=> sand
box (veth0295eb6) pair interfaces: operation not supported

Irgendeine Idee was der Fehler sein könnte?

Sabine
Letzte Änderung: 21 Nov. 2021 20:52 von Lunaraven.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

markxoe
Mitglied


Junior Schreiber
Junior Schreiber

Beiträge: 15

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Anleitung: Nightscout auf Raspberry Pi 4 mit Docker & Docker Compose

21 Nov. 2021 22:14
#117017
Hallo Sabine,
danke für diese Meldung ich habs mir direkt angeschaut. Ich konnte es reproduzieren.
Im Ubuntu Server 21.10 wurde ein Modul entfernt, das nötig ist.

Um das zu installieren gibt es 2 Möglichkeiten:
1. mit sudo apt install -y linux-modules-extra-raspi , dabei ploppt ein Fenster auf, das sagt dass man selber den Raspi neustarten soll, einfach mit enter beantworten. Das geht danach mit sudo reboot. Dann wieder nach Anleitung fortfahren.
2. Im Raspberry Pi Imager anstatt von Ubuntu Server 21.10 , Ubuntu Server 20.04.03 LTS auswählen, dann müsste man aber das Tutorial nochmals neu durchgehen.
Ich passe meinen Blogbeitrag noch entsprechend an.

Viel Glück beim fixen

Mark
Folgende Benutzer bedankten sich: Lunaraven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lunaraven
Mitglied


Neuling
Neuling

Beiträge: 2

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2013
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht

Re: Anleitung: Nightscout auf Raspberry Pi 4 mit Docker & Docker Compose

22 Nov. 2021 10:54
#117019
Hallo Mark,

vielen Dank für die schnelle Antwort/Hilfe.
Wir konnten den Nightscout jetzt auf dem Pi 4b installieren.

Gruß
Sabine

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

konfuzius5278



Junior Schreiber
Junior Schreiber

Beiträge: 9

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2017
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Anleitung: Nightscout auf Raspberry Pi 4 mit Docker & Docker Compose

20 Apr. 2022 18:04
#118013
Hallo, ich weiss ist ein Alter Thread vermutlich ist die Frage blöde aber bevor ich die ganze Installation auf dem Raspi durchführe.....

Ich möchte mit dem Raspi die eigentliche Überwachung machen und das BZ Messgerät zu übertragung da einstecken, damit ich auf mein Handy dann den Alarm aus dem Kinderzimmer mitbekomme.

Ist die Installation dafür geeignet oder ist Sie dafür da einen Server zu stellen damit man die 4 Eur oder was das sind im Monat nicht bezahlen muss (ok und wegen dem Datenschutz.....)

Danke für eure Hilfe

Arwed

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

markxoe
Mitglied


Junior Schreiber
Junior Schreiber

Beiträge: 15

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Anleitung: Nightscout auf Raspberry Pi 4 mit Docker & Docker Compose

21 Apr. 2022 09:20
#118014
Hey,
diese Installation ist nur für reines Nightscout. Zum Upload der Daten der Medtronic 600er Serie braucht man ein Smartphone mit USB-OTG und Mobilen Daten, das dann mithilfe der Uploader App ( pazaan.github.io/600SeriesAndroidUploader/ ) die Daten hochlädt. Das geht rein theoretisch auch mit dem Raspberry Pi indem man Android dadrauf installiert, was aber recht unhandlich ist.

(Ich persönlich habe mir ein Sony C1905 gekauft, sind mit etwas Glück recht günstig und funktionieren ganz gut)

Mark

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

konfuzius5278



Junior Schreiber
Junior Schreiber

Beiträge: 9

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2017
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Anleitung: Nightscout auf Raspberry Pi 4 mit Docker & Docker Compose

21 Apr. 2022 09:41
#118015
@markxoe
Danke für die schnelle Antwort. Wie hast Du das Problem mit dem hohen Stromverbrauch gelöst? USB Hub mit Stromanschluss?

VG
Arwed

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: WebAdminEgonManholdmibi74Wenke
Ladezeit der Seite: 0.637 Sekunden