Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
(Wozu) Ketonwerte messen??
Benutzer

Beiträge: 93
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:(Wozu) Ketonwerte messen??
28 Mai 2009 21:51Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 324
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1998
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Re: Re:(Wozu) Ketonwerte messen??
28 Mai 2009 21:56aber ich glaube hier reden wir irgendwie aneinander vorbei.
Wieso sollten bei einer langen Hypo (Unterzuckerung) Hungerketone entstehen? Na und wirklich lange, sollte eine Hypo doch wohl auch nicht dauern.
Ulrike schrieb hier nur von Hungerketonen bei Magen-Darm Infekt.
Gruß Margret
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 1440
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:(Wozu) Ketonwerte messen??
28 Mai 2009 22:02wenn ich das richtig verstanden habe meint Bibi tatsächlich den (ja zumindest bei uns recht häufigen) Fall, daß aufgrund eines MD-Infektes (oder aus welchem Grund auch immer) überhaupt nicht hinreichend Kohlehydrate aufgenommen werden und so der Diabetiker latent niedrig bleibt, obwohl das Insulin auf ein Minimum reduziert wurde (bei uns dann irgendwo zwischen 65mg/dl und 80mg/dl dauerhaft).
Das ist ja im Endeffekt aber wieder eine echte Insulinmangelsituation, die unbedingt durch die Zufuhr von Kohlehydraten und Insulin behoben werden muß.
Oder habe jetzt ich das Ganze falsch verstanden?
Lieben Gruß
Gottwalt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 93
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:(Wozu) Ketonwerte messen??
28 Mai 2009 22:06Ich erklär mir das so: Wenn der Körper lange keine Kohlenhydrate hat (langdauerndes Hypo), die er zur Energiegewinnung verwenden kann, fängt eben auch irgendwann der Fettabbau an, es entstehen Ketonkörper, die dann im Urin auftauchen.
Praktisch erlebt habe ich das bei einer Magen-Darm-Grippe, vorstellen könnte ich mir das zum Beispiel auch bei einer kohlenhydratarmen Diät, die aber sowieso kein Diabetiker durchführt.
Wie lange das Hypo dauern muss, bis Ketone im Urin nachgewiesen werden, weiss ich allerdings nicht...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 93
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:(Wozu) Ketonwerte messen??
28 Mai 2009 22:17
Das ist ja im Endeffekt aber wieder eine echte Insulinmangelsituation, die unbedingt durch die Zufuhr von Kohlehydraten und Insulin behoben werden muß.
Gottwalt
Ich studier grad an der "echten Insulinmangelsituation" herum.
Eine echte Insulinmangelsituation würde doch angezeigt werden durch Ketone und Zucker im Urin.
Wenn aber nur Ketone, aber kein Zucker angezeigt wird, ist es eine Kohlehydratmangelsituation (ein Hypo, ausgelöst nicht durch zuviel Insulin, sondern durch zuwenig Kohlenhydrate).
Weiss jemand, ob auf dem Stick nur Ketone aber kein Zucker auch angezeigt werden zum Beispiel bei langem nächtlichem Hypo nach viel Sport am Vortag ? Oder wenn der Blutzucker wirklich sehr streng eingestellt wird, so dass viele Hypos resultieren ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 336
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2000
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:(Wozu) Ketonwerte messen??
29 Mai 2009 07:58 - 29 Mai 2009 08:53
Wenn aber nur Ketone, aber kein Zucker angezeigt wird, ist es eine Kohlehydratmangelsituation (ein Hypo, ausgelöst nicht durch zuviel Insulin, sondern durch zuwenig Kohlenhydrate).
Das sind dann aber Situationen,die bei einer Krankheit auftreten können.Im alltäglichen Umgang mit Hypos sollten/dürften keine Hungerketone entstehen.Den Umgang mit Hypos und das Entgegensteuern sollte jedem hier geläufig sein.( auch nach Sport,körperlicher Anstrengung etc.)
@ Gottwalt
Wenn der Sohnemann latent niedrig bleibt,sollte vielleicht die Einstellung bzw. Kohlenhydratzufuhr überprüft werden.
Ulrike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 1440
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:(Wozu) Ketonwerte messen??
29 Mai 2009 09:47Lieben Gruß
Gottwalt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 93
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:(Wozu) Ketonwerte messen??
29 Mai 2009 12:54Das sind dann aber Situationen,die bei einer Krankheit auftreten können.Im alltäglichen Umgang mit Hypos sollten/dürften keine Hungerketone entstehen.Den Umgang mit Hypos und das Entgegensteuern sollte jedem hier geläufig sein.( auch nach Sport,körperlicher Anstrengung etc.)
@ Gottwalt
Wenn der Sohnemann latent niedrig bleibt,sollte vielleicht die Einstellung bzw. Kohlenhydratzufuhr überprüft werden.
Ulrike[/quote]
Es geht hier nicht um den Umgang oder die Behandlung von Hypos, klar ist das jedem hier bekannt.
Es geht um die Frage, wann der Urinstick nur Ketone, aber keinen Zucker anzeigt.
Eine Möglichkeit dafür ist der Magen-Darm-Infekt, wie ihn Gottwalt beschrieben hat.
Meine Frage war, ob auch nach einem langen nächtlichen Hypo nach Sport zum Beispiel oder bei sehr streng eingestelltem Blutzucker mit vielen Hypos Hungerketone auftreten können. Was Eure Beobachtungen diesbezüglich sind !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:(Wozu) Ketonwerte messen??
29 Mai 2009 14:38ja - ich hatte das Wörtchen "kein" vergessen! Pardon!
Wenn Hungerazeton entsteht -z.B. weil jemand bei dem Versuch abzunehmen keine KH isst- entsteht dadurch i.d.R. keine bedrohliche Ketoazidose!
Auch bei Azetonbildung in einer sehr lang anhaltenden Hypo nicht.
Wobei schon mehrere ungünstige Faktoren zusammen kommen müssen, dass überhaupt eine solch lange Hypoglykämie entsteht. I.d.R. funktioniert ja doch die körpereigene Gegenregulation ausreichend stark, um aus der Hypo wieder heraus zu kommen.
Meist bleibt es bei 1x "+" beim Urinteststreifen für Ketone. Und das ist kein gefährlicher Zustand.
Von einer Ketoazidose sprich man bei 2x oder 3x positivem Ketontest,
also ++ oder +++ bei Urintest.
Gruß, Egon M.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Re:(Wozu) Ketonwerte messen??
31 Mai 2009 01:18Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.