Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Fussball und Diabetes
Mitglied

Beiträge: 70
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Fussball und Diabetes
25 Mai 2010 20:01Meine Tochter Lynn, 5 Jahre, möchte diese Woche mit dem Fußballspielen beginnen. Sie wollte es schon länger und nun haben wir sie angemeldet. Sie hat seit Dez, 09 DM. Kann mir jemand sagen wie wir es am besten mit den BE's machen?? Ich habe ja noch keine Ahnung wie sie auf das training reagiert, von den Werten. Kann mir jemand aus erfahrung sagen was er gibt?? Spritzen muß ich diese zusätzlichen BE ja nicht??!!
Wäre dankbar für jede Erfahrung

Gruß Michaela
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 83
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1998
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Fussball und Diabetes
25 Mai 2010 20:49Mein Sohn hat auch schon vor seiner Erkrankung aktiv Fußball gespielt. Seit der DM bekannt ist handhaben wir es so, messen
vor dem Training.Ist der wert so um die 130 geb ich ihm 1-2 BE´s . Immer in der Pause messen und was ganz wichtig ist ,jedes Kind verbrennt anders. Also Sport ist gut ,aber die ersten Male müßt ihr oft messen um zu gucken wie der BZ singt bei körperlicher Belastung. (Fußball ist schon heftig, aber geht erstmal das erste mal Schwimmen zusätzliche BE´S ohne Ende)
Liebste Grüße Inka
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 1735
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Fussball und Diabetes
25 Mai 2010 20:53Mein Sohn hat auch seit Dez. 09 Diabetes (er ist aber schon 10) und spielt Basketball.
Du kannst anfangs nur durch häufigeres Messen feststellen, wie schnell Lynn auf Bewegung reagiert.
Pauschal kannst du zu Beginn etwa 1 BE pro 30 Minuten Sport einplanen, aber das ist auch je nach Kind und Sportart unterschiedlich.
Mein Sohn reagiert sehr stark auf Bewegung und "rauscht" schnell Richtung Hypo. Selbst wenn das Training recht bald nach dem Mittagessen ist und wir gleich weniger IE gespritzt haben, als die Mahlzeit erforderlich macht, sind die BZ ordentlich gesunken.
Wir haben etwa alle 30 Minuten BZ Messungen gemacht, um Hypos abzufangen. Das machte allerdings erforderlich, das ich meinen Sohn zu jedem Training begleitet habe und meine Freizeit in Sporthallen abgesessen habe.
Es gibt auch Kinder, die beim Sport selbst recht BZ stabil sind und NACH dem Training "runtergehen". Deshalb muss auch nach dem Sport noch einige Stunden lang häufiger der BZ gemessen werden.
Seit 1 Woche haben "wir" jetzt eine Pumpe und heute war das erste Training. Ich werde sicherlich noch eine Weile mitmüssen, aber die Anfänge mit der Pumpe sind vielversprechend. Ziel ist, dass wir Hypos beim Sport vermeiden können.
Ich wünsche deiner Tochter viel Spaß und lasst euch bloß nicht vom Diabetes abhalten!!
LG, Cordula
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 43
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Fussball und Diabetes
25 Mai 2010 21:01 - 25 Mai 2010 21:03unsere Tochter (auch 5) betreibt derzeit zwei Sportarten: Schwimmen und Tanzen (so eine Art Jazzdance), bei beiden Aktivitäten messen wir vor dem Training BZ und bei einem Wert unter 120 bekommt sie 1 KE Banane. Nach dem Training messen wir wieder, wobei sie nach dem Schwimmen auf jeden Fall danach 1 KE Banane bekommt, nach dem Tanzen nur, wenn sie unter 70 ist und dann auch nur 0,5 KE, weil wir dann ohnehin gleich Abendbrot essen. Diese KEs bekommt sie "so", rechne ich also nicht mit. Schwimmen ist definitiv anstrengender, da braucht sie die zusätzliche KE danach, um einen guten Nachtwert zu erreichen. Beim Tanzen regeneriert sie anscheinend schneller.
Wir haben eine Pumpe, wenn Julika vor dem Tanzen unter 80 liegt, fahre ich auch noch die Basalrate runter (beim Schwimmen ist die Pumpe ja eh ab). Einer der vielen Vorzüge der Pumpe, daß man hier auch mit der Basalrate bedarfsgerecht reagieren kann!
Julika hat mit dem Tanzen übrigens erst vor kurzem angefangen und ich habe gemerkt, daß sie anfangs einfach auch sehr aufgeregt war - das spielt definitiv zusätzlich eine Rolle. Also nicht wundern, wenn der BZ schon vor dem Sport runtergeht (und danach erst recht)!
Viel Spaß beim Fußball!
LG
Katharina
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Aw: Fussball und Diabetes
25 Mai 2010 21:09es gibt auch Diabetiker, bei denen der BZ beim Sport erst mal hoch geht und später in den Keller. Unsere Tochter ist so ein Fall.
Je nach Sportart kann der Blutzuckerabfall lange dauern. Du kannst also nur durch häufiges Messen herausfinden, wie deine Lynn reagiert.
Viel Spass beim Fussball
Liebe Grüße
Martina
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 1231
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Fussball und Diabetes
25 Mai 2010 21:38Hallo Michaela,
es gibt auch Diabetiker, bei denen der BZ beim Sport erst mal hoch geht und später in den Keller. Unsere Tochter ist so ein Fall.
Je nach Sportart kann der Blutzuckerabfall lange dauern. Du kannst also nur durch häufiges Messen herausfinden, wie deine Lynn reagiert.
Viel Spass beim Fussball
Liebe Grüße
Martina
Bei uns ist es mal so, mal so. Kein Muster erkennbar.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 70
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Re: Aw: Fussball und Diabetes
25 Mai 2010 21:55Na dann werde ich beim ersten Training mit Sicherheit ganz schön schwitzen. Bin echt gespannt :blink: <sie wollte das schon lange, Fussball spielen, nun soll sie es tun. Da werden wir jetzt nicht nein sagen wegen der Diabetes. Soll das machen was ihr spass macht. Aber ist schon eine Umstellung an was man so denken muß.
Werde berichten wie es war :lol:
Gruß Michaela
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 66
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Fussball und Diabetes
26 Mai 2010 11:14Tobias ist auch 5 Jahre alt und hat seit Okt. 09 DM. Er geht auch ins Fußballtraining. Bei uns ist es so daß er keine zusätzliche Sport BE vorher braucht. Er geht meistens eher hoch. Außerdem laufen bei uns die Kleinen beim Training nicht immer soviel. Manchmal schießen sie nacheinander aufs Tor oder es kann auch mal sein daß er im Tor steht, dann bewegt er sich nicht viel. Da hilft nur beobachten und BZ- Kontrolle.
Bei Turnieren ist es bei uns mal so mal so. Mal ist er vor Aufregung oben, dann wieder unten

Bei Tobi muß ich nach dem Sport aufpassen daß er keine Hypo bekommt, anscheinend verbrennt er nach.
Also wie du siehst es hilft leider nur ausprobieren.
LG Andrea
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Aw: Fussball und Diabetes
26 Mai 2010 21:49So ist es bei uns.Hallo Michaela,
es gibt auch Diabetiker, bei denen der BZ beim Sport erst mal hoch geht und später in den Keller.
Wir messen 1/2h vor dem Training und wenn der Wert unter 150 ist, isst er ca. 1BE ohne zu bolen.
Direkt vor dem Training koppeln wir die Pumpe ab. Nach 1h messen wir zur Kontrolle, weil das Training auch mal länger dauert....ca. 17:30 bis 18:45h.
Auch wenn der Wert direkt nach dem Training hoch ist (bis 250), korrigieren wir erstmal nichts, erst darüber und dann auch nur minimal.
Wenn wir da korrigieren ist er nachts (ca 5h nach dem Training) extrem niedrig.
Unsere Ärztin empfahl uns nach Sport/Training der nachmittags stattfindet, die Pumpe nachts auf 70% zu reduzieren.
Du musst das einfach mal ausprobieren und aufschreiben, so kannst du es nach jedem Training/Spiel besser einschätzen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 220
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2000
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Re: Aw: Fussball und Diabetes
28 Mai 2010 11:27LG
Andrea
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.