Skip to main content

Werde unser Facebook Fan

Mio-Katheter nach 2 Tagen verstopft

janaa08
Mitglied


Neuling
Neuling

Beiträge: 3

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2008
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
06 März 2011 09:15 #53733 von janaa08
Mio-Katheter nach 2 Tagen verstopft wurde erstellt von janaa08
Hallo,
wir benutzen bereits 8 Monate die Pumpe Medtronic Veo 554 für unsere fast 3 Jahre alte Tochter. Anfangs konnten wir den Katheter 3 Tage liegen lassen, in letzter Zeit verstopft dieser nach ca. 2 Tagen, sodass einmal die Pumpe sogar Alarm abgegeben hat wegen Verstopfung - keine Abgabe. Beim Wechseln stellten wir fest, dass in der Kanüle weißes Gewebe - Fettansammlung??? - vorhanden ist. Wer kennt dieses Problem und um was handelt es sich?
Vielen Dank und viele Grüße
Claudia

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

liliana
Mitglied


Platinum Schreiber
Platinum Schreiber

Beiträge: 234

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2002
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
06 März 2011 11:01 #53740 von liliana
Hallo, Claudia... Bist Du sicher, dass es um weißes Gewebe handelt? Möglich ist das kristalisiertes Insulin? Kann sein, dass die Basal-rate sehr niedrig ist, d.h. nur sehr selten und sehr wenig Insulin durch die Kanülle läuft...und verstopft diesen schnel.
Oder benützt Du jürgenwelchen Hautcreme, die sich im Kanülle sammeln kann? Habt Ihr möglich die Stich-Stellen gewechselt? l.g.liliane

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

s_eusi
Mitglied


Platinum Schreiber
Platinum Schreiber

Beiträge: 293

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
06 März 2011 13:01 #53745 von s_eusi
hallo,
wir kennen das auch. hin und wieder setzt sich gewebsflüssigkeit in der kanüle ab. wir hatten bisher aber deswegen noch keinen alarm! leider aber hohe werte:(
wir konnten anfangs die katheter auch 3 tage liegen lassen, wir wechseln seit schon über 2 jahren alle 36 stunden den katheter. das ist mittlerweile bei uns eine optimale liegezeit. seit dem wir die MIO katheter verwenden, können wir sogar hin und wieder ganze 48 stunden warten bis zum nächsten wechsel. z.b. ist heute so ein tag!:P

ich kann noch empfehlen, mal einen anderen katheter zu versuchen, es gibt einen katheter der im 40 grad winkel gesetzt wird, schau mal hier:
www.diashop.de/category183_185/product1270/product_info.html
den hat und unsere dia ambulanz empfohlen, da wir eben auch des öfteren die probleme mit der gewebsflüssigkeit hatten. vielleicht fragst du einfach mal deinen dia doc!

alles gute für euch!
beate

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

janaa08
Mitglied


Neuling
Neuling

Beiträge: 3

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2008
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
06 März 2011 15:22 #53748 von janaa08
Hallo,
vielen Dank für eure schnellen Antworten. Die Basalrate ist viel höher als zu Beginn der Pumpentherapie (da trat das Problem nicht auf) - das gilt auch für die Bolusabgaben, auch verwende ich bei Jana keine Hautcremes. Mir hatte die Pumpenberaterin von Medtronic bei der letzten Schulung gesagt, dass Insulin Fett anzieht - daher war dies auch mein Gedanke - es sieht auch wirklich aus wie weißes Fett. Wir wechseln die Einstichstellen am Bauch immer, aber leider ist der kleine Bauch ziemlich begrenzt. Am Hintern oder weiter oberhalb mag Jana den Katheter nicht haben. Ich werde dann mal die anderen Katheter ausprobieren - hoffentlich hilft es ...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

EgonManhold
Mitglied


Experte
Experte

Beiträge: 2941

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
06 März 2011 16:16 - 06 März 2011 16:17 #53754 von EgonManhold
EgonManhold antwortete auf Aw: Mio-Katheter nach 2 Tagen verstopft
Hallo,

man kann dem Insulin ja berechtigter Weise vieles nachsagen, aber nicht dass es "Fett (an der Kanülenspitze) anzieht".

Ein Überschuss an Insulin unterstützt z.B. die Speicherung von überschüssiger Energie als Fettgewebe und reduziert die Fettverbrennung, fördert also die Fettbildung und damit die Steigerung des Körpergewichts.

ABER: Nicht Insulin macht dick - sondern zu viel Insulin macht dick!

Gruß, Egon

Achtung: Mein Beitrag / meine Antwort ist meist nur eine Kurzfassung und kann daher i.d.R. nicht alle möglichen Aspekte zu dem jeweiligen Thema berücksichtigen.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Letzte Änderung: 06 März 2011 16:17 von EgonManhold.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

liliana
Mitglied


Platinum Schreiber
Platinum Schreiber

Beiträge: 234

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2002
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
06 März 2011 22:38 #53765 von liliana
Versuche mal die Quick-Set von Medtronik. Wir haben auch große Probleme mit anderen Kathetern. Quick-Set war der einziger, die zu uns gepasst hat.l.g.liliane
Folgende Benutzer bedankten sich: bigmam8

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: WebAdminEgonManholdmibi74Wenke
Ladezeit der Seite: 0.410 Sekunden