Zum Hauptinhalt springen

Werde unser Facebook Fan

Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate

Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach unter diesem Link dafür anmelden.

Libre Sensor trennt sich vom Pflaster

Lili
Mitglied


Diamant Schreiber
Diamant Schreiber

Beiträge: 1179

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht

Libre Sensor trennt sich vom Pflaster

22 Okt. 2016 11:40
#102801
Hallo,

wir haben meiner Tochter nach dem Test-Libre vom KH noch einen Sensor spendiert, damit ihre Finger sich erholen können.

Nun ist mir aufgefallen (auch beim ersten Sensor schon), dass sich das Pflaster vom Sensor löst. Sprich, das Pflaster klebt super am Arm (beim ersten Sensor hatte ich trotz Duschens Schwierigkeiten gehabt, es abzubekommen), aber der Sensor ist nicht allzu fest mit dem Pflaster verbunden, sodass ich ständig Angst habe, dass sich meine Tochter den beim An- oder Ausziehen runterreißt.

Habt Ihr da irgendwelche Tricks, um das Abreißen zu verhindern?


LG Lili

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

SandrineBlue



Gold Schreiber
Gold Schreiber

Beiträge: 186

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1988
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht

Re: Libre Sensor trennt sich vom Pflaster

22 Okt. 2016 11:49
#102802
Kommt ab und zu leider mal vor, dass zwar das Pflaster hält, der Sensor aber nicht. Ich würde einfach nen Streifen Kinesiotape drüber kleben. Ecken abrunden, damit es hält und fertig. Mache ich mit allen Sensoren, die drohen abzufallen. Meist kann das Tape bei mir ganz locker 10 Tage drauf bleiben...
Wenn ihr das Tape wechseln wollt, lohnt es sich, ein Stück papier oder Tempo in größe des Sensors dazwischen zu legen, damit das Tape nicht am Sensor festklebt und ihn beim wechsel mit rausreisst...
Folgende Benutzer bedankten sich: Lili

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

AlexMo
Mitglied


Diamant Schreiber
Diamant Schreiber

Beiträge: 531

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Libre Sensor trennt sich vom Pflaster

22 Okt. 2016 18:12
#102807
Hallo Lili,

auch wir hatten schon einige Sensoren, die sich frühzeitig vom Pflaster gelöst haben. Bevor sie dann ganz ab waren, haben wir mal Fixomull Stretch, Kinesiotape, eine Armbinde oder zZt mal wieder Tegaderm-Pflaster drüber geklebt.

LG Alex
Alexandra mit Moritz *04/2005, Diabetes Typ 1 seit 04/2012,
Insulin Novorapid, Medtronic G780 (seit 05/2022); CGM (seit Nov 2017)
Folgende Benutzer bedankten sich: Lili

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

FraOrolo



Neuling
Neuling

Beiträge: 2

Daten zum Kind:
Geschlecht:
Geburtsjahr:
Therapieform:
Private Nachricht

Re: Libre Sensor trennt sich vom Pflaster

15 Dez. 2016 12:00 - 15 Dez. 2016 12:05
#103468
Lili schrieb: Hallo,
Nun ist mir aufgefallen (auch beim ersten Sensor schon), dass sich das Pflaster vom Sensor löst. Sprich, das Pflaster klebt super am Arm (beim ersten Sensor hatte ich trotz Duschens Schwierigkeiten gehabt, es abzubekommen), aber der Sensor ist nicht allzu fest mit dem Pflaster verbunden, sodass ich ständig Angst habe, dass sich meine Tochter den beim An- oder Ausziehen runterreißt.

Insgesamt vermute ich, das ist eine "Kinderkrankheit": das Problem ist das man an einem Kinderarm keine Stelle findet, die so "flach" ist (= so wenig Kruemmung hat) dass der Sensor ganzflaechig aufliegen kann. Bei meiner Tochter (8) war am Rand immer Spannung zwischen Haut und Sensor, nach 2 Tagen hatte sich der Rand dann abgeloest.

Ich hab ja selbst mal einen Sensor getestet und hatte gar keine Probleme -- 2 Wochen bombenfest. Mein Arm ist aber viel breiter und schwabbliger.

Ich weiss nicht, ob es vielleicht besser klappt, wenn man den Sensor nicht hinten sondern seitlich aufklebt. Den Oberarm halte ich bei Kindern eh fuer unguenstig, weil da recht wenig Fettgewebe zum "Tackern" dran ist.

Wir haben jetzt mit Hansaplast nachgeholfen, Zuckerschmuck bietet
Zuschnitte aus RockTape an .

Ich faende es eigentlich besser, nicht noch mehr Haut zuzukleben, um keine Allergie zu provozieren (gegen welchen der verschiedenen Kleber auch immer).
Letzte Änderung: 15 Dez. 2016 12:05 von FraOrolo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

sunshine258
Mitglied


Schreiber
Schreiber

Beiträge: 25

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2006
Therapieform: CT (Konventionelle Therapie 2-4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht

Re: Libre Sensor trennt sich vom Pflaster

09 Jan. 2017 11:54
#103773
Hallo!
Hab jetzt mal auf der Seite geschaut für die zugeschnittenen Tapes. Kommen die erst auf den Arm und dann wird der Sensor gesetzt? Oder erst der Sensor und dann drumherum?
LG
Sabrina

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ralfi
Mitglied


Schreiber
Schreiber

Beiträge: 23

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht

Re: Libre Sensor trennt sich vom Pflaster

09 Jan. 2017 20:40
#103790
Hallo,

wir sprühen immer einen Hautschutz auf (Apotheke oder Drogeriemarkt) und haben das Gefühl, dass der Sensor besser auf der Haut hält und es weniger Hautreizung gibt. In der zweiten Woche kleben wir zusätzlich immer Fixomull Stretch drüber (ist das gleiche das die Krankenhäuser zum fixieren von Zugängen verwenden). Das hält dann auch im Schwimmbad und bei den meisten Begegnungen mit dem Türrahmen.

Wenn sich die Klebschicht vom Sensor trennt ist das ein klarer Grund zu Reklamation - Abbott ersetzt den Sensor in so einem Fall anstandslos.

Viele Grüße

Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mileas2015
Mitglied


Neuling
Neuling

Beiträge: 1

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2015
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Libre Sensor trennt sich vom Pflaster

11 Jan. 2017 20:13
#103835
Wir nehmen auch immer das Physio-Tape. Wenn möglich hochwertiges. Wenn es sich lösst kommt noch eine Bahn drüber. Irgendwann kommt der Sensor ja ab. Allerdings hat uns unser Arzt gesagt das wir noch eine Lage Mull in Grösse des Sensors dazwischen machen sollen, dann kann man das Tape auch mal wechseln ohne das der Sensor dran kleben bleibt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

alleomnuh61
Benutzer


Junior Schreiber
Junior Schreiber

Beiträge: 13

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2002
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht

Re: Libre Sensor trennt sich vom Pflaster

22 Feb. 2017 09:34
#104272
Wie ich verstanden habe, man muss für jeden Sensor einen neuen Pflaster haben. Wenn ein Stück knapp 2,00 Euro kostet?... Wo kann man Fixomull Stretch anschaffen? Apotheke oder Sanitäthaus? Als auch Kinesiotape oder Tagedermpflaster?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ralfi
Mitglied


Schreiber
Schreiber

Beiträge: 23

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht

Re: Libre Sensor trennt sich vom Pflaster

22 Feb. 2017 09:42
#104273
... das Fixomull bekommst Du in der Apotheke - wenn ich mich recht erinnere kostet es irgendwo um die 7-8 €, sind aber 2 m, d.h. es hält ne Weile. Wir lassen es uns vom Doc verschreiben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

EgonManhold
Mitglied


Experte
Experte

Beiträge: 2941

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht

Re: Libre Sensor trennt sich vom Pflaster

22 Feb. 2017 15:47
#104275
Hallo,

ich kann auch die Tegaderm Transparentfolie empfehlen.
Es gibt sie u.a. in 5 und 10 cm Breite, je 10 m lang.
Man kann sie dann gut für die erforderliche Größe zurecht schneiden.
Im Diabetesbedarf-Versandhandel bekommt man sie für 30,45 bzw. 45,22 €.
Sie ist aber auch rezeptierfähig.

Gruß, Egon
Achtung: Mein Beitrag / meine Antwort ist meist nur eine Kurzfassung und kann daher i.d.R. nicht alle möglichen Aspekte zu dem jeweiligen Thema berücksichtigen.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Folgende Benutzer bedankten sich: alleomnuh61

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: mibi74
Ladezeit der Seite: 0.768 Sekunden