Zum Hauptinhalt springen

Werde unser Facebook Fan

Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate

Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach unter diesem Link dafür anmelden.

Kostenerstattung Sensor freestyle libre

kroe
Benutzer


Neuling
Neuling

Beiträge: 2

Daten zum Kind:
Geschlecht:
Geburtsjahr:
Therapieform:
Private Nachricht

Kostenerstattung Sensor freestyle libre

06 Jan. 2016 14:23
#99007
Hallo,

beim letzten Diabetes-Kids-Segeltörn haben mein Sohn und ich das freestyle libre bei vielen Jugendlichen kennengelernt. Nachdem wir uns nach der Fahrt gleich registriert haben, konnten wir jetzt endlich Ende Dez. auch ein solches bestellen und Niklas hat es mittlerweile eine Woche lang eingesetzt.

Wir sind begeistert :-))) Vielen Dank an dieser Stelle dem ganzen Team :-)))

Mein Frage:
Hat jemand Erfahrung damit, wie man am erfolgversprechendsten vorgehen sollte, damit die (Private)Krankenkasse die Kosten hierfür übernimmt - der Arzt schreibt mir auf jeden Fall schon einmal eine Begründung für die Notwendigkeit für dieses Messsystem.
(Aber auch wenn es nicht bezahlt wird - die Kosten von 120 € pro Monat sind es auf jeden Fall wert).

Herzliche Grüße und euch allen noch ein gutes gesundes neues 2016
Dieter Kroemer
Folgende Benutzer bedankten sich: WebAdmin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Wagdi



Junior Schreiber
Junior Schreiber

Beiträge: 16

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht

Re: Kostenerstattung Sensor freestyle libre

06 Jan. 2016 19:55
#99008
Hallo Dieter,

bei der PKV richtet sich die Erstattung zunächst nach dem, was im Tarif Deines Sohnes (Hilfmittel) geregelt ist. In vielen Tarifen mit offenem Hilfsmittelkatalog sind Blutzuckermessgeräte und -teststreifen ausdrücklich aufgeführt. Hier sind die Chancen einer Erstattung am größten.

Auf jeden Fall ist die Verordnung durch den Arzt und die Begründung der Notwendigkeit der erste richtige Schritt. Für künftige Erstattungen der Sensoren ist eine Dauerverordnung notwendig. Da die Sensoren teurer sind als Teststreifen ist die Durchsetzung nicht immer einfach. Einige PKV Unternehmen haben einen Hilfmittelservice, an den man sich wenden kann.

Du kannst uns ja auf dem laufenden halten. Ich selber habe lange bei einer PKV gearbeitet.

Gruß
W.
Folgende Benutzer bedankten sich: WebAdmin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: mibi74
Ladezeit der Seite: 0.527 Sekunden