Zum Hauptinhalt springen

Werde unser Facebook Fan

Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate

Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach unter diesem Link dafür anmelden.

Wann können Eltern wieder durchschlafen

Leloo
Mitglied


Diamant Schreiber
Diamant Schreiber

Beiträge: 491

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2014
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Wann können Eltern wieder durchschlafen

15 Juni 2025 11:55
#129544
Hallo Gesa,
dein Beitrag hat mich dazu gebracht, darüber mal nachzudenken, wie es bei uns war. Mein Sohn hat 2016 mit zwei Jahren die Diagnose bekommen und da waren wir gerade dabei, wieder ruhiger zu schlafen (3. Kind). Mit dem Diabetes war das wieder vorbei. Der Sensor hat schon einiges leichter gemacht, damals war ja der Libre ganz neu am Start. Das war super, aber wir mussten nachts auch raus, ins Zimmer des Sohnes, und dort mit dem Empfangsgerät messen. Und das haben wir (meist ich als Mama) dann täglich gemacht. Ich habe nie durchgeschlafen, hatte auch sonst einen extrem leichten Schlaf aus Angst, das BZ-Checken mal zu vergessen. Hab ich abends mal ein wenig zu viel Wein oä getrunken, dann habe ich mich am nächsten Morgen grün und blau geärgert, weil ich die BZ-Kurve nicht im Blick hatte. Das war eine heftige Zeit...
Der Gamechanger war zunächst der Dexcom. Der kam Januar 2019 mit 4,5 Jahren. Endlich konnte ich vom Bett aus die Kurve im Blick behalten und habe Alarme empfangen. Damit waren die Nächte schon extrem viel entspannter, weil ich mich meistens einfach wieder umdrehen und weiterschlafen konnte. Ich war also nicht jede Nacht durch das Aufstehen hellwach. Nervig war natürlich, wenn die Alarme erstmal losgingen und man dann abgewartet hat, bis der kritische Bereich wieder verlassen wurde. Klar, es gab ruhigere und aufreibendere Phasen - aber die gibt es ja auch ohne Diabetes.
Und dann kam Dezember 2022 ein Tag vor Weihnachten die Ypsopump mit CamAPS (8,5 Jahre). Und seitdem schlafe ich wieder und ich gehe auch wieder gerne ins Bett :) Ich habe großes Vertrauen in die Technik und lasse die App nachts alleine arbeiten. Ich greife eigentlich so gut wie nie ein. Unser Abendessen (18 Uhr) ist so gut wie frei von schnellen KH (nur Vollkornbrot, Knäckebrot, meist Dinkelprodukte, (Natur-) Joghurt, Ei). Ich schaue nach dem Abendessen engmaschig auf die Kurve und ein letztes Mal, wenn ich ins Bett gehe (meist gegen 23 Uhr). Ich habe ein Iphone, deshalb kann ich nachts auch keine Werte empfangen. Was sehr gut (!) funktioniert, ist eine Korrektur vor dem Schlafen gehen (23 Uhr - also 5h nach dem Abendessen), wenn der Wert zu hoch ist. Da kann ich dem System mittlerweile blind vertrauen, dass es den Wert zuverlässig wieder in den gewünschten Bereich bringt. Ich kann dann wirklich die Augen zumachen und schlafen und morgens schaue ich mir die Kurve an und wundere mich wieder darüber, wie perfekt dieses System doch funktioniert. 
Mein Sohn wacht nachts nicht auf, wenn etwas ist. Wir haben das Handy aber auch ein Stockwerk tiefer liegen, so dass er den Alarm gar nicht hören würde. Alarme empfängt nur mein Mann und das kommt wirklich selten vor. Nur wenn die Pumpenbatterie oder das Reservoir leer sind und die Pumpe wie wild piepst und vibriert, dann wird auch mein Sohn wach. Kümmern muss trotzdem ich mich dann. 
Ja, das ist alles sehr individuell und ich glaube sofort, wie kräftezehrend es ist, nicht durchschlafen zu können. Bei uns ist es nicht hauptsächlich der Diabetes, der uns wachhält, sondern alle anderen Dinge, die einen nachts wach halten, wenn man drei Kinder im Alter von 11, 14 und 16 hat. Und da gibt es ja immer mal was :) Aber wir haben dennoch aktuell mehr ruhige Nächte, als durchwachte Nächte. Aber noch ist mein Jüngster auch nicht in der Pubertät ;) Du wolltest keine Tipps, deshalb belasse ich es (erstmal) bei meinem Erfahrungsbericht und wünsche euch alles Gute und dass es auch wieder ruhiger wird!!!
Viele Grüße, Kirsten
Folgende Benutzer bedankten sich: Gesa

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

CaroHH
Mitglied


Senior Schreiber
Senior Schreiber

Beiträge: 61

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2017
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Wann können Eltern wieder durchschlafen

16 Juni 2025 10:32
#129548
Kirsten, jetzt bin ich neugierig: Habt ihr besonders dünne Wände oder wie schafft ihr es, dass das Handy ein Stockwerk drunter noch Werte empfängt? Bei uns ist es vom einen Ende der kleinen Wohnung zum anderen schon schwierig und wir müssen unsere Tochter immer dazu anhalten, ihr Handy dabei zu haben...

Und liebe Gesa, ich fühle so mit dir!! Bei uns macht mein Mann 9 von 10 Nächten, weil ich nachts zu große Schwierigkeiten habe, nach dem Diabetes-Management wieder einzuschlafen. Ich schlafe tatsächlich auch häufig mit Ohropax, weil ich sonst vom Tönen seines Handys (Nightguard) ständig wach werden würde. Aber wir sind auch Team Nachtprobleme, egal, was wir mit der Diabetesambulanz zusammen versuchen. Die Ärztin sagte vorletzte Woche erst wieder, dass wir zufrieden sein können mit den Werten und dass es einfach Hormonschwankungen und -entwicklungen sind, auf die wir keinen Einfluss haben. Bzw. dass auch die moderne Technik einfach ihre Limits hat.

Wir sind 2023 von Medtronic auf die Ypsopump (mit Dexcom) umgestiegen und haben glaube ich auch etwas naiv gedacht, dass die Nächte dadurch plötzlich Selbstläufer sind. Sind sie nicht. Allerdings: Wenn ich mir die Medtronic-Zeit ins Gedächtnis (4 bis 6 Jahre) rufe und wirklich einzelne Nächte direkt miteinander vergleiche, dann haben wir es auf jeden Fall heute sooooo viel besser (sie ist jetzt 8 Jahre alt). Und doch erleben wir in den meisten Nächten entweder ziemliche Über- oder Unterzuckerungen. Auch wenn wir den Algorithmus einfach laufen lassen.

Beispiel: Abendessen 18 Uhr mit ausgeklügelter Kombi aus sofort und lang gegeben Kohlenhydraten, dann trotzdem nach lange gerader Linie plötzlich Anstieg ab 22 Uhr, wir korrigieren. Sie reguliert sich (oft müssen wir aber auch mehrmals korrigieren), doch viele Stunden später unterzuckert sie dann im Schlaf plötzlich. Die Alternative ist, sie ohne Korrektur laufen zu lassen, dann wacht sie im Normalbereich auf, der Algo braucht aber auch die ganze Nacht dafür, sie dorthin zu bekommen. Entweder leidet also der Langzeitzucker – oder wir. Und da wir in den letzten vier Jahren drei ziemlich starke nächtliche Unterzuckerungen hatten, die uns alle bis ins Mark erschüttert haben, haben wir natürlich auf der anderen Seite auch echt Schiss, nachts eine Hypo zu verpassen, was sich dann ebenfalls auf den Schlaf auswirkt.

Ich will damit vor allem sagen: Ihr seid nicht alleine. Und es ist häufig einfach echt scheiße. 
Folgende Benutzer bedankten sich: Gesa

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Leloo
Mitglied


Diamant Schreiber
Diamant Schreiber

Beiträge: 491

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2014
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Wann können Eltern wieder durchschlafen

16 Juni 2025 15:15
#129550
Nein, es ist eine normale Betondecke. Ich wundere mich auch manchmal, aber ich kann sogar durch die Decke Korrekturen abgeben ;) Wenn er allerdings auf dem gleichen Stockwerk in einem anderen Zimmer als das Handy ist, dann gibt es Signalverlust...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

niki2010
Mitglied


Platinum Schreiber
Platinum Schreiber

Beiträge: 238

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2010
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht

Re: Wann können Eltern wieder durchschlafen

29 Juni 2025 18:58
#129596
Hallo,
wir hatten auch immer sehr unruhige Nächte. Seit dem Wechsel auf X-Drip und AndroidAPS ist es meistens ruhig. 
Gute Nerven!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Panda



Schreiber
Schreiber

Beiträge: 30

Daten zum Kind:
Geschlecht:
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Wann können Eltern wieder durchschlafen

19 Juli 2025 22:06
#129728
Hallo Gesa, was sagen eure Diabetesberater Erstens zu den Einstellungen der Pumpe und zweitens zu den Alarm-Einstellungen?

Unser Schlaf wird zwar auch häufig gestört, so häufig, dass ich wohl verlernt habe durchzuschlagen, selbst wenn es mal ginge, aber das ist fast immer Problemen mit der Technik geschuldet, Sensorausfall oder falsche Messwerte.

Wenn die Technik funktioniert, dann bleibt meistens auch alles ruhig, insbesondere in der zweiten Nachthälfte ("Patient" ist 8, hat seit knapp zwei Jahren DT1 und nutzt den Dexcom G6 zusammen mit der Tandem x2, control-iq).

Meiner Meinung nach hilft regelmäßiges (alle 7 oder 14 Tage) Bemühen um passende Pumpeneinstellungen sehr um die Mühen, die man nachts hat, zu reduzieren.

Zweitens sollte man mMn nachts die Alarmauslösewerte toleranter setzen, insbesondere die oberen. Es hilft dem Patienten nicht, wenn der Hb1Ac 0,1 kleiner ist, aber seine Eltern wegen Schlafmangel Dauer gereizt sind.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

luttychen
Mitglied


Neuling
Neuling

Beiträge: 3

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2014
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Wann können Eltern wieder durchschlafen

26 Juli 2025 19:52
#129786
Hallo Gesa, unser Sohn hat seit 2019 Diabetes und ist jetzt 11. Wir haben uns von 7x die Nacht mit Medtronic + Libre zu 1-3x pro Nacht aufstehen mit Ypso/Dexcom/closed Loop zu jetzt nur noch ein paar Mal im Monat aufstehen. Bei uns kam der Durchbruch mit den lang resorbierbaren Kohlenhydraten kurz vor 23.00/24.00 bei fettreichen/proteinrechen Essen. Jetzt brauchen wir die seit längerem nicht mehr und schlafen trotzdem oft durch. Aber wir sind auch nicht über ambitioniert mit Zielwerten. Wir hatten auch mal ne Zeitlang Dexcom und Libre parallel gesetzt und bei uns war der Libre wirklich extrem viel ungenauer und dadurch der Ausgleich immer eine Achterbahnfahrt.
Lg, Sarah

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: WebAdminEgonManholdmibi74Wenke
Ladezeit der Seite: 0.733 Sekunden