Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Grundschulkinder und deren Füße
Leonid2503

Beiträge: 1
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr:
Therapieform:
Private Nachricht
Neuling

Beiträge: 1
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr:
Therapieform:
Private Nachricht
Grundschulkinder und deren Füße
30 Jan. 2016 18:54
Hallo,
ich bin die Anja, 38 Jahre und bin in der Ausbildung zur Podologin.
Ich schreibe gerade an meiner Facharbeit diese hat das obige Thema.
Nun zu meinem eigentlichem Post hier.
ich brauche noch ein paar Anregungen für meine Arbeit, könnt ihr mir hierzu helfen?
Worauf achtet ihr bei den Kindern, was ist euch Wichtig.
Über Antworten würde ich mich freuen.
ich bin die Anja, 38 Jahre und bin in der Ausbildung zur Podologin.
Ich schreibe gerade an meiner Facharbeit diese hat das obige Thema.
Nun zu meinem eigentlichem Post hier.
ich brauche noch ein paar Anregungen für meine Arbeit, könnt ihr mir hierzu helfen?
Worauf achtet ihr bei den Kindern, was ist euch Wichtig.
Über Antworten würde ich mich freuen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
rosa14
Mitglied

Beiträge: 154
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2008
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Gold Schreiber

Beiträge: 154
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2008
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Grundschulkinder und deren Füße
30 Jan. 2016 19:19
Hallo
ich muss sagen ich bin etwas irritiert über diese Frage.
Die Kinder sind gut (mal mehr mal weniger je nach phase ) eingestellt. Ich glaube die wenigsten hier haben schon Langzeitschaeden. Ich achte so auf die Füße von Maximilian wie auf die meiner anderen Kinder. Auf seine Fingerkuppen schon mehr.... aber fuesse? ???? Da ist alles schick und es gibt da keine wundheilungsstoerung oder schwarze Zehen. Gruß svenja
Gruß svenja
ich muss sagen ich bin etwas irritiert über diese Frage.
Die Kinder sind gut (mal mehr mal weniger je nach phase ) eingestellt. Ich glaube die wenigsten hier haben schon Langzeitschaeden. Ich achte so auf die Füße von Maximilian wie auf die meiner anderen Kinder. Auf seine Fingerkuppen schon mehr.... aber fuesse? ???? Da ist alles schick und es gibt da keine wundheilungsstoerung oder schwarze Zehen. Gruß svenja
Gruß svenja
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
SandrineBlue

Beiträge: 186
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1988
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Gold Schreiber

Beiträge: 186
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1988
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Grundschulkinder und deren Füße
01 Feb. 2016 20:51
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Pinguin117
Mitglied

Beiträge: 66
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2012
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Senior Schreiber

Beiträge: 66
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2012
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Grundschulkinder und deren Füße
01 Feb. 2016 22:48
Hallo!
Mein Mann hat seit seinem vierten Lebensjahr Diabetes, unser Sohn, seit er 15 Monate alt ist. Meine Schwiegermutter war im letzen Sommer ganz geschockt, dass wir ihn barfuß laufen lassen. Außerdem hat sie mal über ein Familie gesprochen, die sie vor Jahren im Urlaub getroffen haben. Deren Kind hatte wohl auch Diabetes, allerdings war sie der Meinung, dass sich die Familie nicht darum kümmere. Unter anderem ließen die Eltern das Kind damals auch immer barfuß laufen. Früher wurde den Familien gesagt, dass Diabetiker-Kinder nicht barfuß laufen dürfen, weil sie u.U. nicht merken, wenn sie sich die Füße verletzen. Aber wie schon gesagt wrude, heute ist die Einstellung genauer und besser...
Viel Erfolg beim Schreiben!
Mein Mann hat seit seinem vierten Lebensjahr Diabetes, unser Sohn, seit er 15 Monate alt ist. Meine Schwiegermutter war im letzen Sommer ganz geschockt, dass wir ihn barfuß laufen lassen. Außerdem hat sie mal über ein Familie gesprochen, die sie vor Jahren im Urlaub getroffen haben. Deren Kind hatte wohl auch Diabetes, allerdings war sie der Meinung, dass sich die Familie nicht darum kümmere. Unter anderem ließen die Eltern das Kind damals auch immer barfuß laufen. Früher wurde den Familien gesagt, dass Diabetiker-Kinder nicht barfuß laufen dürfen, weil sie u.U. nicht merken, wenn sie sich die Füße verletzen. Aber wie schon gesagt wrude, heute ist die Einstellung genauer und besser...
Viel Erfolg beim Schreiben!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
EgonManhold
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Experte

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Grundschulkinder und deren Füße
02 Feb. 2016 15:54 - 02 Feb. 2016 15:58
Hallo,
ich denke auch, dass die Diabetes-Einstellung heute aufgrund der verbesserten Therapiemöglichkeiten besser ist als früher.
Aber es treten nach längerer Diabetesdauer immer noch vielerlei Komplikationen/Spätschäden auf; bei Diabetes Typ 2 UND Typ 1.
Solange die Nervenfunktion in den Füßen normal ist und keine Wundheilungsstörungen aufgetreten sind, dürfen auch Diabetiker barfuß laufen. Erst wenn z.B. eine Polyneuropathie besteht, sollte man dringend davon absehen und dann auch regelmäßig zur podologischen Prophylaxe gehen. Die dann auch vom Diabetologen verordnet werden kann und die Kosten von der GKV übernommen werden. Verbunden mit einer eigenen Zuzahlung, die je nach KK etwas unterschiedlich hoch ausfällt.
I.d.R. treten solche Veränderungen aber nicht im Kindesalter auf, weil es doch einer langjährigen Diabetesdauer bedarf, bis diese Veränderungen auftreten (können).
Gruß, Egon
PS:
unabhängig vom Diabetes gibt es natürlich viele Gründe für Veränderungen an den Füßen - leider auch schon bei Kindern.
ich denke auch, dass die Diabetes-Einstellung heute aufgrund der verbesserten Therapiemöglichkeiten besser ist als früher.
Aber es treten nach längerer Diabetesdauer immer noch vielerlei Komplikationen/Spätschäden auf; bei Diabetes Typ 2 UND Typ 1.
Solange die Nervenfunktion in den Füßen normal ist und keine Wundheilungsstörungen aufgetreten sind, dürfen auch Diabetiker barfuß laufen. Erst wenn z.B. eine Polyneuropathie besteht, sollte man dringend davon absehen und dann auch regelmäßig zur podologischen Prophylaxe gehen. Die dann auch vom Diabetologen verordnet werden kann und die Kosten von der GKV übernommen werden. Verbunden mit einer eigenen Zuzahlung, die je nach KK etwas unterschiedlich hoch ausfällt.
I.d.R. treten solche Veränderungen aber nicht im Kindesalter auf, weil es doch einer langjährigen Diabetesdauer bedarf, bis diese Veränderungen auftreten (können).
Gruß, Egon
PS:
unabhängig vom Diabetes gibt es natürlich viele Gründe für Veränderungen an den Füßen - leider auch schon bei Kindern.
Achtung: Mein Beitrag / meine Antwort ist meist nur eine Kurzfassung und kann daher i.d.R. nicht alle möglichen Aspekte zu dem jeweiligen Thema berücksichtigen.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Letzte Änderung: 02 Feb. 2016 15:58 von EgonManhold.
Folgende Benutzer bedankten sich: WebAdmin, Wenke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: WebAdmin, EgonManhold, mibi74, Wenke
Ladezeit der Seite: 0.509 Sekunden