Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Warten sie mal noch zwei Wochen...
Mitglied

Beiträge: 3839
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Warten sie mal noch zwei Wochen...
26 März 2013 16:58die Diabetesberaterin im Krankenhaus hat mir mal gesagt, bei Kindern sei die Nierenschwelle niedriger, so bei 140-160 mg/dl.
Aber wenn es einem Kind schon richtig schlecht geht und Diabetes der Grund dafür ist, dürfte der Blutzucker, zumindest NACH dem Essen, wohl auch meistens über 180 mg/dl liegen. Oder?

LG Heike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 732
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Warten sie mal noch zwei Wochen...
27 März 2013 09:23Ich denke den Urintest bei (noch) gesunden Menschen muss man so interpretieren, dass bei positivem Test die nächsten Tage bzw. Wochen genauer hingeschaut werden muss und ggf. weitere, andere Tests durchgeführt werden müssen, um einen DM auszuschließen. Wenn der Urintest negativ ist, kann man aber wohl ausschließen, dass erhöhter Durst mit einer beginnenden Ketoazidose zusammenhängt. In den nächsten Stunden wird der Zustand dann wohl (noch) nicht akut werden.
Die Nierenschwelle wird bei Nichtdiabetikern m.W. nur sehr selten überschritten. In der Apotheke gibt es ja ganz einfache Urinteststreifen für Glukose zu kaufen (10 St. etwas mehr als 1 €). Wenn der Test positiv anzeigt, sollte einen eigentlich kein Arzt abwimmeln, sondern weitere Untersuchungen durchführen. Wenn nicht, hat die Untersuchung wohl auch noch Zeit.
Alles Gute
Tina
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 1770
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2006
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Warten sie mal noch zwei Wochen...
27 März 2013 09:38Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 3839
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Warten sie mal noch zwei Wochen...
27 März 2013 16:27Daraufhin musste er dann ins Becherchen pinkeln und das Glukosetestfeld wurde sofort fast schwarz.
Da wurde dann doch der Blutstropfen fällig und das Gerät zeigte gerade mal 167 mg/dl.

Die 167 wurden nämlich ca. 1 h nach einem großen Teller Nudeln gemessen (OHNE fette Soße). Ein paar Stunden später, nachdem nichts mehr weiter gegessen wurde, war der Messwert denn 395. Kann also gut sein, dass er vorher beim Kinderarzt, wäre korrekt gemessen worden, auch deutlich höher gewesen wäre.
Ketone im Urin messen, könne wir uns eigentlich auch sparen. Ist immer negativ oder allerhöchstens mal "halb positiv" (mit viel Fantasie).
LG Heike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Warten sie mal noch zwei Wochen...
27 März 2013 16:29@Heike: ja, das ist so (in vielen Fällen, aber nicht immer)
Dafür steigt die Nierenschwelle dann bei T2-Diabetes auf 220 - 240 mg/dl an. :ohmy:
Diabetesbedingte Ketonbildung ohne BZ-Wert oberhalb der Nierenschwelle ist für mich nur schwer (eher gar nicht) vorstellbar.
@Tina: Ausnahmen gibt es natürlich von jeder Regel/jedem statistischem Mittelwert!
Um den tatsächlichen Nierenschwellwert zu ermitteln, bedarf es schon einigen Aufwand:
+ Blase entleeren, BZ messen (Ergebins sollte nicht über 100 - 120 mg/dl liegen)
+ BZ langsam steigern, in kurzen Abständen Blase leeren und Urin auf Zucker testen
+ versuchen, so festzustellen ab welchem BZ-Wert Zucker im Urin ausgeschieden wird
Meist findet man so nur einen angenäherten Wert. Vor allem abhängig, von der Schnelligkeit des BZ-Anstiegs und der Abstände der Blasenentleerung.
Zusätzliche Anmerkung:
Bei älteren T2-Diabetikern (die ohne Insulintherapie praktisch keine BZ-Teststreifen per Rezept erhalten) ist die Urinzuckerkontrolle meist völlig nutzlos, da ältere Menschen häufig noch einen sogenannten Resturin nach der Blasenentleerung in der Blse haben, so dass keine Aussage darüber möglich ist, wann der BZ oberhalb der Nierenschwelle war (oder noch ist).
Gruß, Egon
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 280
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Warten sie mal noch zwei Wochen...
28 März 2013 09:12du hast geschrieben:
Diabetesbedingte Ketonbildung ohne BZ-Wert oberhalb der Nierenschwelle ist für mich nur schwer (eher gar nicht) vorstellbar.
das konnte ich mir auch nicht vorstellen, musste ich mich aber eines Besseren belehren lassen:
vor 2 Wochen hatte mein Diabetes Kind eine Magendarmgrippe, da er beim Frühstück nichts ass, hab ich ihm nur Levemir gespritzt, dasselbe am Mittag: er ass so gut wie nichts.
am Abend hat er dann gebrochen.
Seine BZ Werte waren den ganzen Tag im grünen Bereich. Und doch hat er am Abend leichte Ketone im Urin.
liebe Grüsse
Rahel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 732
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Warten sie mal noch zwei Wochen...
28 März 2013 12:17es gibt auch Hungerketone, die entstehen, wenn der Körper anfängt seine Fettreserven aufzubrauchen, weil keine Nahrung zugeführt wird. Das wird wohl bei deinem Kind der Fall gewesen sein. Ob das beim Diabetes irgendwelche Behandlungskonsequenzen nach sich zieht, weiß ich nicht. Vielleicht kann Egon dazu noch was sagen?
Und es gibt auch schon mal Ketone (unser Arzt sagt gerade bei sehr schlanken Kindern), wenn die Nahrung sehr fettreich war.
Max braucht bei fettreicher Nahrung auf jeden Fall zusätzlich Insulin.
Das ist dann aber keine Diabetesbedingte Ketonbildung, wie Egon es gemeint hat.
lg
Tina
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Warten sie mal noch zwei Wochen...
28 März 2013 16:53nimm bitte den Beitrag von Tina auch als meine Antwort.

Gruß, Egon
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.