Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Messungen Nachts // längere Wirkung???
Thorsten
Mitglied

Beiträge: 5
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Junior Schreiber

Beiträge: 5
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Messungen Nachts // längere Wirkung???
18 Apr. 2011 11:57
Hallo zusammen,
mein Sohn(7) hat eine medtronic pumpe mit Novorapid.
Wir messen so immer gegen 20, 23 , und um 2 Uhr, wobei dann ggf. um 23 Uhr ein Ausgleich
notwendig wird, je nachdem was abends los war.
Meine Frau (wir sind getrent lebend) meinte, dass Nachts auch das Insulin eine deutliche
Nachwirkung hätte im Vergleich zu sonst, und es daher notwendig sei auch noch um
4 Uhr zu messen. Der Wert könnte da dann auf einmal tief sein.
Was bei einer kontinuierlichen Messung mal aufgefallen ist, dass Werte nachts im Schlaf
kurzfristig (1/2 Stunde) ohne Grund ansteigen. Der Arzt meinte,dass es durch Aufregung beim Träumen
sein könnte und wir deshalb bei hohen Werten ein zweites Mal innerhalb einer 1/2 Stunde messen sollten,
bevor wir einen Ausgleich spritzen. Das würde ggf. auch die Unterzuckerung erklären, oder?
Habt Ihr noch weitere Ideen? Wann messt Ihr denn nachts?
Vielen Dank und Grüße
Thorsten
mein Sohn(7) hat eine medtronic pumpe mit Novorapid.
Wir messen so immer gegen 20, 23 , und um 2 Uhr, wobei dann ggf. um 23 Uhr ein Ausgleich
notwendig wird, je nachdem was abends los war.
Meine Frau (wir sind getrent lebend) meinte, dass Nachts auch das Insulin eine deutliche
Nachwirkung hätte im Vergleich zu sonst, und es daher notwendig sei auch noch um
4 Uhr zu messen. Der Wert könnte da dann auf einmal tief sein.
Was bei einer kontinuierlichen Messung mal aufgefallen ist, dass Werte nachts im Schlaf
kurzfristig (1/2 Stunde) ohne Grund ansteigen. Der Arzt meinte,dass es durch Aufregung beim Träumen
sein könnte und wir deshalb bei hohen Werten ein zweites Mal innerhalb einer 1/2 Stunde messen sollten,
bevor wir einen Ausgleich spritzen. Das würde ggf. auch die Unterzuckerung erklären, oder?
Habt Ihr noch weitere Ideen? Wann messt Ihr denn nachts?
Vielen Dank und Grüße
Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
monday
Benutzer

Beiträge: 1259
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1994
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Benutzer
Diamant Schreiber

Beiträge: 1259
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1994
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Messungen Nachts // längere Wirkung???
18 Apr. 2011 18:20
Hallo Thorsten,
wir messen nachts nur, wenn wir eine Basalratenüberprüfung machen. Und die machen wir, wenn morgens die Werte nicht stimmen. Ansonsten gönen wir uns den Schlaf. Meine Tochter wacht allerdings nachts auch auf, wenn sie unterzuckert und sie ist auch schon 16. Wenn ich merke, dass sie unruhig schläft gehe ich schon mal rüber und messe, oder wenn ich weiß, dass sie abends schon niedrig war. Aber die Regel ist wirklich dass wir schlafen. Am Anfang habe ich mich auch verrückt gemacht vor nächtlichen Unterzuckerungen, aber seitdem ich weiß, dass sie dann aufwacht, schlafe ich viel ruhiger. Von daher kann ich euch gut verstehen.
Und nächtliche Korrekturen nehemn wir nur vor, wenn sie sehr hoch ist. Wenn sie abends hoch ist und nochmal korrigiert, dann messen wir auch nach oder sie korrigiert sehr vorsichtig, damit sie nicht nachts doch mal abrauscht.
Gruß Vera
wir messen nachts nur, wenn wir eine Basalratenüberprüfung machen. Und die machen wir, wenn morgens die Werte nicht stimmen. Ansonsten gönen wir uns den Schlaf. Meine Tochter wacht allerdings nachts auch auf, wenn sie unterzuckert und sie ist auch schon 16. Wenn ich merke, dass sie unruhig schläft gehe ich schon mal rüber und messe, oder wenn ich weiß, dass sie abends schon niedrig war. Aber die Regel ist wirklich dass wir schlafen. Am Anfang habe ich mich auch verrückt gemacht vor nächtlichen Unterzuckerungen, aber seitdem ich weiß, dass sie dann aufwacht, schlafe ich viel ruhiger. Von daher kann ich euch gut verstehen.
Und nächtliche Korrekturen nehemn wir nur vor, wenn sie sehr hoch ist. Wenn sie abends hoch ist und nochmal korrigiert, dann messen wir auch nach oder sie korrigiert sehr vorsichtig, damit sie nicht nachts doch mal abrauscht.
Gruß Vera
Folgende Benutzer bedankten sich: Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
EgonManhold
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Experte

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Messungen Nachts // längere Wirkung???
18 Apr. 2011 20:04
Hallo Thorsten,
wie sind denn i.d.R. die nächtlichen BZ-Werte?
Wenn sie nicht in Richtung Hypoglykämie oder auch nachts zu korrigierende Hyperglykämie gehen, würde ich nachts nicht regelmäßig messen.
Wenn die Werte im akzeptablen Bereich sind, reicht es sicher z.B. 1x/Monat nachts zu messen.
Wenn die Werte sehr schwanken, kann es natürlich an körperlicher Aktivität während des Tages liegen oder daran, dass die nächtliche Basalrate überprüft/korrigiert werden sollte.
Gruß, Egon
wie sind denn i.d.R. die nächtlichen BZ-Werte?
Wenn sie nicht in Richtung Hypoglykämie oder auch nachts zu korrigierende Hyperglykämie gehen, würde ich nachts nicht regelmäßig messen.
Wenn die Werte im akzeptablen Bereich sind, reicht es sicher z.B. 1x/Monat nachts zu messen.
Wenn die Werte sehr schwanken, kann es natürlich an körperlicher Aktivität während des Tages liegen oder daran, dass die nächtliche Basalrate überprüft/korrigiert werden sollte.
Gruß, Egon
Achtung: Mein Beitrag / meine Antwort ist meist nur eine Kurzfassung und kann daher i.d.R. nicht alle möglichen Aspekte zu dem jeweiligen Thema berücksichtigen.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Folgende Benutzer bedankten sich: Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Juli
Benutzer

Beiträge: 1048
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1998
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Benutzer
Diamant Schreiber

Beiträge: 1048
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1998
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Messungen Nachts // längere Wirkung???
19 Apr. 2011 09:59
Hallo Thorsten,
Egon hat Recht: Erklärtes Ziel ist es eigentlich nachts NICHT zu messen. Daran arbeiten wir alle glaub´ ich, mal mehr, mal weniger erfolgreich! :silly:
Das funktioniert nicht immer. Auch bei uns ist es so, dass da immer wieder Phasen sind, in denen die Werte nicht so sind wie sie sein sollen und dann natürlich auch nachts gemessen werden muss. Aber eigentlich soll es so sein, dass die Einstellung so gut ist, dass ihr nachts durchschlafen könnt.
Wenn die Werte nachts mal kurzfristig ansteigen (durch träumen wie du schreibst), dann find´ ich das durchaus tragbar und nicht weiter korrekturbedürftig.
Was deine Frau sagt, deutet für mich darauf hin, dass euer Korrekturschema vielleicht mal überprüft werden muss. Durch den unterschiedlichen Insulinbedarf des Körpers, brauchst du auch je nach Tageszeit mehr oder weniger Insulin zur Korrektur. Die Insulindauer nachts ist nicht länger, sondern ich denke, euer Sohn braucht da einfach weniger Insulin um den BZ um eine Einheit zu senken als tagsüber. Und wenn ihr nachts bereits eine andere Berechnung habt, dann würde ich da nochmal ein wenig absenken.
Was passiert denn, wenn ihr um 23.00 Uhr messt (ich nehme mal an, dass ihr dann ins Bett geht) und dann erst wieder am nächsten Morgen? Wie kommt er dann aus der Nacht?
Egon hat Recht: Erklärtes Ziel ist es eigentlich nachts NICHT zu messen. Daran arbeiten wir alle glaub´ ich, mal mehr, mal weniger erfolgreich! :silly:
Das funktioniert nicht immer. Auch bei uns ist es so, dass da immer wieder Phasen sind, in denen die Werte nicht so sind wie sie sein sollen und dann natürlich auch nachts gemessen werden muss. Aber eigentlich soll es so sein, dass die Einstellung so gut ist, dass ihr nachts durchschlafen könnt.
Wenn die Werte nachts mal kurzfristig ansteigen (durch träumen wie du schreibst), dann find´ ich das durchaus tragbar und nicht weiter korrekturbedürftig.
Was deine Frau sagt, deutet für mich darauf hin, dass euer Korrekturschema vielleicht mal überprüft werden muss. Durch den unterschiedlichen Insulinbedarf des Körpers, brauchst du auch je nach Tageszeit mehr oder weniger Insulin zur Korrektur. Die Insulindauer nachts ist nicht länger, sondern ich denke, euer Sohn braucht da einfach weniger Insulin um den BZ um eine Einheit zu senken als tagsüber. Und wenn ihr nachts bereits eine andere Berechnung habt, dann würde ich da nochmal ein wenig absenken.
Was passiert denn, wenn ihr um 23.00 Uhr messt (ich nehme mal an, dass ihr dann ins Bett geht) und dann erst wieder am nächsten Morgen? Wie kommt er dann aus der Nacht?
Folgende Benutzer bedankten sich: Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Thorsten
Mitglied

Beiträge: 5
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Junior Schreiber

Beiträge: 5
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Messungen Nachts // längere Wirkung???
19 Apr. 2011 18:09
Hallo, und schon einmal vielen Dank!
Tja habe mir auch gedacht um 23 Uhr zu messen und bei <120 bzw >160 auszugleichen und gut. Dann sollte es eigentlich klappen.
Ihr habt Recht, zumindest meiner Meinung nach, dass der Korrekturfaktor
zu hoch ist (24h: 90 ml/dl/IE) und auch der Zielbereich zu knapp bemessen ist (90-140).
Ich werde mal den Korrekturfaktor runtersetzen...nachts. Und nur mal beobachten.
Aus meiner Sicht wird seitens meiner Nochfrau zu viel rumkorrigiert, was so ein Ping-Pong Effekt nach sich zieht. Zumal kann man die Faktoren bei dauernder Korrekturen nicht richtig einstellen...
Meine Frau hat sehr große Angst, dass er nachts unterzuckert.
Danke und Grüße Thorsten
Tja habe mir auch gedacht um 23 Uhr zu messen und bei <120 bzw >160 auszugleichen und gut. Dann sollte es eigentlich klappen.
Ihr habt Recht, zumindest meiner Meinung nach, dass der Korrekturfaktor
zu hoch ist (24h: 90 ml/dl/IE) und auch der Zielbereich zu knapp bemessen ist (90-140).
Ich werde mal den Korrekturfaktor runtersetzen...nachts. Und nur mal beobachten.
Aus meiner Sicht wird seitens meiner Nochfrau zu viel rumkorrigiert, was so ein Ping-Pong Effekt nach sich zieht. Zumal kann man die Faktoren bei dauernder Korrekturen nicht richtig einstellen...
Meine Frau hat sehr große Angst, dass er nachts unterzuckert.
Danke und Grüße Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
cociw
Mitglied

Beiträge: 1735
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Diamant Schreiber

Beiträge: 1735
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Messungen Nachts // längere Wirkung???
19 Apr. 2011 18:15
Hallo Thorsten!
Nur mal zum Vergleich (Thema Korrekturfaktoren):
Justus ist 11 und hat nachts einen Korrekturfaktor von 120.
Vor einem Jahr war er sogar noch bei 140.
Das klappt normalerweise auch gut und er landet "auf dem Punkt". Nur wenn der BZ deutlich über 200 mg/dl liegt, braucht es meist 2 Korrekturen.
Aber das war unter ICT auch schon so - mittlerweile hat Justus eine Pumpe.
LG, Cordula
Nur mal zum Vergleich (Thema Korrekturfaktoren):
Justus ist 11 und hat nachts einen Korrekturfaktor von 120.
Vor einem Jahr war er sogar noch bei 140.
Das klappt normalerweise auch gut und er landet "auf dem Punkt". Nur wenn der BZ deutlich über 200 mg/dl liegt, braucht es meist 2 Korrekturen.
Aber das war unter ICT auch schon so - mittlerweile hat Justus eine Pumpe.
LG, Cordula
Folgende Benutzer bedankten sich: Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Profil wurde zwischenzeitlich gelöscht.
Re: Aw: Messungen Nachts // längere Wirkung???
21 Apr. 2011 08:32
hallo Thorsten,
Markus hat auch eine Pumpe, erst seit knapp sechs Wochen und da ich von Haus aus meist nicht vor 23.00 Uhr schlafen gehe, messe ich da nochmals nach und wenn da der Wert so bei 200 mg/dl liegt, dann gebe ich !IE ab(das macht bei Markus einen Faktor von 80 mg/dl aus) sonst nicht, wenn das so ist, messe ich so gegen 1.00 bis 1.30 Uhr nochmals nach, ob es passt, was auch meist der Fall ist, ansonsten gönnen wir uns beide eine gute Nacht, so wie Vera es mit ihrer Tochter macht. Markus ist ja auch schon 13 und wacht auch auf, falls er nachts unterzuckert, kommt bei ihm so gut wie nicht vor, da er eher dazu neigt, nachts zu steigen, deswegen bekam er auch die Pumpe, er hat das Dawn-Phänomen.... Letzte Woche musste ich an drei Nächten die Werte alle zwei Stunden kontrollieren, weil wir eine Basalratenüberprüfung machen sollten, da er morgens oft zu hoch herauskam, das war schon heftig und wenn ich mir vorstelle, dass du das ´jede Nacht machen sollts, das hält doch kein Mensch auf Dauer aus.... Ich würde evtl. an zwei aufeinanderfolgenden Nächten alle zwei Stunden messen um zu sehen wie die Werte sind und dann über eine Basalratenänderung mit der Praxis und der Ex-Frau sprechen.
lg Tanja
Markus hat auch eine Pumpe, erst seit knapp sechs Wochen und da ich von Haus aus meist nicht vor 23.00 Uhr schlafen gehe, messe ich da nochmals nach und wenn da der Wert so bei 200 mg/dl liegt, dann gebe ich !IE ab(das macht bei Markus einen Faktor von 80 mg/dl aus) sonst nicht, wenn das so ist, messe ich so gegen 1.00 bis 1.30 Uhr nochmals nach, ob es passt, was auch meist der Fall ist, ansonsten gönnen wir uns beide eine gute Nacht, so wie Vera es mit ihrer Tochter macht. Markus ist ja auch schon 13 und wacht auch auf, falls er nachts unterzuckert, kommt bei ihm so gut wie nicht vor, da er eher dazu neigt, nachts zu steigen, deswegen bekam er auch die Pumpe, er hat das Dawn-Phänomen.... Letzte Woche musste ich an drei Nächten die Werte alle zwei Stunden kontrollieren, weil wir eine Basalratenüberprüfung machen sollten, da er morgens oft zu hoch herauskam, das war schon heftig und wenn ich mir vorstelle, dass du das ´jede Nacht machen sollts, das hält doch kein Mensch auf Dauer aus.... Ich würde evtl. an zwei aufeinanderfolgenden Nächten alle zwei Stunden messen um zu sehen wie die Werte sind und dann über eine Basalratenänderung mit der Praxis und der Ex-Frau sprechen.
lg Tanja
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: WebAdmin, EgonManhold, mibi74, Wenke
Ladezeit der Seite: 0.786 Sekunden