Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Gegenregulation vs. zuwenig Insulin
Mitglied

Beiträge: 523
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Gegenregulation vs. zuwenig Insulin
04 Nov. 2010 09:29Ich brauche mal eine Zweitmeinung :blush: .
Stimmt es, dass man hohe Werte einer Gegenregulation daran erkennt, dass sie sich trotz Anpassung nur langsam senken lassen, wohin gegen hohe Werte aufgrund eines zu niedrigen BE-Faktors sich mit der ersten Anpassung senken?
Ich habe hier das Problem, dass ichnie weiß welche Weisheiten meines Mannes allgemeingültig sind und welche nur auf seinen Diabetes zutreffen

Wäre zur Einstellung echthilfreich das genau einordenen zu können

(Darf natürlich auch gerne ne dritt oder Viertmeinung dazukommen

Danke schonmal, dass ich bestimmt Licht ins Dunkel bringt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 302
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2006
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Gegenregulation vs. zuwenig Insulin
04 Nov. 2010 09:53Meines Wissens ist das genau so wie Du es beschrieben hast.
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 1179
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Gegenregulation vs. zuwenig Insulin
04 Nov. 2010 11:28bei der Erstmanifestation im KH hat das der Dia-Doc dort aber anders gesagt: Die BZ-Erhöhung einer Gegenregulation falle sehr schnell in sich zusammen. Ein hoher BZ aufgrund eines falschen KE-Faktors sei viel schwerer wieder runter zu korrigieren.
Meine Tochter hat manchmal UZ in der Nacht, die gefolgt sind von sehr hohen Morgenwerten: Sie lassen sich genauso gut oder schlecht regulieren, wie ein hoher BZ, der dadurch entstanden ist, dass zu wenig Insulin morgens da war. Das ist meine Erfahrung.
LG Lili
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 185
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2000
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Re: Aw: Gegenregulation vs. zuwenig Insulin
04 Nov. 2010 12:22das finde ich ja interessant, habe davon noch nie gehört. Bei meinem Sohn ist es so, dass sich generell ein BZ>250 mg/dl nur mit strafferen Korrekturregeln korrigieren lässt bzw. oft fast gar nicht korrigieren lässt. Darunter funktionieren Korrekturen recht gut. Mehr Erfahrung habe ich noch nicht.
Gruß
Anja
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 1259
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1994
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Gegenregulation vs. zuwenig Insulin
04 Nov. 2010 14:35ich finde das auch interessant,
manchmal korrigieren wir in den Unterzucker hinein und manchmal müssen wir korrigieren und nach zwei Stunden nochmal und die Pumpe höher laufen lassen, bis es wieder ´runtergeht.
Ich werde das mal beobachten. bzw mir anhand des Buches nochmal ansehen.
Gruß Vera
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Gegenregulation vs. zuwenig Insulin
04 Nov. 2010 16:09hohe BZ-Werte nach einer Unterzuckerung (UZ) sollte man NICHT sofort korrigieren, sondern -so die allgemeine Empfehlung- frühestens nach einigen Stunden.
Man weiß ja nie bei einer UZ, wie groß der Insulinüberschuss tatsächlich ist.
Ist er relativ groß, kann es auch kurz nach einer UZ mit nachfolgenden hohen BZ-Werten, zu weiteren UZ kommen. Es kann in besonderen Situationen auch zu mehreren Wechseln zwischen UZ und Überzuckerungen kommen.
Ist der Insulinüberschuss ziemlich groß und man gibt bei einem anschließenden hohen BZ-Wert eine entsprechende Korrekturmenge Insulin, ist die nächste schwere UZ sicher!
Gruß, Egon
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 95
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2006
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Gegenregulation vs. zuwenig Insulin
04 Nov. 2010 22:47genau DIESE Fragestellung kam uns auch oft in den Sinn. Bei UNS ist es so, dass der BZ nach einer Gegenregulation sehr schwer runtergeht und wir wesentlich mehr bolen müssen, als wenn der BZ wg. zuviel BE/zuwenig Insulin erhöht ist.
Wundern dabei tut uns, dass es hier ja einige Diabetiker gibt, bei denen anscheinend der BZ nach einer Gegenregulation mehr oder weniger schnell von selbst wieder runtergeht bzw. sich normalisiert. Wenn wir jetzt aber, wie z.B. von Egon geraten (und auch von vielen hier praktisch bestätigt), bei einem sehr hohen BZ nach vorheriger Hypo noch lange abwarten würden mit der Korrekturgabe, dann hätten wir über Stunden einen extrem hohen BZ, der sich kaum mehr in den Griff bekommen lässt. Haben das alles schon ausgetestet, aber bei uns hilft nur: höhere Korrektur als normalerweise. Wobei ich mich Anja anschließen kann, dass es meistens bei einem BZ > 250 sowieso mehr braucht als nach Korrekturschema.
Unser Fazit daraus: auch hier ist es wieder von Mensch zu Mensch verschieden (wie z.B. auch beim Thema: wieviel bolen für einen Apfel?

Das Doofe dabei ist: Selbst wenn man es JETZT so und so handhabt, kann es in ein paar Wochen wieder ganz anders sein. :dry:
Liebe Grüße,
Nicole
mit Elisabeth (geb.2006, DM seit 2008,
Pumpe seit 2009)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 523
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Gegenregulation vs. zuwenig Insulin
05 Nov. 2010 06:53
Hier wird ohne die leichtesten Anzeichen einer Unterzuckerung gegenreguliert und der Insulinbedarf schwankt gerade. Da ist die Regel eine Gegenregulierung nicht zu korregierennur über losen einzuhalten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 1511
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Aw: Gegenregulation vs. zuwenig Insulin
05 Nov. 2010 14:40ABends um 18h waren die Werte wieder im Normbereich.
Wenn wir nicht stark korrigiert hätten, wären wir abends wohl im KKH gelandet, wegen Entgleisung. Unser Dia-Doc sieht es auch so.
Maja
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Gegenregulation vs. zuwenig Insulin
05 Nov. 2010 15:21dein Beispiel -und ich denke auch meine- zeigt, dass es leider NICHT DIE EINE REGEL gibt.
Wenn der BZ Stunden nach der UZ immer noch sehr hoch ist, sollte natürlich korrigiert werden.
Eine Korrektur hoher BZ-Werte kurz nach der UZ sind auch sinnvoll/notwendig, wenn der Betroffene um aus der UZ herauszukommen, sehr viele (mehr als sinnvoll) BE gegessen/getrunken hat. Das kommt bei älteren Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen immer wieder vor.
Sie wissen zwar, dass 1-2 schnelle BE und 2 langsame BE zunächst ausreichen, um die UZ zu überwinden. Da es aber eine Weile dauert, bis die UZ-Symptome vorbei sind, wird oft gegessen (nicht immer nur KH), bis diese Symptome vorbei sind. Das können dann durchaus um die 10 BE sein. Der dadurch dann sehr hohe BZ sollte natürlich auch wieder korrigiert werden.
Zudem ist der BZ-Verlauf und KH-Bedarf auch noch von etlichen anderen Faktoren abhängig. Z.B. davon, wie voll bzw. leer die Glucosespeicher waren. Sind die leer, dann werden sie, sobald der BZ wieder ansteigt, aufgefüllt. Das geht wieder zu Lasten des BZ, d.h. er sinkt wieder, u.U. bis zur nächsten UZ.
Das was heute als Reaktion auf eine UZ und die BZ-Werte danach richtig ist, kann also morgen falsch sein, weil die Gesamtsituation eine andere ist.
DAS macht es ja auch so unmöglich, eine Liste mit immer richtigen Maßnahmen aufzustellen.
Gruß, Egon
PS:
Noch schwieriger wird es, wenn bei Jugendlichen/Erwachsenen Alkoholgenuss ins Spiel kommt.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.