Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
was sind ketone genau
Gottwalt
Mitglied

Beiträge: 1440
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Diamant Schreiber

Beiträge: 1440
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:was sind ketone genau
16 Aug. 2009 19:54
Hallo Elke,
wann und aus welchem Grunde koppelt Ihr die Pumpe ab?
S... behält die Pumpe dran, außer er geht schwimmen. Also auch am Strand, im Sandkasten oder wo auch immer: Die Pumpe bleibt dran. Wir haben verschiedene "Befestigungssysteme" selbst gebaut, die je nach Bekleidung verwendet werden, von der einfachen "Handysocke" mit Pumpe in der Hosentasche über verschiedene Rucksack-Varianten (Pumpe auf dem Rücken oder an der Seite) bis zu Gürtel-Variationen (unter und über der Kleidung).
S... stört die Pumpe eigentlich nie, auch nicht, wenn er mal drauffällt oder beim Fußball einen Ball draufbekommt.
Deshalb nochmal: Zu welchem Zweck koppelt Ihr sie ab, mal vom Baden abgesehen? Und wie trägt er sie?
Grundsätzlich: Die ICT kann mit Pen oder Spritze sein, der Unterschied zur klassischen Therapie ist "nur", daß man häufiger spritzt und dadurch einerseits besser auf Schwankungen und individuelle Bedürfnisse reagieren kann (mehr Freiheiten beim Essen) und andererseits einen Blutzuckerverlauf näher am natürlichen Blutzuckerverlauf eines gesunden Kindes realisieren kann. Dies ist ja insbesondere wegen der Spätschäden, aber auch wegen des aktuellen Wohlfühlens wichtig.
Grundsätzlich ist ein wesentlicher Vorteil der Pumpe, daß nie so viel aktives Insulin im Körper sein muß wie beim Spritzen, und man so gerade bei kleinen Kindern rascher auf Veränderungen (Infekt, Hitze, einfach kein Appetit z. B.) reagieren kann. Deshalb sind starke Unterzuckerungen laut einer Studie bei "Pumpenkindern" viermal seltener als bei ansonsten vergleichbar gut therapierten "Spritzenkindern". Gleichzeitig läßt sich der Basalbedarf viel besser dosieren als mit jedem Langzeitinsulin, und es ist viel leichter, auf Veränderungen (Wachstum ...) einzugehen.
Aber abgesehen davon: Wenn Euch die Pumpe beim Spielen stört und Du sie deshalb abnimmst, kannst Du natürlich auch zwischendurch mit Pen spritzen.
Lieben Gruß
Gottwalt
wann und aus welchem Grunde koppelt Ihr die Pumpe ab?
S... behält die Pumpe dran, außer er geht schwimmen. Also auch am Strand, im Sandkasten oder wo auch immer: Die Pumpe bleibt dran. Wir haben verschiedene "Befestigungssysteme" selbst gebaut, die je nach Bekleidung verwendet werden, von der einfachen "Handysocke" mit Pumpe in der Hosentasche über verschiedene Rucksack-Varianten (Pumpe auf dem Rücken oder an der Seite) bis zu Gürtel-Variationen (unter und über der Kleidung).
S... stört die Pumpe eigentlich nie, auch nicht, wenn er mal drauffällt oder beim Fußball einen Ball draufbekommt.
Deshalb nochmal: Zu welchem Zweck koppelt Ihr sie ab, mal vom Baden abgesehen? Und wie trägt er sie?
Grundsätzlich: Die ICT kann mit Pen oder Spritze sein, der Unterschied zur klassischen Therapie ist "nur", daß man häufiger spritzt und dadurch einerseits besser auf Schwankungen und individuelle Bedürfnisse reagieren kann (mehr Freiheiten beim Essen) und andererseits einen Blutzuckerverlauf näher am natürlichen Blutzuckerverlauf eines gesunden Kindes realisieren kann. Dies ist ja insbesondere wegen der Spätschäden, aber auch wegen des aktuellen Wohlfühlens wichtig.
Grundsätzlich ist ein wesentlicher Vorteil der Pumpe, daß nie so viel aktives Insulin im Körper sein muß wie beim Spritzen, und man so gerade bei kleinen Kindern rascher auf Veränderungen (Infekt, Hitze, einfach kein Appetit z. B.) reagieren kann. Deshalb sind starke Unterzuckerungen laut einer Studie bei "Pumpenkindern" viermal seltener als bei ansonsten vergleichbar gut therapierten "Spritzenkindern". Gleichzeitig läßt sich der Basalbedarf viel besser dosieren als mit jedem Langzeitinsulin, und es ist viel leichter, auf Veränderungen (Wachstum ...) einzugehen.
Aber abgesehen davon: Wenn Euch die Pumpe beim Spielen stört und Du sie deshalb abnimmst, kannst Du natürlich auch zwischendurch mit Pen spritzen.
Lieben Gruß
Gottwalt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
EgonManhold
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Experte

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:was sind ketone genau
17 Aug. 2009 15:44
Hallo Elke,
Gottwalt hat ja schon etliche der Punkte zu ICT und Pumpe angesprochen.
Grundsätzlich kann man genau so frei mit der ICT wie mit der Pumpentherapie essen.
ABER: jedesmal, wenn du jetzt über die Pumpe einen Bolus fürs Essen abrufst, müsste dann gespritzt werden. Und -je nach Insulinart- 1 - 3 (4) mal am Tag ein Verzögerungsinsulin (Basalinsulin).
UND: Der basale Insulinbedarf (also der, der unabhängig vom Essen notwendig ist), ist mit der Pumpe besser (sprich: feiner) an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Was aber auch bedeutet, dass bei einem Insulinstopp relativ schnell eine Ketoazidose entstehen kann.
Und in einem weiteren Punkt hat Gottwalt auch Recht: Die Pumpe muss nicht zum Spielen im Sand abgestöpselt werden. Lediglich wenn die Gefahr besteht, dass sie ins Wasser eintaucht, muss sie abgenommen werden.
Gruß, Egon
Gottwalt hat ja schon etliche der Punkte zu ICT und Pumpe angesprochen.
Grundsätzlich kann man genau so frei mit der ICT wie mit der Pumpentherapie essen.
ABER: jedesmal, wenn du jetzt über die Pumpe einen Bolus fürs Essen abrufst, müsste dann gespritzt werden. Und -je nach Insulinart- 1 - 3 (4) mal am Tag ein Verzögerungsinsulin (Basalinsulin).
UND: Der basale Insulinbedarf (also der, der unabhängig vom Essen notwendig ist), ist mit der Pumpe besser (sprich: feiner) an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Was aber auch bedeutet, dass bei einem Insulinstopp relativ schnell eine Ketoazidose entstehen kann.
Und in einem weiteren Punkt hat Gottwalt auch Recht: Die Pumpe muss nicht zum Spielen im Sand abgestöpselt werden. Lediglich wenn die Gefahr besteht, dass sie ins Wasser eintaucht, muss sie abgenommen werden.
Gruß, Egon
Achtung: Mein Beitrag / meine Antwort ist meist nur eine Kurzfassung und kann daher i.d.R. nicht alle möglichen Aspekte zu dem jeweiligen Thema berücksichtigen.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
s_eusi
Mitglied

Beiträge: 293
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Platinum Schreiber

Beiträge: 293
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:was sind ketone genau
17 Aug. 2009 20:32
hi elke,
ich habe mir den ganzen verlauf hier mal durchgelesen...es ist eigentlich schon alles gesagt...dennoch möchte ich kurz zum spielen mit pumpe stellung nehmen.
auch unsere ella (mittlerweile 4, seit 2 jahren DM) hat ihre pumpe immer an. selbst beim schwimmen ist es nicht unbedingt notwendig die pumpe abzulegen, es gibt naämlich eine wasserdichte pumpen"tasche" von medtronic...ich weiß jetzt leider nicht welche pumpe dein kind hat....
bei ella war es eine zeitlang schwierig gleich nach dem essen abzukoppeln, ihr bolus insulin kam dann nur schlecht an, somit sind wir eben mit dieser wasserdichten pumpen"tasche" ins schwimmbad...no problem...
solltest du angst haben, dass sand in die pumpe gelangt, kannst du ebenfalls die wasserdichte tasche nehmen...was wasserdicht ist läßt auch keinen sand rein!
im übrigen hat ella immer ihre normale pumpentasche an wenn sie im sand spielt, da passiert nichts.
die pumpe hält so einiges aus! auch mal ein paar spritzer wasser!
viel glück für euch!
lieben gruss von ella und beate
ich habe mir den ganzen verlauf hier mal durchgelesen...es ist eigentlich schon alles gesagt...dennoch möchte ich kurz zum spielen mit pumpe stellung nehmen.
auch unsere ella (mittlerweile 4, seit 2 jahren DM) hat ihre pumpe immer an. selbst beim schwimmen ist es nicht unbedingt notwendig die pumpe abzulegen, es gibt naämlich eine wasserdichte pumpen"tasche" von medtronic...ich weiß jetzt leider nicht welche pumpe dein kind hat....
bei ella war es eine zeitlang schwierig gleich nach dem essen abzukoppeln, ihr bolus insulin kam dann nur schlecht an, somit sind wir eben mit dieser wasserdichten pumpen"tasche" ins schwimmbad...no problem...
solltest du angst haben, dass sand in die pumpe gelangt, kannst du ebenfalls die wasserdichte tasche nehmen...was wasserdicht ist läßt auch keinen sand rein!
im übrigen hat ella immer ihre normale pumpentasche an wenn sie im sand spielt, da passiert nichts.
die pumpe hält so einiges aus! auch mal ein paar spritzer wasser!
viel glück für euch!
lieben gruss von ella und beate
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Elke Tom
Mitglied

Beiträge: 35
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2006
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Schreiber

Beiträge: 35
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2006
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:was sind ketone genau
22 Aug. 2009 00:04
Hallo Egon, Gottwalt und ..... alle die mir so nett geholfen haben,
vor lauter Hitze bin ich nicht mehr an mein Laptop gekommen. Ich wollte mich aber nochmal für die vielen Antworten und Anregungen bedanken.
Tom hat sich wieder stabilisiert und wir sind sehr froh darüber.
Dankeschön
Ihr werdet sicher bald wieder von uns hören
Eine gute Nacht an alle
und viele liebe Grüsse von Elke und Tom
vor lauter Hitze bin ich nicht mehr an mein Laptop gekommen. Ich wollte mich aber nochmal für die vielen Antworten und Anregungen bedanken.
Tom hat sich wieder stabilisiert und wir sind sehr froh darüber.
Dankeschön

Ihr werdet sicher bald wieder von uns hören

Eine gute Nacht an alle
und viele liebe Grüsse von Elke und Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: WebAdmin, EgonManhold, mibi74, Wenke
Ladezeit der Seite: 0.748 Sekunden