Dürfen Kids auch als Erwachsene nicht schlafen????
reiner123
Benutzer
![Platinum Schreiber](/media/kunena/ranks/rank6.gif)
Beiträge: 326
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1995
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Benutzer
Platinum Schreiber
![Platinum Schreiber](/media/kunena/ranks/rank6.gif)
Beiträge: 326
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1995
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Dürfen Kids auch als Erwachsene nicht schlafen????
20 Jan. 2009 01:01
Hallo Diabetes-Kids,
hier im Forum stieß ich auf den Satz:
"Ich weiß von vielen Erwachsenen und älteren Jugendlichen mit DM1, das sie sich mind. 1x in der Nacht den Wecker zur Kontrollmessung stellen."
Ist das wirklich so?
Ich dachte, unsere Kinder haben eben gerade und besonders nachts mit BZ-Schwankungen zu kämpfen, wegen Wachstumsschüben, unvorhersehbarem Toben, Pubertät, häufigere Infektanfälligkeit, Remissionsphase, etc.; deshalb diese nächtliche Messerei.
Später als Erwachsene, so hoffte ich, seien diese Kontrollen nicht mehr nötig, die Werte würden dann nicht mehr so schwanken und wären stabiler.
(Es sei denn, der Tag war außergewöhnlich anstrengend (Sporttag, Garten umgraben, Umzug helfen,...).
Heißt das, unsere Kinder werden nie im Leben mal durchschlafen können??????????????
Wer unter uns kennt denn erwachsene Diabetiker, bzw gibt es hier Eltern, die Diabetes haben? Wird wirklich auch dann noch nachts regelmäßig gemessen?
Habe im Internet nach einer Antwort gesucht, wurde aber leider nicht fündig.
Wäre wirklich nett, wenn mich jemand beruhigen könnte.
Vielen Dank und allzeit gute Werte!
Tina
hier im Forum stieß ich auf den Satz:
"Ich weiß von vielen Erwachsenen und älteren Jugendlichen mit DM1, das sie sich mind. 1x in der Nacht den Wecker zur Kontrollmessung stellen."
Ist das wirklich so?
Ich dachte, unsere Kinder haben eben gerade und besonders nachts mit BZ-Schwankungen zu kämpfen, wegen Wachstumsschüben, unvorhersehbarem Toben, Pubertät, häufigere Infektanfälligkeit, Remissionsphase, etc.; deshalb diese nächtliche Messerei.
Später als Erwachsene, so hoffte ich, seien diese Kontrollen nicht mehr nötig, die Werte würden dann nicht mehr so schwanken und wären stabiler.
(Es sei denn, der Tag war außergewöhnlich anstrengend (Sporttag, Garten umgraben, Umzug helfen,...).
Heißt das, unsere Kinder werden nie im Leben mal durchschlafen können??????????????
Wer unter uns kennt denn erwachsene Diabetiker, bzw gibt es hier Eltern, die Diabetes haben? Wird wirklich auch dann noch nachts regelmäßig gemessen?
Habe im Internet nach einer Antwort gesucht, wurde aber leider nicht fündig.
Wäre wirklich nett, wenn mich jemand beruhigen könnte.
Vielen Dank und allzeit gute Werte!
Tina
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Beiträge: 0
Daten zum Kind:
Geschlecht:
Geburtsjahr:
Therapieform:
Re: Re:Dürfen Kids auch als Erwachsene nicht schlafen????
20 Jan. 2009 08:07
Hallo Tina,
mein Sohn ist 13, (hat seit 5 Jahren DM). Wir kontrollieren seinen BZ bei Nacht nur übers Wochenende.
Während der Woche lassen wir ihn schlafen, da er sonst bei den nächtlichen Störungen keinen ausreichenden Schlaf hat und in der Schule sonst sehr müde wäre. Dies bestätigten uns auch die Lehrer und wir haben dann in Absprache mit dem Doc dies so vereinbart. Bereits im ersten Jahr haben wir die nächtliche Messung erheblich reduziert.
Wie gesagt, er hat seit 5 Jahren DM und es ist noch nie etwas passiert.
Lass dich nicht verrückt machen, sprich einfach mit deinem Dia-Doc oder der Dia-Beraterin. Die können dir sicher weiterhelfen.
Allzeit gute Werte wünscht
Johanna
mein Sohn ist 13, (hat seit 5 Jahren DM). Wir kontrollieren seinen BZ bei Nacht nur übers Wochenende.
Während der Woche lassen wir ihn schlafen, da er sonst bei den nächtlichen Störungen keinen ausreichenden Schlaf hat und in der Schule sonst sehr müde wäre. Dies bestätigten uns auch die Lehrer und wir haben dann in Absprache mit dem Doc dies so vereinbart. Bereits im ersten Jahr haben wir die nächtliche Messung erheblich reduziert.
Wie gesagt, er hat seit 5 Jahren DM und es ist noch nie etwas passiert.
Lass dich nicht verrückt machen, sprich einfach mit deinem Dia-Doc oder der Dia-Beraterin. Die können dir sicher weiterhelfen.
Allzeit gute Werte wünscht
Johanna
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
dvagfuchs
Benutzer
![Schreiber](/media/kunena/ranks/rank3.gif)
Beiträge: 42
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1995
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Benutzer
Schreiber
![Schreiber](/media/kunena/ranks/rank3.gif)
Beiträge: 42
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1995
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Re: Re:Dürfen Kids auch als Erwachsene nicht schlafen?
20 Jan. 2009 08:57
Also, mein Kind schläft bei den nächtlichen BZ-Messungen tief und fest. Ich bin die jenige die den Schlaf unterbricht und nur wenn sie eine Hypo hat und sie Hypo-KE's zu sich nehmen muss, wecke ich sie. Sie hat dadurch keierlei Defizite und ist auch für den Schulalltag fit.
Ob ein Erwachsener und älterer Jugendlicher sich nachts misst, liegt doch ganz allein in seiner Eigenverantwortung. Wer nicht mag und in Absprache mit dem Dia-Doc nicht muss, der soll/braucht es nicht tun. Dennoch gibt es Menschen die es machen und das ist total o.k.
Habe sogar letztlich noch mit einer 18jährigen jungen Frau, hier im Chat, darüber gesprochen, die mir erzählte, dass sie sich Nachts 1x misst.
Nun gut, wollte mit meinem Satz hier keine Welle lostreten. Jeder tut das was er für richtig befindet und das ist ja auch gut so.
Schönen Tag - Christina
Ob ein Erwachsener und älterer Jugendlicher sich nachts misst, liegt doch ganz allein in seiner Eigenverantwortung. Wer nicht mag und in Absprache mit dem Dia-Doc nicht muss, der soll/braucht es nicht tun. Dennoch gibt es Menschen die es machen und das ist total o.k.
Habe sogar letztlich noch mit einer 18jährigen jungen Frau, hier im Chat, darüber gesprochen, die mir erzählte, dass sie sich Nachts 1x misst.
Nun gut, wollte mit meinem Satz hier keine Welle lostreten. Jeder tut das was er für richtig befindet und das ist ja auch gut so.
Schönen Tag - Christina
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Margret
Benutzer
![Platinum Schreiber](/media/kunena/ranks/rank6.gif)
Beiträge: 324
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1998
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Benutzer
Platinum Schreiber
![Platinum Schreiber](/media/kunena/ranks/rank6.gif)
Beiträge: 324
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1998
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Re: Re:Dürfen Kids auch als Erwachsene nicht schlafen????
20 Jan. 2009 09:15
Hallo Tina,
wir messen nachts nur bei besonderen Anlässen wie Krankheit, wenn sie abends extrem niedrig ist oder wenn die Morgenwerte nicht stimmen bzw. wenn die Insulindosis verändert wird.
Ansonsten kontrollieren wir nachts nicht.
Im KH und auch unser jetziger Diabetologe haben mir mehrfach gesagt, dass dies auch nicht nötig sei. Wenn kein Grund vorliegt, der das Messen erforderlich macht, wäre es besser für alle Beteiligten durchzuschlafen.
Wir waren jetzt über 3 Jahre in einer SH-Gruppe und auch da wurde bei den meisten nur bei bestimmten Anlässen nachts kontrolliert (s.o.).
Bei einer Pumpe muss man, soweit ich weiß, gelegentlich Nachtwerte messen, allerdings weiß ich nicht genau wie häufig.
Wir sind damit in den letzten 3 Jahren gut klar gekommen.
Das das nächtliche Messen aber ganz unterschiedlich gehandhabt wird kann man ja hier immer wieder nachlesen..
LG
Margret
wir messen nachts nur bei besonderen Anlässen wie Krankheit, wenn sie abends extrem niedrig ist oder wenn die Morgenwerte nicht stimmen bzw. wenn die Insulindosis verändert wird.
Ansonsten kontrollieren wir nachts nicht.
Im KH und auch unser jetziger Diabetologe haben mir mehrfach gesagt, dass dies auch nicht nötig sei. Wenn kein Grund vorliegt, der das Messen erforderlich macht, wäre es besser für alle Beteiligten durchzuschlafen.
Wir waren jetzt über 3 Jahre in einer SH-Gruppe und auch da wurde bei den meisten nur bei bestimmten Anlässen nachts kontrolliert (s.o.).
Bei einer Pumpe muss man, soweit ich weiß, gelegentlich Nachtwerte messen, allerdings weiß ich nicht genau wie häufig.
Wir sind damit in den letzten 3 Jahren gut klar gekommen.
Das das nächtliche Messen aber ganz unterschiedlich gehandhabt wird kann man ja hier immer wieder nachlesen..
LG
Margret
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
mamakim
Mitglied
![Gold Schreiber](/media/kunena/ranks/rank5.gif)
Beiträge: 119
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Gold Schreiber
![Gold Schreiber](/media/kunena/ranks/rank5.gif)
Beiträge: 119
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Dürfen Kids auch als Erwachsene nicht schlafen????
20 Jan. 2009 10:50
Hallo:) ,
wir stehen nachts auch nur bei Bedarf auf. Bevor wir schlafen gehen um ca. 23 Uhr messen wir nochmal und je nach Wert stehen wir nachts auf oder schlafen durch. Unsere Tochter bekommt vom Messen nichts mit. Wir haben zwei Freunde im Erwachsenenalter mit Typ 1, die machen das genau so. Vorm schlafengehen wird gemessen und wenn nötig wird halt der Wecker gestellt. Man kann sagen das, wenn alles "normal" läuft, wir in der Regel max. 1- 2 die Woche nachts aufstehen und ansonsten durchschlafen dürfen. Bei unseren Freunden sind die Durchschlafphasen natürlich länger als bei uns, aber sie haben sich inzwischen so daran gewöhnt, dass das zu ihrem Alltag gehört, das es ihnen auch nichts mehr ausmacht. Bei einem haben wir gar nicht gewußt, das er Typ 1 hat, erst als unsere Tochter erkrankte, haben wir es erfahren.
Viele Grüße
Tanja;)
wir stehen nachts auch nur bei Bedarf auf. Bevor wir schlafen gehen um ca. 23 Uhr messen wir nochmal und je nach Wert stehen wir nachts auf oder schlafen durch. Unsere Tochter bekommt vom Messen nichts mit. Wir haben zwei Freunde im Erwachsenenalter mit Typ 1, die machen das genau so. Vorm schlafengehen wird gemessen und wenn nötig wird halt der Wecker gestellt. Man kann sagen das, wenn alles "normal" läuft, wir in der Regel max. 1- 2 die Woche nachts aufstehen und ansonsten durchschlafen dürfen. Bei unseren Freunden sind die Durchschlafphasen natürlich länger als bei uns, aber sie haben sich inzwischen so daran gewöhnt, dass das zu ihrem Alltag gehört, das es ihnen auch nichts mehr ausmacht. Bei einem haben wir gar nicht gewußt, das er Typ 1 hat, erst als unsere Tochter erkrankte, haben wir es erfahren.
Viele Grüße
Tanja;)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
cilipu
Mitglied
![Gold Schreiber](/media/kunena/ranks/rank5.gif)
Beiträge: 119
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2006
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Gold Schreiber
![Gold Schreiber](/media/kunena/ranks/rank5.gif)
Beiträge: 119
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2006
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Dürfen Kids auch als Erwachsene nicht schlafen????
20 Jan. 2009 11:37
Hallo Tina,
also mein Mann ist 38 und er mißt nicht jede Nacht. Wenn der BZ stabil ist und morgens keine unerklärlichen Werte auftreten, schläft er ganz normal durch.
Nur, wenn seine Basalrate angepaßt werden muß (super selten), wenn er krank ist oder er sich komisch fühlt, macht er Nachts Kontrollmessungen, das ist aber nicht die Regel.
Ich denke schon, daß ein Erwachsener stabiler ist als kleine Kinder, was die Einstellung angeht und wenn diese gut ist finde ich generelles nächtliches Messen überflüssig.
Wenn was nicht mehr stimmt, bekommt man das schnell mit und ein oder zwei hohe Morgenwerte bringen niemanden um.
Selbst Maxine testen wir nachts nicht generell, nur, wenn die Werte morgens nicht passen oder ähnliches starten wir nächtliche Testreihen um zu sehen, wo es hakt. Sie hat die letzte Kontrollmessung um ~23:00 Uhr (Wirkende vom letzten Bolus) und dann ist wenn alles paßt Ruhe bis zum aufstehen.
viele Grüße
Claudia
also mein Mann ist 38 und er mißt nicht jede Nacht. Wenn der BZ stabil ist und morgens keine unerklärlichen Werte auftreten, schläft er ganz normal durch.
Nur, wenn seine Basalrate angepaßt werden muß (super selten), wenn er krank ist oder er sich komisch fühlt, macht er Nachts Kontrollmessungen, das ist aber nicht die Regel.
Ich denke schon, daß ein Erwachsener stabiler ist als kleine Kinder, was die Einstellung angeht und wenn diese gut ist finde ich generelles nächtliches Messen überflüssig.
Wenn was nicht mehr stimmt, bekommt man das schnell mit und ein oder zwei hohe Morgenwerte bringen niemanden um.
Selbst Maxine testen wir nachts nicht generell, nur, wenn die Werte morgens nicht passen oder ähnliches starten wir nächtliche Testreihen um zu sehen, wo es hakt. Sie hat die letzte Kontrollmessung um ~23:00 Uhr (Wirkende vom letzten Bolus) und dann ist wenn alles paßt Ruhe bis zum aufstehen.
viele Grüße
Claudia
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
EgonManhold
Mitglied
![Experte](/media/kunena/ranks/rankadmin.gif)
Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Experte
![Experte](/media/kunena/ranks/rankadmin.gif)
Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Dürfen Kids auch als Erwachsene nicht schlafen????
20 Jan. 2009 17:28
Hallo,
ich werde gleich einige Dinge zu den (nicht nur nächtlichen) BZ-Messungen bei Typ 1 - Diabetikern im Erwachsenenalter schreiben. Und zwar z.T. nach eigener beruflicher (und auch privater) Erfahrung und vor allem nach der Meinung der Fachleute der DDG. Ich gebe keine Garantie für die Vollständigkeit der Aufzählung!
- bei der ICT bzw. Insulinpumpentherapie sollte (unabhängig von aktuellen Situationen) wenigstens 1x/Monat eine BZ-Messung nachts gegen 3:00 durchgeführt werden. Manche Diaabetologen empfehlen 1x/Woche.
- bei einer Therapieumstellung (insbesondere der Basalrate) sollte nachts gemessen werden, bis die BZ-Einstellung wieder stabil ist
- bei insgesamt stabiler BZ-Einstellung, reicht es i.d.R. 4x/Tag zu messen (vor den drei Hauptmahlzeiten u. vor dem Schlafen gehen)
- manche Diabetologen empfehlen zusätzlich 1x/Woche je 1 Messung ca 2 Stunden nach dem Früstück, dem Mittagessen und dem Abendessen. Daurch hat man dann auch einen guten Überblick über die BZ-Entwicklung nach den Hauptmahlzeiten.
- bei/nach besonderen Situationen (z.B. ungewöhnliche körperliche/psychische Belastungen, akute Erkrankung, unbekanntes Essen, Urlaub, längere Autofahrt, größerem Alkoholgenuss) sollte der BZ häufiger gemessen werden
- häufiges BZ-Messen (ohne besonderen Anlass) führt meist nicht zu einer besseren BZ-Einstellung.
- wenn bei 6 - 12 (oder noch häufigeren) BZ-Messungen/Tag jedesmal auf den gemessenen Wert reagiert wird (KH essen / Insulin spritzen) verschlechtert sich die BZ-Einstellung meist. (Das ist die Erfahrung der Praktiker im Diabetesbereich)
- bei der Beurteilung der jeweils gemessenen Werte und einer möglichen Reaktion darauf, muss man vorher immer nach vollziehen, ob sich der aktuelle BZ noch auf Grund der letzten KH-Mahlzeit bzw. Insulingabe verändert. (Das wird häufig nicht genügend berücksichtigt, so dass eine nicht angepasste Reaktion erfolgt, mit anschließendem ungewollten BZ-Anstieg bzw. BZ-Abfall.)
- eine BZ-Messung ist (außer in der Einstellphase) nur sinnvoll, wenn auch eine Reaktion darauf erfolgt. (z.B. wieviel Insulin zum Essen gespritzt werden soll; und natürlich bei Symptomen einer Hypo- oder Hyperglykämie)
Wie ich schon Eingangs schrieb, erhebe ich keine Anspruch auf Vollständigkeit dieser Liste. Ich glaube aber, die wesentlichen Gründe aufgeführt zu haben.
Gruß, Egon M.
ich werde gleich einige Dinge zu den (nicht nur nächtlichen) BZ-Messungen bei Typ 1 - Diabetikern im Erwachsenenalter schreiben. Und zwar z.T. nach eigener beruflicher (und auch privater) Erfahrung und vor allem nach der Meinung der Fachleute der DDG. Ich gebe keine Garantie für die Vollständigkeit der Aufzählung!
- bei der ICT bzw. Insulinpumpentherapie sollte (unabhängig von aktuellen Situationen) wenigstens 1x/Monat eine BZ-Messung nachts gegen 3:00 durchgeführt werden. Manche Diaabetologen empfehlen 1x/Woche.
- bei einer Therapieumstellung (insbesondere der Basalrate) sollte nachts gemessen werden, bis die BZ-Einstellung wieder stabil ist
- bei insgesamt stabiler BZ-Einstellung, reicht es i.d.R. 4x/Tag zu messen (vor den drei Hauptmahlzeiten u. vor dem Schlafen gehen)
- manche Diabetologen empfehlen zusätzlich 1x/Woche je 1 Messung ca 2 Stunden nach dem Früstück, dem Mittagessen und dem Abendessen. Daurch hat man dann auch einen guten Überblick über die BZ-Entwicklung nach den Hauptmahlzeiten.
- bei/nach besonderen Situationen (z.B. ungewöhnliche körperliche/psychische Belastungen, akute Erkrankung, unbekanntes Essen, Urlaub, längere Autofahrt, größerem Alkoholgenuss) sollte der BZ häufiger gemessen werden
- häufiges BZ-Messen (ohne besonderen Anlass) führt meist nicht zu einer besseren BZ-Einstellung.
- wenn bei 6 - 12 (oder noch häufigeren) BZ-Messungen/Tag jedesmal auf den gemessenen Wert reagiert wird (KH essen / Insulin spritzen) verschlechtert sich die BZ-Einstellung meist. (Das ist die Erfahrung der Praktiker im Diabetesbereich)
- bei der Beurteilung der jeweils gemessenen Werte und einer möglichen Reaktion darauf, muss man vorher immer nach vollziehen, ob sich der aktuelle BZ noch auf Grund der letzten KH-Mahlzeit bzw. Insulingabe verändert. (Das wird häufig nicht genügend berücksichtigt, so dass eine nicht angepasste Reaktion erfolgt, mit anschließendem ungewollten BZ-Anstieg bzw. BZ-Abfall.)
- eine BZ-Messung ist (außer in der Einstellphase) nur sinnvoll, wenn auch eine Reaktion darauf erfolgt. (z.B. wieviel Insulin zum Essen gespritzt werden soll; und natürlich bei Symptomen einer Hypo- oder Hyperglykämie)
Wie ich schon Eingangs schrieb, erhebe ich keine Anspruch auf Vollständigkeit dieser Liste. Ich glaube aber, die wesentlichen Gründe aufgeführt zu haben.
Gruß, Egon M.
Achtung: Mein Beitrag / meine Antwort ist meist nur eine Kurzfassung und kann daher i.d.R. nicht alle möglichen Aspekte zu dem jeweiligen Thema berücksichtigen.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
ixila
Mitglied
![Gold Schreiber](/media/kunena/ranks/rank5.gif)
Beiträge: 117
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Gold Schreiber
![Gold Schreiber](/media/kunena/ranks/rank5.gif)
Beiträge: 117
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Dürfen Kids auch als Erwachsene nicht schlafen?
26 Jan. 2009 15:20
Also bei Josie wird auch regelmäßig der BZ am Tag gemessen ca. alle 2 Stunden, da Sie da meist etwas in der Kita zu essen bekommen.
Ansonsten machen wir den BZ gegen 18:00, dann nochmal um 20:00 und das letzte mal um 23:00. Anfang nach dem KKH aufenthalt haben wir auch noch gegen 3:00 gemessen, aber das machen wir nur noch 1 mal im Monat oder wenn Sie krank ist.
Da Sie von Anfang an die Pumpe hat, hatten wir noch keine schwere Hypo, da Sie über die Basalrate immer etwas Insulin bekommt.
Heidi
Ansonsten machen wir den BZ gegen 18:00, dann nochmal um 20:00 und das letzte mal um 23:00. Anfang nach dem KKH aufenthalt haben wir auch noch gegen 3:00 gemessen, aber das machen wir nur noch 1 mal im Monat oder wenn Sie krank ist.
Da Sie von Anfang an die Pumpe hat, hatten wir noch keine schwere Hypo, da Sie über die Basalrate immer etwas Insulin bekommt.
Heidi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Tintarella
Benutzer
![Gold Schreiber](/media/kunena/ranks/rank5.gif)
Beiträge: 197
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1994
Therapieform:
Private Nachricht
Benutzer
Gold Schreiber
![Gold Schreiber](/media/kunena/ranks/rank5.gif)
Beiträge: 197
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1994
Therapieform:
Private Nachricht
Re: Re:Dürfen Kids auch als Erwachsene nicht schlafen?
26 Jan. 2009 16:52
Hallo Heidi,
wir machen das genauso wie Du. Es klappt bisher sehr gut.
Gruß
Kristina
wir machen das genauso wie Du. Es klappt bisher sehr gut.
Gruß
Kristina
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Wölffe
Mitglied
![Junior Schreiber](/media/kunena/ranks/rank2.gif)
Beiträge: 13
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2003
Therapieform:
Private Nachricht
Mitglied
Junior Schreiber
![Junior Schreiber](/media/kunena/ranks/rank2.gif)
Beiträge: 13
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2003
Therapieform:
Private Nachricht
Re: Re:Dürfen Kids auch als Erwachsene nicht schlafen????
27 Jan. 2009 08:49
Hallo,
mein Schwiegervater hat nunmehr seit über 35 Jahren Diabetes Typ 1, er misst seine BZ bevor er schlafen geht und in der Nacht nur wenn die Werte am Abend nicht so toll waren. Auch bei meinem Sohn messe ich bevor wir ins Bett gehen, ist alles OK (was auch meistens der Fall ist) lasse ich ihn in der Nacht in Ruhe, selbst wenn ich in der Nacht noch einmal messe, merkt er nichts davon. Unser Diabetologe meinte auch, dass es nicht notwendig ist in der Nacht zu messen.
Viele Grüße von den Wölffen
mein Schwiegervater hat nunmehr seit über 35 Jahren Diabetes Typ 1, er misst seine BZ bevor er schlafen geht und in der Nacht nur wenn die Werte am Abend nicht so toll waren. Auch bei meinem Sohn messe ich bevor wir ins Bett gehen, ist alles OK (was auch meistens der Fall ist) lasse ich ihn in der Nacht in Ruhe, selbst wenn ich in der Nacht noch einmal messe, merkt er nichts davon. Unser Diabetologe meinte auch, dass es nicht notwendig ist in der Nacht zu messen.
Viele Grüße von den Wölffen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: WebAdmin, EgonManhold, mibi74, Wenke
Ladezeit der Seite: 0.473 Sekunden