Hat noch jemand einen Sensor???
katinka
Benutzer
Beiträge: 61
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1998
Therapieform:
Private Nachricht
Benutzer
Senior Schreiber
Beiträge: 61
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1998
Therapieform:
Private Nachricht
Hat noch jemand einen Sensor???
18 Apr. 2007 20:52
Hallo,
meine Tochter nimmt an einer europäischen Studie teil und hat gleich nach Feststellung des DM eine Pumpe bekommen und zusätzlichen einen Sensor, der aus dem Gewebe den BZ mißt und den Wert an die Pumpe sendet.
Gibt es hier noch andere, die auch einen Sensor haben??
Freue mich auch Antworten.
meine Tochter nimmt an einer europäischen Studie teil und hat gleich nach Feststellung des DM eine Pumpe bekommen und zusätzlichen einen Sensor, der aus dem Gewebe den BZ mißt und den Wert an die Pumpe sendet.
Gibt es hier noch andere, die auch einen Sensor haben??
Freue mich auch Antworten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Marianne
Benutzer
Beiträge: 1231
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Benutzer
Diamant Schreiber
Beiträge: 1231
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Silvi
Mitglied
Beiträge: 75
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Senior Schreiber
Beiträge: 75
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Hat noch jemand einen Sensor???
21 Apr. 2007 23:29
Hallo!
Wie funktioniert den dieser Sensor?
Ist das eine zusätzliche Nadel, die gesetzt werden muß?
Wir haben von solch einer Möglichkeit zwar schon gelesen, aber das diese Pumpe erst im Sommer bei uns zugelassen werden soll.
Kannst du mir bitte mehr Informationen darüber geben???
(Bezahlt eure Krankenkasse die Pumpe?
Werden Unterzuckerungen durch einen Piepston gemeldet?
Ist diese Messung zuverlässig?)
Sorry, für die vielen Fragen, aber unser Sohn hat zurzeit (oder schon immer?) wahnsinnige BZ-Schwankungen und wir messen bis zu 13 mal täglich. So ein Sensor wäre für uns die ultimative Lösung.
Grüße Silvi
Wie funktioniert den dieser Sensor?
Ist das eine zusätzliche Nadel, die gesetzt werden muß?
Wir haben von solch einer Möglichkeit zwar schon gelesen, aber das diese Pumpe erst im Sommer bei uns zugelassen werden soll.
Kannst du mir bitte mehr Informationen darüber geben???
(Bezahlt eure Krankenkasse die Pumpe?
Werden Unterzuckerungen durch einen Piepston gemeldet?
Ist diese Messung zuverlässig?)
Sorry, für die vielen Fragen, aber unser Sohn hat zurzeit (oder schon immer?) wahnsinnige BZ-Schwankungen und wir messen bis zu 13 mal täglich. So ein Sensor wäre für uns die ultimative Lösung.
Grüße Silvi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Marianne
Benutzer
Beiträge: 1231
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Benutzer
Diamant Schreiber
Beiträge: 1231
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Hat noch jemand einen Sensor???
22 Apr. 2007 20:10
Schau mal beim Forum "Insulinpumpen" bei meinem Beitrag "Real-Time-Pumpe" (oder so ähnlich) da sind diverse Links zu dem System drin.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Beiträge: 0
Daten zum Kind:
Geschlecht:
Geburtsjahr:
Therapieform:
Re: Re:Hat noch jemand einen Sensor???
08 Mai 2007 15:08
Hallo,
mich würde auch interessieren, wie der Sensor funktioniert. Habt ihr die Pumpe von medtronic?
Das ist die einzige Firma, von der ich das schon mal gehört habe.
Liebe Grüße
Martina
mich würde auch interessieren, wie der Sensor funktioniert. Habt ihr die Pumpe von medtronic?
Das ist die einzige Firma, von der ich das schon mal gehört habe.
Liebe Grüße
Martina
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
katinka
Benutzer
Beiträge: 61
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1998
Therapieform:
Private Nachricht
Benutzer
Senior Schreiber
Beiträge: 61
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 1998
Therapieform:
Private Nachricht
Re: Re:Hat noch jemand einen Sensor???
10 Mai 2007 14:24
Zum Sensor:
Der ist von medtronic und heißt "MiniLink REAL-Time" und wird alle 3 Tage gewechselt.
Im Gegensatz zum Pumpen-Katheter ist das schon etwas größer, aber bis jetzt kommt meine Tochter damit klar. Schöner fände ich es schon, wenn sie nur den Pumpenkatheter hätte aber momentan gibt uns der Sensor sehr viel Sicherheit. Auch für die Schule, da weiß das Kind auch immer Bescheid. Und ich kann mittags dann die Werte kontrollieren.
Der Sensor mißt den Wert aus dem Gewebe, so ist eine Zeitverzögerung von ca. 7 Minuten zu den Blutwerten vorhanden.
Wir haben die Alarm-Funktion für 80 und 180 eingestellt. Das ist natürlich für nachts sehr schön. So konnten wir heute nach durchschlafen, weil sie einen ganz konstanten Wert hatte.
Viele Grüße
Der ist von medtronic und heißt "MiniLink REAL-Time" und wird alle 3 Tage gewechselt.
Im Gegensatz zum Pumpen-Katheter ist das schon etwas größer, aber bis jetzt kommt meine Tochter damit klar. Schöner fände ich es schon, wenn sie nur den Pumpenkatheter hätte aber momentan gibt uns der Sensor sehr viel Sicherheit. Auch für die Schule, da weiß das Kind auch immer Bescheid. Und ich kann mittags dann die Werte kontrollieren.
Der Sensor mißt den Wert aus dem Gewebe, so ist eine Zeitverzögerung von ca. 7 Minuten zu den Blutwerten vorhanden.
Wir haben die Alarm-Funktion für 80 und 180 eingestellt. Das ist natürlich für nachts sehr schön. So konnten wir heute nach durchschlafen, weil sie einen ganz konstanten Wert hatte.
Viele Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Daggi
Benutzer
Beiträge: 24
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2002
Therapieform:
Private Nachricht
Benutzer
Schreiber
Beiträge: 24
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2002
Therapieform:
Private Nachricht
Re: Re:Hat noch jemand einen Sensor???
19 Mai 2007 20:34
Hallo, wir haben auch an der Studie teilgenommen und wollen die Pumpe mit Sensor gar nicht mehr abgeben.
Unsere Maus ist 4 und hat heftigste Schwankungen und mit dem Sensor werden wir fast immer rechtzeitig gewarnt. Nur nachts unter der Bettdecke ist das Signal wirklich zu leise. Ich wünsche mir noch eine Meldung auf mein Handy , dann wäre es suuuuuper.Nur noch 3 mal am Tag stixen zum calibrieren finden meine Maus klasse (vorher auch ca. 8-10 mal). Der Hba1c ist dadurch nach 6 Wochen nicht besser, aber die Hypo´s haben abgenommen.
Jetzt muß ich zusehen wie die Zeit nach der Studie wird.
Unsere Maus ist 4 und hat heftigste Schwankungen und mit dem Sensor werden wir fast immer rechtzeitig gewarnt. Nur nachts unter der Bettdecke ist das Signal wirklich zu leise. Ich wünsche mir noch eine Meldung auf mein Handy , dann wäre es suuuuuper.Nur noch 3 mal am Tag stixen zum calibrieren finden meine Maus klasse (vorher auch ca. 8-10 mal). Der Hba1c ist dadurch nach 6 Wochen nicht besser, aber die Hypo´s haben abgenommen.
Jetzt muß ich zusehen wie die Zeit nach der Studie wird.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Richard
Ehrenmitglied
Beiträge: 183
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1988
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Ehrenmitglied
Gold Schreiber
Beiträge: 183
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1988
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Hat noch jemand einen Sensor???
20 Mai 2007 01:27
So der Sensor bzw das MiniMed Real-Time-System, ist seit wenigen Tagen nun auch in Deutschland zugelassen.
Habe auf dem DDG mir das alles mal Life angesehen und mich mit einem MedTronic Mitarbeiter auch mal darüber informiert das Hauptproblem ist und bleibt die Kostenübernahme der Krankenkassen.
Das CGMS an sich schaut jetzt genauso aus wie die neue 522 bzw 722 hat sich also stark verkleinert im vergleich zu den CGMS Gold oder Guardian RT
Habe auf dem DDG mir das alles mal Life angesehen und mich mit einem MedTronic Mitarbeiter auch mal darüber informiert das Hauptproblem ist und bleibt die Kostenübernahme der Krankenkassen.
Das CGMS an sich schaut jetzt genauso aus wie die neue 522 bzw 722 hat sich also stark verkleinert im vergleich zu den CGMS Gold oder Guardian RT
Richard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: WebAdmin, EgonManhold, mibi74, Wenke
Ladezeit der Seite: 0.474 Sekunden